Ansicht
Dokumentation

REAARCH_READ_HEAD - Abrechnungsbelege in das Archiv schreiben

REAARCH_READ_HEAD - Abrechnungsbelege in das Archiv schreiben

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Abrechnungsbelegköpfe archivieren

Verwendung

Dieser Report ist der zweite Schritt bei der Archivierung von Abrechnungsbelegköpfen. Er umfasst das Schreiben von Abrechnungsbelegköpfen in eine Archivdatei, basierend auf der im ersten Schritt durchgeführten Analyse.

Das zur Archivierung der Abrechnungsbelegköpfe gehörende Archivierungsobjekt heißt ISU_BILL. Es umfasst folgende Daten des Druckbelegs:

  • Abrechnungsbeleg
  • Aussteuerungsdaten eines Abrechnungsbelegs
  • Verknüpfungsdaten zum korrespondierenden Druckbeleg
  • Analysezeiträume der dynamischen Periodensteuerung
  • Verbrauchsdaten eines Abrechnungsbelegs

Über die Transaktion AOBJ finden Sie die Definition des Archivierungsobjekts ISU_BILL und das zugehörige Customizing.

Über die Transaktion SARA finden Sie die Archivadministration und das zugehörige Customizing.

Über die Transaktion SARI finden Sie die technische Sicht auf ein Archiv.

Über das Menü der Versorgungsindustrie finden Sie die buchhalterische Sicht auf einen archivierten Abrechnungsbeleg.

Integration

  • REAARCH_ANALYSE_HEAD
In einem ersten Schritt in der Datenarchivierung der Abrechnungsbelegköpfe werden die Abrechnungsbelegköpfe im Hinblick auf eine mögliche Archivierung analysiert.
  • REAARCH_DELETE_HEAD
In einem dritten Schritt löscht dieser Report die Abrechnungsbelegköpfe von der Datenbank auf der Basis des zuvor erstellten Archivs.
  • REAARCH_RELOAD_HEAD
Wenn archivierte und bereits gelöschte Daten wieder zurückgeladen werden sollen, verwenden Sie diesen Report. Beachten Sie, dass Sie keine einzelnen Belege zurückladen können. Sie können immer nur ganze Archivierungsläufe zurückladen. Dieser Vorgang sollte eine Ausnahme darstellen und sich auf konkrete Fehlerfälle (z.B. falsche Residenzzeit im Customizing) beschränken.
  • REAARCH_READ_ARCHIVE_HEAD
Mit diesem Report können Sie ein Abrechnungsbelegkopfarchiv lesen und vor der Ausführung des Löschprogramms Teile der Daten in einer Liste ausgeben. Die Darstellung der Daten erfolgt dabei in einer rein technischen Sicht.

Voraussetzungen

Vor dem Starten dieses Archivierungsreports muss zunächst mindestens ein Analyselauf mit dem Report REAARCH_ANALYSE_HEAD durchgeführt worden sein.

Ausgabe

Funktionsumfang

Durch den Archivierungsreport werden die Abrechnungbelegköpfe selektiert, deren Archivierungskennzeichen 4(Abrechnungbelegkopf kann archiviert werden) ist. Sie werden in eine Archivdatei geschrieben und das Archivkennzeichen wird auf 5 (Abrechnungbelegkopf kann gelöscht werden) im Tabelle ERCHARC gesetzt. Wenn Sie den Report im Testmodus starten, werden die beschriebenen Datenbankänderungen nicht durchgeführt und es wird nur eine, je nach Wunsch mehr oder weniger detaillierte, Übersicht der Belege ausgegeben, die Sie archivieren können.

Hinweise zum Programmstart

Beim Starten des Reports können Sie auf dem Einstiegsbild verschiedene Einstellungen vornehmen:

Auswahl Abrechnungsbelege

  • Abgerechnet: Wenn Sie diesen Auswahlknopf markieren, selektiert der Report alle abgerechneten Abrechnungsbelege. Eine Eingabe von Werten in Auswahl Simulationsart ist nicht möglich bzw. die vorhandenen Werte werden zurückgesetzt.
  • Simuliert:Wenn Sie diesen Auswahlknopf markieren, selektiert der Report alle simulierten Abrechnungsbelege. Über eine Eingabe von Werten in Auswahl Simulationsart können Sie die Art der Simulation auswählen.
  • Alle:Wenn Sie diesen Auswahlknopf markieren, selektiert der Report alle Abrechnungsbelege (simulierte und nichtsimulierte). Über eine Eingabe von Werten in Auswahl Simulationsartkönnen Sie die Art der Simulation auswählen.
  • Auswahl Simulationart: Hier können Sie die Auswahl hinsichtlich der Art der Simulation einer Abrechnung einschränken. Folgende Werte dürfen in Auswahl Simulationsartverwendet werden:
  • 1 - Simulation der Abrechnung zur Abschlagsberechnung

  • 2 - Simulation der Abrechnung zur Hochrechnung bei bilanzieller Abgrenzung

  • 7 - Simulation durch Hochrechnung des Vorbelegs.

  1. Protokollart: allgemeine statistische Daten, Detailprotokoll mit ausführlichen Daten zu jedem analysierten Datensatz (kann bei großen Datenmengen unübersichtlich werden) oder Detailprotokoll mit ausführlichen Daten für Belege, die nicht archiviert werden konnten.
  2. Testlauf: Wenn Sie den Report als Testlauf starten, werden keine Änderungen auf der Datenbank (Fortschreiben des Archivierungskennzeichens, Schreiben in die Archivdatei, usw.) durchgeführt.
  3. Kommentar für Archivlauf: Hier können Sie einen individuellen Kommentar für einen Archivlauf eintragen.

In der Variantenpflege zum Schreibprogramm stehen Ihnen folgende Aktionen aus SAP NetWeaver Information Lifecycle Management zur Verfügung:

  • Archivierung
Mit dieser Aktion können Sie Daten abgeschlossener Business-Objekte archivieren. Das System führt Archivierbarkeitsprüfungen durch, um zu prüfen, ob die Daten archiviert werden können. In dieser Hinsicht entspricht diese Funktion der Standard-Datenarchivierung, die Sie gewohnt sind. Durch die ILM-Erweiterungen wertet das System während der Schreibphase für jede Objektinstanz die im Information Retention Manager (IRM) gepflegten Regeln aus und ermittelt so die Aufbewahrungsfrist und den Ablageort für das Objekt. Diese Informationen werden als Teil der Verwaltungsdaten in der Datenbank persistiert und später bei der Ablage mit interpretiert.
  • Schnappschuss
Schnappschüsse stellen Archivierungsläufe dar, die dazu dienen, Daten aus der Datenbank zu extrahieren, diese Daten in der Datenbank aber nicht zu löschen. Das System führt neben der Berücksichtigung der Einschränkungen in der Selektionsvariante keine weiteren Prüfungen durch. Anhand dieser Option können Sie also Daten aus aktuellen, noch nicht abgeschlossenen Geschäftsvorfällen ins Archiv schreiben. Um Datenverlust auszuschließen, werden Läufe dieser Art nicht zum Löschen angeboten. Mit Schnappschuss erstellen Sie also stets redundante Kopien von Daten aus der Datenbank. Diese Funktion ist besonders bei Systemstilllegungen im Zusammenhang mit der ILM-Komponente Retention Warehouse von Bedeutung.
  • Datenvernichtung
Die Datenvernichtung aus der Datenbank wird mit einem Archivierungsschreiblauf und einem anschließenden Löschlauf realisiert. Hierbei werden temporäre Archivdateien erzeugt, die nach Beendigung der Löschphase wieder gelöscht werden. Das Löschen dieser Dateien sowie der dateibezogenen Verwaltungsdaten erfolgt automatisch durch das System. Die Klassifizierung eines Laufs als Vernichtungslauf erfolgt technisch über den Parameter DESTROY. Falls ein Archivierungsobjekt nicht im IRM registriert ist, wird der Parameter DESTROY vollständig ignoriert und es erfolgt ein normaler Archivierungslauf.

Hinweise zu reporteigenen Fehlermeldungen (für Systemadministratoren)

Wenn während des Programmlaufs eine der nachfolgenden Systemmeldungen auftritt, verfahren Sie wie folgt:

  • Programmstop: Fehler beim Öffnen der Archivdatei
Das System konnte keine neue Archivdatei öffnen.
Beseitigen Sie die Ursache dieser Meldung und starten Sie den Archivierungsreport erneut.
  • Programmstop: Fehler beim Lesen der Archivinformationen
Eine neue Archivdatei konnte einige Systemdaten nicht lesen.
Beseitigen Sie die Ursache dieser Meldung und starten Sie den Archivierungsreport erneut.
  • Programmstop: Fehler beim Aktualisieren der Archiv-Kz. in Tabelle ERCHARC
Mit dieser Fehlermeldung wird eine Liste von Abrechnungsbelegnummern ausgegeben. In einen dieser Abrechnungsbelege konnte die Zeile nicht eingefügt werden.
Ermitteln Sie den Abrechnungsbeleg, der nicht eingefügt werden konnte und beseitigen Sie die Ursache dieser Meldung und starten Sie den Report erneut.
  • Programmstop: Fehler beim Schließen der Archivdatei
Die Archivdatei konnte nicht geschlossen werden. Beseitigen Sie die Ursache dieser Meldung und starten Sie den Archivierungsreport erneut.

Beispiel






General Data in Customer Master   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10700 Date: 20240531 Time: 091613     sap01-206 ( 171 ms )