Ansicht
Dokumentation

REAMI_LOG_ARCHIVE - IS-U Archivierung: AMI-Kommunikation archivieren

REAMI_LOG_ARCHIVE - IS-U Archivierung: AMI-Kommunikation archivieren

CPI1466 during Backup   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Dieser Report ist der erste Schritt in der Archivierung von Protokollnachrichten der Servicekommunikation im AMI-Umfeld. Er umfasst die folgenden Schritte:

  1. Analyse von Nachrichten im Hinblick auf eine mögliche Archivierung
  2. Schreiben von Protokollnachrichten der Servicekommunikation in eine Archivdatei

Das Archivierungsobjekt umfasst folgende Daten:

  • TEAMI_LOG_DATA (Protokoll der Servicekommunikation im AMI-Umfeld)
  • TEAMI_LOG_MSG (Nachrichten zur AMI-Kommunikation)

Das zur Archivierung der Protokollnachrichten gehörende Archivierungsobjekt heißt ISU_AMILOG.

Integration

Die Archivierung der Serviceprotokollierung im AMI-Umfeld umfasst die folgenden Reports:

  1. Archivierungsreport
    Das System analysiert die Protokollnachrichten der Servicekommunikation und schreibt archivierbare Einträge in die Archivdatei.
  2. Löschreport
    Das System löscht die in der Archivdatei enthaltenen Einträge aus den entsprechenden Datenbanktabellen.

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Der Archivierungsreport selektiert standardmäßig Protokollnachrichten, deren Residenzzeit abgelaufen ist, wobei sich die Residenzzeit auf das Datum der letzten Änderung der Protokollnachrichten bezieht.

Die Residenzzeit definieren Sie im Customizing unter Residenzzeit für Archivierungsobjekte definieren

Mit Hilfe des BAdIs (ISU_AMI_LOG_ARCHIVE) können Sie die Residenzzeit pro Objekttyp übersteuern. Weitere Informationen finden Sie in der ISU_AMI_LOG_ARCHIVE BAdI-Dokumentation.

Selektion

Beim Starten des Reports können Sie auf dem Einstiegsbild folgende Einstellungen vornehmen:

  • Objekttyp: Einschränkung der zu analysierenden/archivierenden Datenmenge auf bestimmte Objekttypen
  • Objektschlüssel: Einschränkung der zu analysierenden/archivierenden Datenmenge auf bestimmte Objektschlüssel (Angabe führender Nullen erforderlich)
  • Prozessstatus: Einschränkung der zu analysierenden/archivierenden Datenmenge auf bestimmte Prozessstatus
  • Testlauf: Starten des Reports als Testlauf; das System führt keine Änderungen auf der Datenbank durch.
  • Produktivlauf: Starten des Reports als Produktivlauf; das System führt Änderungen auf der Datenbank durch.
  • Detailprotokoll: Einblenden des Detailprotokolls mit ausführlichen Daten zu jedem analysierten Datensatz (kann bei großen Datenmengen unübersichtlich werden).
  • Kommentar zu Archivlauf

In der Variantenpflege zum Schreibprogramm stehen Ihnen folgende Aktionen aus SAP NetWeaver Information Lifecycle Management zur Verfügung:

  • Archivierung
Mit dieser Aktion können Sie Daten abgeschlossener Business-Objekte archivieren. Das System führt Archivierbarkeitsprüfungen durch, um zu prüfen, ob die Daten archiviert werden können. In dieser Hinsicht entspricht diese Funktion der Standard-Datenarchivierung, die Sie gewohnt sind. Durch die ILM-Erweiterungen wertet das System während der Schreibphase für jede Objektinstanz die im Information Retention Manager (IRM) gepflegten Regeln aus und ermittelt so die Aufbewahrungsfrist und den Ablageort für das Objekt. Diese Informationen werden als Teil der Verwaltungsdaten in der Datenbank persistiert und später bei der Ablage mit interpretiert.
  • Schnappschuss
Schnappschüsse stellen Archivierungsläufe dar, die dazu dienen, Daten aus der Datenbank zu extrahieren, diese Daten in der Datenbank aber nicht zu löschen. Das System führt neben der Berücksichtigung der Einschränkungen in der Selektionsvariante keine weiteren Prüfungen durch. Anhand dieser Option können Sie also Daten aus aktuellen, noch nicht abgeschlossenen Geschäftsvorfällen ins Archiv schreiben. Um Datenverlust auszuschließen, werden Läufe dieser Art nicht zum Löschen angeboten. Mit Schnappschuss erstellen Sie also stets redundante Kopien von Daten aus der Datenbank. Diese Funktion ist besonders bei Systemstilllegungen im Zusammenhang mit der ILM-Komponente Retention Warehouse von Bedeutung.
  • Datenvernichtung
Die Datenvernichtung aus der Datenbank wird mit einem Archivierungsschreiblauf und einem anschließenden Löschlauf realisiert. Hierbei werden temporäre Archivdateien erzeugt, die nach Beendigung der Löschphase wieder gelöscht werden. Das Löschen dieser Dateien sowie der dateibezogenen Verwaltungsdaten erfolgt automatisch durch das System. Die Klassifizierung eines Laufs als Vernichtungslauf erfolgt technisch über den Parameter DESTROY. Falls ein Archivierungsobjekt nicht im IRM registriert ist, wird der Parameter DESTROY vollständig ignoriert und es erfolgt ein normaler Archivierungslauf.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






General Material Data   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6114 Date: 20240601 Time: 011917     sap01-206 ( 107 ms )