Ansicht
Dokumentation

REAMIDISCRESCHEDULE - Sperraufträge neu terminieren

REAMIDISCRESCHEDULE - Sperraufträge neu terminieren

ABAP Short Reference   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

KURZTEXT

Mit diesem Report können Sie einen oder mehrere Sperr-/Wiederinbetriebnahmeaufträge neu terminieren.

VERWENDUNGSZWECK

Mit diesem Report können Sie einen oder mehrere Sperr-/Wiederinbetriebnahmeaufträge neu terminieren.

Neuterminierung liefert ein neues geplantes Aktivitätsdatum

Wenn Sie einen Auftrag neu terminieren, schlagen Sie ein neues geplantes Aktivitätsdatum vor (ein geplantes Sperrdatum oder ein geplantes Wiederinbetriebnahmedatum).

Übersicht über den Neuterminierungsvorgang

Sie terminieren Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeaufträge wie folgt neu:

  • Geben Sie die Neuterminierungsdaten in dem Selektionsbild an, das beim Zugriff auf den Report angezeigt wird. Geben Sie folgende Informationen an:
  • Art der Aufträge, die Sie neu terminieren möchten (Sperraufträge, Wiederinbetriebnahmeaufträge oder beides)

  • Kriterien der Aufträge, die Sie zur Neuterminierung selektieren möchten

  • Neuterminierungsdetails: die neuen geplanten Aktivitätsdaten und -zeiten der selektierten Aufträge

  • Wählen Sie die Drucktaste Ausführen, um die Aktivität sofort auszuführen. Die Aktivitätsergebnisse werden in einem ALV-Grid aufgeführt, das den Erfolg oder Fehlschlag jedes selektierten Auftrags anzeigt.
Alternativ können Sie die Drucktaste Job einplanen wählen, um einen Job für einen späteren Termin zu terminieren.

Nach dem Neuterminieren des geplanten Aktivitätsdatums eines Auftrags

Nachdem Sie einen Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeauftrag neu terminiert haben, finden - abhängig von der Art des Auftrags - unterschiedliche Hintergrundprozesse statt:

  • Aufträge, für die eine Kundenbenachrichtigung erforderlich ist - eingewilligtes Datum festgelegt
Nachdem Sie einen Auftrag neu terminiert haben, führt das System folgende Schritte durch:
  • Es storniert den ursprünglichen Auftrag.

  • Es generiert einen neuen Auftrag mit demselben zu sperrenden Objekt.

  • Es generiert ein neues Benachrichtigungs-Workitem.

Als nächsten Schritt muss ein CRM-Sachbearbeiter den Kunden erneut kontaktieren, um das neue eingewilligte Datum festzulegen.
  • Aufträge, für die eine Kundenbenachrichtigung erforderlich ist - eingewilligtes Datum nicht festgelegt
Nachdem Sie einen Auftrag neu terminiert haben, aktualisiert das System den vorhandenen Auftrag mit dem neuen geplanten Aktivitätsdatum. Als Ergebnis werden das Benachrichtigungs-Beginndatum und das Benachrichtigungs-Fälligkeitsdatum aktualisiert, da diese Daten von dem geplanten Aktivitätsdatum abhängen (siehe die Felder Beginndatums-Offset und Fälligkeits-Offset in der Customizing-Aktivität Bearbeitungsvarianten für Sperrbelege definieren).
Wie in den anderen Fällen muss ein CRM-Sachbearbeiter den Kunden kontaktieren, um das eingewilligte Datum festzulegen.
  • Aufträge, für die keine Kundenbenachrichtigung erforderlich ist
Nachdem Sie einen Auftrag neu terminiert haben, setzt das System das neue eingewilligte Datum automatisch auf das neue geplante Aktivitätsdatum, da keine Benachrichtigung erforderlich ist. Es müssen keine weiteren Schritte durchgeführt werden.

VORBEDINGUNGEN

Arten von Sperr- und Wiederinbetriebnahmeaufträgen

Eine Neuterminierung ist nur für folgende Auftragsarten erlaubt:

  • Aufträge, die nicht storniert sind
  • Aufträge mit dem Bestätigungsstatus 00 (zu bestätigen)
  • Aufträge mit dem Bestätigungsstatus 13 (ferngesteuerte Sperre anzufordern)
  • Aufträge mit dem Bestätigungsstatus 23 (ferngesteuerte Wiederinbetriebnahme (WIB) anzufordern)
  • Aufträge, die über keine zugehörigen Serviceaufträge oder Servicebenachrichtigungen verfügen

Customizing-Einstellungen

Sie müssen die Werte der folgenden Felder in der Customizing-Aktivität Bearbeitungsvarianten für Sperrbelege definieren definieren:

Neuterminierungs-Offset

Die Anzahl an Tagen vor oder nach dem geplanten Aktivitätsdatum oder dem eingewilligten Datum, um die eine Sperre oder Wiederinbetriebnahme neu terminiert werden kann.

  • Kundenbenachrichtigung ist erforderlich und ein eingewilligtes Datum wurde festgelegt
    Das System fügt die in diesem Feld angegebene Anzahl Tage dem eingewilligten Datum hinzu oder zieht sie davon ab. Die resultierenden Daten sind das späteste und das früheste Datum, auf die ein Auftrag neu terminiert werden kann.
  • Kundenbenachrichtigung ist erforderlich und kein eingewilligtes Datum wurde festgelegt
    Das System fügt die in diesem Feld festgelegte Anzahl Tage dem geplanten Aktivitätsdatum hinzu oder zieht sie davon ab. Die resultierenden Daten sind das späteste und das früheste Datum, auf die ein Auftrag neu terminiert werden kann.
  • Kundenbenachrichtigung ist nicht erforderlich
    Das System fügt die in diesem Feld festgelegte Anzahl Tage dem geplanten Aktivitätsdatum hinzu oder zieht sie davon ab. Die resultierenden Daten sind das späteste und das früheste Datum, auf die ein Auftrag neu terminiert werden kann.

FUNKTIONSUMFANG

Einen oder mehrere Aufträge neu terminieren

Sie wählen neu zu terminierende Aufträge aus, indem Sie ihre Merkmale auf dem Selektionsbild erfassen. Abhängig von den Angaben findet das System 0, 1 oder mehrere Aufträge. Wenn Sie beispielsweise auf dem Selektionsbild nur Daten zum geplanten Aktivitätsdatum erfassen, findet das System alle Aufträge mit dem angegebenen Datum.

Wenn mehrere Aufträge mit Ihren Selektionskriterien gefunden werden, terminiert das System alle neu.

Tipp
Wenn Sie sich über Ihre Selektionseinstellungen nicht sicher sind, sollten Sie zuerst das Kennzeichen 'Simulationslauf' aktivieren, um eine Vorschau der Neuterminierungsergebnisse zu erhalten, ohne die Ergebnisse zu sichern.

Auf einen bestimmten Termin neu terminieren oder um eine Offset-Anzahl Tage neu terminieren

Wenn Sie ein neues geplantes Aktivitätsdatum festlegen, können Sie ein bestimmtes Datum und eine bestimmte Uhrzeit angeben, die zugewiesen werden sollen. Diese werden auf alle selektierten Aufträge angewendet.

Alternativ können Sie eine Anzahl Tage erfassen, um die das ursprüngliche geplante Aktivitätsdatum oder eingewilligte Datum verschoben werden sollen.

  • Kundenbenachrichtigung ist erforderlich und ein eingewilligtes Datum wurde festgelegt
Das System wendet das Offset auf das ursprüngliche eingewilligte Datum an.
  • Kundenbenachrichtigung ist erforderlich und kein eingewilligtes Datum wurde festgelegt
Das System wendet das Offset auf das ursprüngliche geplante Aktivitätsdatum an.
  • Kundenbenachrichtigung ist nicht erforderlich
Das System wendet das Offset auf das ursprüngliche geplante Aktivitätsdatum an.

Anforderungen des neuen geplanten Aktivitätsdatums

Um einen Auftrag erfolgreich neu terminieren zu können, muss das neue geplante Aktivitätsdatum die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Es muss auf ein Datum nach dem aktuellen Datum fallen.
  • Es muss auf Daten fallen, die innerhalb des Neuterminierungs-Offsets liegen.
  • Bei Aufträgen, für die eine Kundenbenachrichtigung erforderlich ist, muss das Beginndatum des neuen Benachrichtigungs-Workitem auf das aktuelle Datum fallen oder später liegen. Das Beginndatum wird über das Beginndatums-Offset berechnet, das in der Customizing-Aktivität Bearbeitungsvarianten für Sperrbelege definieren definiert wird.

Neuterminierungsergebnisse anzeigen

Nachdem Sie die Neuterminierungsdaten angegeben und den Report ausgeführt haben, zeigt das System die Ergebnisse der Neuterminierungsanforderung in der Form eines ALV-Grids an.

Jede Zeile des ALV-Grids steht für einen Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeauftrag, der basierend auf den von Ihnen auf dem Selektionsbild angegebenen Suchkriterien selektiert wurde.

Hinweis
Das Ergebnis-Grid wird nicht angezeigt, wenn Sie einen Hintergrund-Job einplanen. Sie können dann jedoch ein Job-Protokoll aufrufen (auf dem SAP-Easy-Access-Bild, Menüleiste System → Eigene Jobs), um die Neuterminierungsergebnisse zu sehen.

Schlüsselfelder des ALV-Grids (einige Felder könnten standardmäßig ausgeblendet sein)

  • Kopfbereich
    Gibt an, wie viele Aufträge zur Neuterminierung selektiert wurden, wie viele Aufträge erfolgreich neu terminiert wurden, und wie viele Aufträge nicht neu terminiert wurden.
  • Neuterminierungsstatus
    Gibt den Neuterminierungsstatus des zugehörigen Auftrags an:
  • Rot: nicht erfolgreich

  • Grün: erfolgreich

  • Statuscode der Sperre/Wiederinbetriebnahme
    Liefert weitere Informationen über die Gründe, warum eine Neuterminierung fehlgeschlagen ist. Wählen Sie die Zelle in dem Grid aus und drücken Sie F4, um eine Liste der Codes mit ihrer Beschreibung anzuzeigen.
  • ursprüngliche(s) geplante(s) Aktivitätsdatum und -zeit
  • neue(s) geplante(s) Aktivitätsdatum und -zeit
  • ursprüngliche(s) eingewilligte(s) Datum und Zeit
  • neue(s) eingewilligte(s) Datum und Zeit
    Ein neuer eingewilligter Termin wird nur angezeigt, wenn für den zugehörigen Auftrag keine Kundenbenachrichtigung erforderlich ist, da das eingewilligte Datum automatisch auf das geplante Datum gesetzt wird.
Wenn für den zugehörigen Auftrag eine Kundenbenachrichtigung erforderlich ist, bleibt dieses Feld leer, da ein CRM-Sachbearbeiter den Kunden kontaktieren muss, um ein eingewilligtes Datum zu erhalten.

SELEKTION

Wenn Sie auf den Report zugreifen, zeigt das System ein Selektionsbild an. Hier können Sie Folgendes tun:

  • die Kriterien der Auftragsarten definieren, die Sie neu terminieren möchten
  • die Neuterminierungsdetails angeben

Wichtig
Wenn Sie mehrere Felder selektieren, sucht das System normalerweise nach Aufträgen, die alle von Ihnen angegebenen Kriterien erfüllen.

Wenn Sie jedoch im Bereich Referenzobjekte Selektionen machen, sucht das System nach Aufträgen, die zu beliebigen Referenzobjekten gehören, die Sie angeben.

Beispiel 1
Sie geben auf dem Selektionsbild die folgenden Informationen an:

  • Auftragstyp: Sperraufträge
  • Geplantes Aktivitätsdatum: 10. Januar
  • Auftragsstatus: 00 (zu bestätigen)
  • Referenzobjekt: Anlage ABC

In diesem Fall terminiert das System alle Sperraufträge neu, deren geplantes Aktivitätsdatum der 10. Januar ist und deren Auftragsstatus 00 ist und die zu Anlage ABC gehören.

Beispiel 2
Sie geben auf dem Selektionsbild die folgenden Informationen an:

  • Auftragstyp: Sperraufträge
  • Geplantes Aktivitätsdatum: 10. Januar
  • Auftragsstatus: 00 (zu bestätigen)
  • Referenzobjekt: Anlagen ABC und BCD
  • Referenzobjekt: Gerät 01 und 03

In diesem Fall terminiert das System die folgenden Auftragsarten neu:

  • Sperraufträge, deren geplantes Aktivitätsdatum der 10. Januar ist und deren Auftragsstatus 00 ist und die zu Anlage ABC gehören
  • Sperraufträge, deren geplantes Aktivitätsdatum der 10. Januar ist und deren Auftragsstatus 00 ist und die zu Anlage BCD gehören
  • Sperraufträge, deren geplantes Aktivitätsdatum der 10. Januar ist und deren Auftragsstatus 00 ist und die zu Gerät 01 gehören
  • Sperraufträge, deren geplantes Aktivitätsdatum der 10. Januar ist und deren Auftragsstatus 00 ist und die zu Gerät 03 gehören

Abschnitte des Selektionsbilds

  • Auftragstyp
    Sie können angeben, ob Sie Sperraufträge, Wiederinbetriebnahmeaufträge oder beides neu terminieren möchten.
  • Selektion des Benachrichtigungsprozesses
    Sie können angeben, ob Sie Aufträge ohne Benachrichtigungs-Workitems, Aufträge mit Benachrichtigungs-Workitems oder beide neu terminieren möchten.
Wenn Sie Aufträge mit Benachrichtigungs-Workitems neu terminieren, können Sie außerdem angeben, ob Sie Aufträge mit einem eingewilligten Datum (Eingewilligte Aufträge) oder Aufträge, für die kein eingewilligtes Datum festgelegt wurde (Nicht eingewilligte Aufträge), neu terminieren möchten.
  • Terminierungsdaten
    Sie können angeben, wie die selektierten Aufträge neu terminiert werden sollen:
  • Sie können einen bestimmten geplante Aktivitätstermin für alle selektierten Aufträge angeben.

  • Sie können einen Offset (positiv oder negativ) angeben, um den die ursprünglichen geplanten Aktivitätstermine der ausgewählten Aufträge verschoben werden. Beachten Sie, dass das neue geplante Aktivitätsdatum nicht basierend auf dem aktuellen Datum, sondern basierend auf dem ursprünglichen geplanten Aktivitätsdatum oder dem ursprünglichen eingewilligten Datum berechnet wird (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Funktionsumfang).

  • Technische Einstellungen
    Sie können die maximale Anzahl an Aufträgen angeben, die selektiert werden. Wenn Sie beispielsweise den Wert 50 angeben und das System basierend auf Ihren Selektionskriterien 80 Aufträge findet, werden nur die ersten 50 Aufträge zur Neuterminierung selektiert.
Sie können auch angeben, ob die Neuterminierungsaktivität simuliert werden sollen. Wenn dies angeben ist, sehen Sie zwar die Ergebnisse der Neuterminierungsaktivität, die zugehörigen Aufträge werden aber nicht wirklich mit den neuen Informationen geändert.
  • Sperr-/WIB-Daten
    Sie können die Sperr- oder Wiederinbetriebnahmekriterien der Aufträge angeben, die Sie neu terminieren möchten. Wenn Sie beispielsweise alle Aufträge mit einem geplanten Aktivitätsdatum zwischen dem 23. Dezember und dem 5. Januar neu terminieren möchten, würden Sie diese beiden Daten in die Felder Geplantes Aktivitätsdatum eingeben.
  • Referenzobjekte
    Sie können das Referenzobjekt angeben, zu dem der Auftrag gehört.
Wenn Sie einen neuen Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeauftrag anlegen, müssen Sie ein Referenzobjekt angeben, dem der Auftrag zugeordnet wird. Wenn Sie beispielsweise alle Geräte einer bestimmten Anlage sperren möchten, können Sie den Sperrauftrag der Anlage zuordnen und nicht einem einzelnen Gerät.
Wenn Sie über Referenzobjekte als Suchkriterium nach dem Sperrauftrag suchen, wird der Auftrag auf diesem Bild nur selektiert, wenn Sie die korrekten Referenzobjektdaten angeben. In dem Beispiel oben wird der Auftrag nur gefunden, wenn Sie die Anlage angeben. Wenn Sie eines der zugehörigen Geräte angeben, wird er nicht gefunden (selbst wenn Sie Teil der Anlage sind).
Beispiel
Sie besitzen eine Anlage, AB, zu der die Geräte ABC, DEF und GHI gehören.
Sie legen einen Sperrauftrag an und weisen ihn der Anlage zu. In diesem Fall werden die Geräte ABC, DEF und GHI alle gesperrt.
Sie führen diesen Report aus, um das geplante Sperrdatum neu zu terminieren.
  • Szenario 1
    Sie geben im Selektionsbild im Feld Gerät ABC, DEF und GHI ein.
    Ergebnis: Das System findet den Auftrag nicht.

  • Szenario 2
    Sie geben im Selektionsbild im Feld Anlage AB ein.
    Ergebnis: Das System findet den Auftrag und zeigt die Überwachungsdaten an.

Hinweis
Wenn Sie ein Referenzobjekt aus dem Selektionsprozess ausschließen, werden die Aufträge, die zu den nicht ausgeschlossenen Referenzobjekten gehören, selektiert (erwartetes Verhalten).
Das System ignoriert jedoch weiterhin die anderen Referenzobjektarten.
Beispiel
Sie besitzen Aufträge, die zu den Referenzobjekten Verbrauchsstelle, Anlage und Gerät gehören.
  • Aufträge 1 bis 10 gehören zu Verbrauchsstelle A bis J (ein Auftrag pro Verbrauchsstelle)

  • Aufträge 11 bis 20 gehören zu Anlage AA bis JJ (ein Auftrag pro Anlage)

  • Aufträge 21 bis 30 gehören zu Anlage AAA bis JJJ (ein Auftrag pro Anlage)

Sie geben im Selektionsbild in der Zeile Anlage != EE (das heißt ungleich EE) an und wählen die Drucktaste Ausführen.
Als Ergebnis terminiert der Report Aufträge 11 bis 14 und Aufträge 16 bis 20 neu - alle Aufträge, die zu Anlagen gehören. Alle anderen Aufträge, die zu anderen Referenzobjekten gehören, werden nicht selektiert.
  • Regionale Auswahl
    Sie können regionale Kriterien angeben. Wählen Sie die Drucktaste Regionale Auswahl und geben Sie die regionalen Daten an, die zu den Aufträgen gehören, die Sie selektieren möchten.

Report ausführen

Sobald Sie Ihre Selektionskriterien angegeben haben, können Sie den Report ausführen:

  • Wählen Sie die Drucktaste Ausführen, um den Report sofort auszuführen.
  • Wählen Sie die Drucktaste Job einplanen, um für den Neuterminierungsprozess ein Datum und eine Uhrzeit in der Zukunft einzuplanen.
Hinweis: Sie müssen zuerst Ihre Selektionseinstellungen (als Variante) sichern.
  • Sie können auch die Drucktaste Anzahl Einträge wählen, um zu sehen, wie viele Aufträge bei Verwendung der von Ihnen angegebenen Selektionskriterien selektiert werden. Der Neuterminierungsprozess wird hier nicht ausgeführt.

Selektionseinstellungen sichern

Bei Bedarf können Sie die Selektionseinstellungen, die Sie auf diesem Bild definieren, sichern. Wenn Sie einen zukünftigen Neuterminierungsjob definieren möchten (über die Drucktaste Job einplanen), müssen Sie zuerst Ihre Einstellungen gesichert haben.

Gesicherte Einstellungen heißen Varianten.

Um Ihre Selektionseinstellungen zu sichern, wählen Sie die Drucktaste Sichern im oberen Bereich des Anwendungsfensters.

Gesicherte Variante laden

Um eine gesicherte Variante zu laden, wählen Sie die Drucktaste Variante abrufen und geben Sie die Variante an, deren Einstellungen Sie laden möchten.

BEISPIELE

Bevor Sie beginnen - angenommene Daten und Einstellungen

Bei diesem Beispiel wird von den folgenden Einstellungen in der Customizing-Aktivität Bearbeitungsvarianten für Sperrbelege definieren ausgegangen.

  • Neuterminierungs-Offset: 10 Tage
  • Beginndatums-Offset: 20 Tage
  • Max. Benachrichtigungs-Offset: 50 Tage

Als aktuelles Datum wird vom 1. Juni ausgegangen.

Beispiel 1: Auftrag mit einem Serviceauftrag

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Es ist nicht möglich, Sperr- oder Wiederinbetriebnahmeaufträge neu zu terminieren, die über zugehörige Serviceaufträge verfügen. Der Auftrag erscheint im ALV-Grid mit dem Wert 05 im Feld Statuscode der Sperr-/Wiederinbetriebnahme-Neuterminierung.

Beispiel 2: Auftrag ohne Benachrichtigungs-Workitem und ohne Serviceauftrag

a. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 15. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 30. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Neuterminierungs-Offsets (10 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum nach dem 25. Juni (15. Juni + 10 Tage) liegt.

b. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 15. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 4. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Neuterminierungs-Offsets (10 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum vor dem 5. Juni (15. Juni - 10 Tage) liegt.

c. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 15. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 20. Mai

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Das neue geplante Aktivitätsdatum liegt vor dem aktuellen Datum (1. Juni).

d. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 15. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 5. Juni

Ergebnis: Neuterminierung erfolgreich

Beispiel 3: Aufträge mit Benachrichtigungs-Workitem (nicht eingewilligt) und ohne Serviceauftrag

a. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 20. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 01. Juli

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Neuterminierungs-Offsets (10 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum nach dem 30. Juni (20. Juni + 10 Tage) liegt.

b. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 20. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 9. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Neuterminierungs-Offsets (10 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum vor dem 10. Juni (20. Juni - 10 Tage) liegt.

c. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 20. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 19. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Wegen des Werts des Beginndatums-Offsets (20 Tage) und da das Benachrichtigungs-Beginndatum dem aktuellen Datum (1. Juni) entsprechen oder später liegen muss, muss das geplante Aktivitätsdatum der 21. Juni (1. Juni + 20 Tage) oder später sein.

d. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 20. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 25. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Max. Benachrichtigungs-Offsets (50 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum nach dem 21. Juli (01. Juni + 50 Tage) liegt.

e. Ursprüngliches geplantes Aktivitätsdatum: 20. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 25. Juni

Ergebnis: Neuterminierung erfolgreich

Beispiel 4: Aufträge mit Benachrichtigungs-Workitem (eingewilligt) und ohne Serviceauftrag

In dieser Situation wird der vorherige Auftrag storniert und ein neuer zusammen mit einem neuen Workitem angelegt. Während der Überprüfung, ob das neue geplante Aktivitätsdatum die Anforderungen erfüllt, die durch die in der Customizing-Aktivität festgelegten Werte definiert wurden, bezieht sich das System auf das ursprüngliche eingewilligte Datum anstatt auf das ursprüngliche geplante Aktivitätsdatum.

a. Ursprüngliches eingewilligtes Datum: 23. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 04. Juli

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Neuterminierungs-Offsets (10 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum nach dem 03. Juli (23. Juni + 10 Tage) liegt.

b. Ursprüngliches eingewilligtes Datum: 23. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 12. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Neuterminierungs-Offsets (10 Tage) verhindert, dass das neue geplante Aktivitätsdatum vor dem 13. Juni (23. Juni - 10 Tage) liegt.

c. Ursprüngliches eingewilligtes Datum: 23. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 20. Juni

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Wegen des Werts des Beginndatums-Offsets (20 Tage) und da das Benachrichtigungs-Beginndatum dem aktuellen Datum (1. Juni) entsprechen oder später liegen muss, muss das geplante Aktivitätsdatum der 21. Juni (1. Juni + 20 Tage) oder später sein.

d. Ursprüngliches eingewilligtes Datum: 23. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 28. Juli

Ergebnis: Neuterminierung schlägt fehl

Details: Der Wert des Max. Benachrichtigungs-Offsets (50 Tage) verhindert, dass das eingewilligte Datum nach dem 21. Juli (01. Juni + 50 Tage) liegt.

e. Ursprüngliches eingewilligtes Datum: 23. Juni; neues geplantes Aktivitätsdatum: 28. Juni

Ergebnis: Neuterminierung erfolgreich






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 32051 Date: 20240531 Time: 075945     sap01-206 ( 437 ms )