Ansicht
Dokumentation

REAEXTRGEN - BRE: Fehlerextrakt aus Abrechnungsprotokoll erstellen

REAEXTRGEN - BRE: Fehlerextrakt aus Abrechnungsprotokoll erstellen

PERFORM Short Reference   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Periodische Auswertung von Anwendungsprotokoll IU00 für dynamische Backlog-Sets

Verwendung

Der Report REAEXTRGEN (Transaktion DSETGEN) ist für die Erzeugung von dynamischen Backlog-Sets für das BRE-Tool (BRE = Backlog Reduction Engine) vorgesehen.

Dynamische Backlog-Sets können in Tabelle Backlog-Set-Definition (=ISU_BACKLOGS) (über Transaktion SOLPA) definiert werden.

Wir empfehlen, nur ein dynamisches Backlog-Set zu definieren! Nehmen Sie über Transaktion SOLPA alle Customizing-Einstellungen für das BRE-Tool vor.

Nur für den ersten Lauf ist die Eingabe von "Start-Datum/Zeit" nötig. Alle folgenden Läufe finden ihren Offset ( Aufsetzpunkt ) von den vorherigen ( regulären ) Läufen. Bei regulärer Verwendung brauchen Sie daher keine "Zeitrestriktionen für neue Extraktgenerierung" oder "Userbezogene Auswertung" einzugeben.

Zeitrestriktionenkönnen für Wiederholungsläufe in vergangenen oder zukünftigen Zeiträumen verwendet werden, in denen der reguläre Offset-Punkt nicht enthalten ist.

  • Für vergangene Zeiträume kann dies nützlich sein, wenn Sie annehmen, dass die vorherige Auswertung aus irgendwelchen Gründen unvollständig ist und Sie daher die Backlog-Einträge neu erzeugen möchten.
  • Für zukünftige Zeiträume könnte dies sinnvoll sein, wenn Sie ein bestimmtes wichtiges Protokoll aus Dringlichkeitsgründen auswerten möchten und/oder Sie genügend Kapazität haben, um an zusätzlichen Backlog-Fällen zu arbeiten.

Die userbezogene Auswertung können Sie verwenden, um nur die Anwendungsprotokolle auszuwerten, die von einem bestimmten Benutzer generiert wurden. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn spezielle Abrechnungsläufe immer von einem bestimmten Benutzer in Ihrem Unternehmen ausgeführt werden und Sie diese Auswertungen benötigen.

Bei der Verwendung von Restriktionen wird der Offset nicht notwendigerweise übertragen, da dabei Lücken entstehen könnten.

Voraussetzungen:

  • Der Report sollte in regelmäßigen Abständen mit einem Mindestzeitraum von einigen Tagen zwischen den Läufen gestartet werden.
  • Sie können bei der Definition Ihres Backlog-Sets über Transaktion SOLPA die Länge des Sicherheitsabstands für die Extraktgenerierung einstellen (siehe Feld AbstandExG).
  • Zu einer gegebenen Zeit ist immer nur EIN Lauf zulässig!
  • Diese Voraussetzungen gewährleisten eine vollständige und konsistente Auswertung aller bei der Abrechnung generierten Fehlerprotokolle [IU00, ERROR] und eine korrekte Generierung von Backlog-Einträgen für alle fehlerhaften Anlagen ohne jegliche Lücken. Wenn Sie diese Regeln nicht anwenden, müssen Sie wiederholt Abrechnungsläufe für vergangene Zeiträume ausführen, um die fehlenden Fälle zu erwischen.

Hinweis

Für Objekt ISU_DGEN muss mindestens ein Nummernkreis über Transaktion SNRO eingerichtet werden.

Dieser Nummernkreis wird für die so genannte Lauf-ID verwendet, die jeden Extraktgenerierungslauf eindeutig identifiziert (siehe z. B. Übersicht Extrakterzeugung)

Diese Nummer geben Sie bei der Definition des dynamischen Backlog-Sets in der Tabelle Backlog-Set-Definition (ISU_BACKLOGS) an, die in dem über Transaktion SOLPA definierte Viewcluster enthalten ist.

Ansprechpartner

Wenn Sie Fragen zur korrekten Verwendung dieses Reports/dieser Transaktion haben, wenden Sie sich an SAP.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






Vendor Master (General Section)   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4697 Date: 20240531 Time: 215619     sap01-206 ( 69 ms )