Ansicht
Dokumentation

REAMIBATCHSYNC - Programm REAMIBATCHSYNC

REAMIBATCHSYNC - Programm REAMIBATCHSYNC

PERFORM Short Reference   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Synchronisierung von AMI-Geräten im Hintergrund (FI-CA – Massenaktivitäts-Framework)

Mit dieser Massenaktivität können Sie eine sehr große Anzahl Geräte entweder gleichzeitig oder in separaten Aufgaben, die im Hintergrund laufen, verarbeiten. Der Synchronisierungsprozess besteht aus der Replikation von Geräten mit dem MDUS-System (Meter Data Unification and Synchronization).

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Wenn Sie die Massenaktivität das erste Mal aufrufen, zeigt das System ein Selektionsbild an, das aus einem Header-Bereich und vier Bereichen besteht, auf die Sie über Registerkarten zugreifen können:

Header-Bereich

Hier geben Sie die Synchronisierungsaktivität für das/die Gerät(e) an:

  • Datums-ID
,,Ein Datums-Kennzeichen. Sie geben das Ausführungsdatum des Lauf an, indem Sie die Drucktaste Programmlauf einplanen wählen.
,,Hinweis:Dieses Datum ist nur ein Kennzeichen und nicht unbedingt das Datum, an dem die Gerätesynchronisierung durchgeführt wird. ,,
  • Kennzeichen
,,Ein zusätzliches Kennzeichen, mit dem Sie Läufe unterscheiden können, die die gleiche Datums-ID haben

Registerkarte Allgemeine Selektionen

Hier wählen Sie die Geräte aus, die synchronisiert werden sollen:

  • Gerätetyp und Serialnummer
,,Hier können Sie den Gerätetyp und die Serialnummern der Geräte angeben, die Sie synchronisieren möchten.
  • Anlage
,,Hier können Sie die Anlage und den gewünschten Synchronisierungszeitraum angeben.
  • Advanced-Metering-System (Pflichtfeld)
,,Hier geben Sie das Advanced-Metering-System an, das mit den zu synchronisierenden Geräten verknüpft ist.
  • Art des Laufs
,,Wenn das Kennzeichen Simulationslauf ausgewählt ist, wird die Synchronisierung simuliert. Sie sehen in diesem Fall die Ergebnisse der ,,Synchronisierung, es findet jedoch keine wirkliche Synchronisierung statt.

Registerkarte Datum und Zeiträume

Registerkarte Technische Einstellungen

Hier geben Sie an, ob Sie eine automatische Lastverteilung durch das System (bei der Sie nur die Anzahl der Jobs definieren) oder eine explizite Lastverteilung (bei der Sie explizit festlegen, wie viele Jobs auf welchen Hosts ausgeführt werden sollen) wünschen. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Hilfe zur Komponente Vertragskontokorrent (FI-CA) unter Datenverarbeitung in Massenläufen.

Registerkarte Protokolle

Im Jobprotokoll werden Statusinformationen und während des Massenaktivitätslaufs auftretende Fehler protokolliert. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Hilfe zur Komponente Vertragskontokorrent (FI-CA) unter Datenverarbeitung in Massenläufen.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Synchronisierung verarbeiten

Nachdem Sie die Selektionskriterien und die technischen Einstellungen festgelegt haben, wählen Sie die Drucktaste Programmlauf einplanen und geben an, ob Sie die Synchronisierung sofort oder an einem geplanten Termin verarbeiten möchten.

Selektionseinstellungen sichern

Um Ihre Selektionseinstellungen (als Parametersatz) zu sichern, wählen Sie im oberen Bereich des Anwendungsfensters die Drucktaste Sichern.

Gesicherte Einstellungen laden

Um einen gesicherten Parametersatz zu laden, geben Sie die zugehörige Datums-ID und das Kennzeichen im Header in den Feldern Datums-ID und Kennzeichen an.

Beispiel






General Material Data   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4675 Date: 20240531 Time: 215614     sap01-206 ( 65 ms )