Ansicht
Dokumentation

REAARCH_ANALYSE_HEAD - Abrechnungsbelege analysieren für Archivierung

REAARCH_ANALYSE_HEAD - Abrechnungsbelege analysieren für Archivierung

PERFORM Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Analyse von Kopfdaten der Abrechnungsbelege für die Archivierung

Verwendung

Erster Schritt des Archivierens. Dieser Report analysiert die Kopfdaten der Abrechnungsbelege im Hinblick auf eine mögliche Archivierung.

Das zur Archivierung dieser Kopfdaten gehörende Archivierungsobjekt heißt ISU_BILL. Es umfasst folgende Daten des Abrechnungsbelegs:

  • Abrechnungsbelegkopfdaten (ERCH)
  • Aussteuerungsdaten eines Abrechnungsbelegs (ERCHO)
  • Verknüpfungsdaten zum korrespondierenden Druckbeleg (ERCHC)
  • Analysezeiträume der dynamischen Periodensteuerung (ERCHP)
  • Verbrauchsdaten eines Abrechnungsbelegs (DBERCHV)
  • Indextabelle für Steueraufbewahrung/Abrechnungsbelege (ETAXERCH)

Über die Transaktion AOBJ finden Sie die Definition des Archivierungsobjekts ISU_BILL und das zugehörige Customizing.

Über die Transaktion SARA finden Sie die Archivadministration und das zugehörige Customizing.

Über die Transaktion SARI finden Sie die technische Sicht auf ein Archiv.

Über das Menü der Versorgungsindustrie finden Sie die buchhalterische Sicht auf einen archivierten Abrechnungsbeleg.

Integration

  • REAARCH_READ_HEAD
Zweiter Schritt: Archivieren der vorgemerkten Kopfdaten der Abrechnungsbelege.
  • REAARCH_DELETE_HEAD
Dritter Schritt: Löschen der Kopfdaten der Abrechnungsbelege aus der Datenbank auf der Basis des zuvor erstellten Archivs.
  • REAARCH_RELOAD_HEAD
Wenn Sie archivierte und bereits gelöschte Daten wieder zurückladen wollen, verwenden Sie diesen Report. Beachten Sie, dass Sie keine einzelnen Belege sondern immer nur ganze Archivierungsläufe zurückladen können. Dieser Vorgang sollte eine Ausnahme darstellen und sich nur auf konkrete Fehlerfälle (z.B. falsche Verweildauer im Customizing) beschränken.
  • REAARCH_READ_ARCHIVE_HEAD
Mit diesem Report können Sie ein Kopfdatenarchiv der Abrechnungsbelege lesen und vor der Ausführung des Löschprogramms Teile der Daten in einer Liste ausgeben. Die Darstellung der Daten erfolgt dabei in einer rein technischen Sicht.

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Der Analysereport selektiert folgende Abrechnungsbelege:

  • Abrechnungsbelege, die innerhalb des eingegebenen Beleg-, Vertragskonto-, Vertragsbereiches liegen.
  • Abrechnungsbelege, die in der Tabelle ERCHARC den Archivstatus 3 (Abrechnungbelegzeilen gelöscht) haben, bei denen es sich nicht um Simulationsbelege handelt (diese werden nur gelöscht).
  • Abrechnungsbelege, deren Verweildauer abgelaufen ist
Die Verweildauer wird (in Tagen) im Customizing eingestellt.

Abhängig vom Dokumententyp sind weitere Prüfungen notwendig:

  • Normalbelege:
Die Kopfdaten eines Normalbelegs können archiviert werden, wenn ein Abrechnungsbeleg über einen Zeitraum, der nach dem des zu archivierenden Belegs liegt, vorhanden ist.
  • Stornobelege:
Kopfdaten eines Stornobelegs können ohne weitere Prüfung archiviert werden, wenn der Stornobeleg kein Anpassungsbeleg ist.
Wenn es sich um einen Anpassungsbeleg handelt, kann dieser Beleg nur dann archiviert werden, wenn die Kopfdaten, die die Anpassung enthalten, ebenfalls archiviert werden.
  • Manuelle Belege:
Ein manueller Beleg kann ohne weitere Prüfung archiviert werden.
  • Nach-/Endabrechnungsbelege:
Ein Nach-/Endabrechnungsbelegkopf kann ohne weitere Prüfung archiviert werden.

Wenn ein Beleg nicht archivierbar ist, gibt das System eine Fehlermeldung aus. In diesem Fall können Sie den Grund für die gescheiterte Archivierung bearbeiten:

  • kein Folgeabrechnungsbeleg
  • Anpassungsstorno; Nur archivierbar mit dem Nachfolgebeleg

In einem nachfolgenden Analyseprozess können SIe eigene Prüfungen zur Archivierbarkeit der Abrechnungbelegköpfe hinterlegen und so weitere Einschränkungen vornehmen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation der Erweiterung ETOAR003 und des Funktionsbausteins EXIT_REAARCH_ANALYSE_HEAD_001.

Wenn Sie den Report nicht im Testmodus starten, wird bei allen Abrechnungbelegen die selektiert wurden und nach dem Analyseprozess noch übrig sind, der Archivstatus auf 4 (Abrechnungbelegkopf kann archiviert werden) in Tabelle ERCHARC gesetzt.

Hinweise zum Programmstart

Beim Starten des Reports können Sie auf dem Einstiegsbild verschiedene Einstellungen vornehmen:

  • Belegnummer: Einschränkung der zu analysierenden Datenmenge auf bestimmte Abrechnungsbelegnummern
  • Vertragskonto: Einschränkung der zu analysierenden Datenmenge auf bestimmte Vertragskonten
  • Vertrag: Einschränkung der zu analysierenden Datenmenge auf bestimmte Verträge

Auswahl Abrechnungsbelege

  • Abgerechnet: Wenn Sie diesen Auswahlknopf markieren, selektiert der Report alle abgerechneten Abrechnungsbelege. Eine Eingabe von Werten in Auswahl Simulationsartist nicht möglich bzw. die vorhandenen Werte werden zurückgesetzt.
  • Simuliert:Wenn Sie diesen Auswahlknopf markieren, selektiert der Report alle simulierten Abrechnungsbelege. Über eine Eingabe von Werten in Auswahl Simulationsart können Sie die Art der Simulation auwählen.
  • Alle:Wenn Sie diesen Auswahlknopf markieren, selektiert der Report alle Abrechnungsbelege (simulierte und nichtsimulierte). Über eine Eingabe von Werten in Auswahl Simulationsartkönnen Sie die Art der Simulation auswählen.
  • Auswahl Simulationsart: Hier können Sie die Auswahl hinsichtlich der Art der Simulation einer Abrechnung einschränken. Folgende Werte dürfen in Auswahl Simulationsart verwendet werden:
  • 1 -Simulation der Abrechnung zur Abschlagsberechnung

  • 2 - Simulation der Abrechnung zur Hochrechnung bei bilanzieller Abgrenzung

  • 7 - Simulation durch Hochrechnung des Vorbelegs.

Technische Steuerung

  • Protokollart: allgemeine statistische Daten, Detailprotokoll mit ausführlichen Daten zu jedem analysierten Datensatz (kann bei großen Datenmengen unübersichtlich werden) oder Detailprotokoll mit ausführlichen Daten für Belege, die nicht archiviert werden konnten.
  • Laufzeitbegrenzung: Bei Aktivierung der Laufzeitbegrenzung wird der Analysereport bei Erreichen des Enddatums und der Endezeit beendet. Dadurch können Sie das Analyseprogramm auch in kurzen Zeitfenstern als Job laufen lassen.
  • Testlauf: Wenn Sie den Report als Testlauf starten, werden keine Änderungen auf der Datenbank (Fortschreiben des Archivierungskennzeichens im Abrechnungsbelegkopf) durchgeführt.
  • Automatisches Starten Archivierung: Durch Setzen dieses Kennzeichens wird nach Beendigung des Analyselaufs das Ereignis SAP_ISU_ARC_BIDOC_ANA_HEAD_END ausgelöst. Wenn Sie zuvor einen einen Archivierungslauf mit den gleichen Selektionsparametern und dem gleichen Variantennamen sowie der Startbedingung nach Ereignis eingeplant haben, dann wird dieser Archivierungslauf automatisch nach dem Ende des Analyselaufs gestartet.

Hinweise zu reporteigenen Fehlermeldungen (für Systemadministratoren)

Wenn während des Programmlaufs eine der nachfolgenden Systemmeldungen auftritt, verfahren Sie wie folgt:

  • Programmstop: Fehler beim Einfügen der Archiv-Kz. in Tabelle ERCHARC
Mit dieser Fehlermeldung wird eine Liste von Abrechnungsbelegnummern ausgegeben. In einen dieser Abrechnungsbelege konnte die Zeile nicht eingefügt werden.
Ermitteln Sie die Abrechnungsbelege, die nicht eingefügt werden konnten, und beseitigen Sie die Ursache, die zu dieser Meldung geführt hat. Danach starten Sie den Analysereport erneut.
  • Programmstop: Fehler beim Lesen von einer Datenbanktabelle
Beim Lesen von Daten aus einer Tabelle ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Beseitigen Sie die Ursache, die zu dieser Meldung geführt hat, und starten Sie den Archivierungsreport erneut.

Beispiel






Vendor Master (General Section)   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10833 Date: 20240531 Time: 193834     sap01-206 ( 68 ms )