Ansicht
Dokumentation

REBRCOMPROVRET - DIRF

REBRCOMPROVRET - DIRF

General Material Data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Report werden die von den brasilianischen Steuerbehörden verlangten DIRF-Dateien mit Meldungen zu IRRF für natürliche Personen und Gesellschaften erstellt.

Dabei gibt es zwei Ausgabeformen:

Die Daten der im ausgewählten Jahr gebuchten Quellensteuerdateien werden gelesen, die Angaben werden gesammelt, sortiert und entsprechend der brasilianischen Gesetzgebung in eine Datei heruntergeladen.

Die Daten der im ausgewählten Jahr gebuchten Quellensteuerdateien werden gelesen, die Angaben werden gesammelt, sortiert und dann über ein SAPscript-Formular pro Lieferant ausgedruckt.

Zu beachten:

  • Der Zurückhaltungskode in den Satzarten 2 und 3 wird aus dem Offiziellen Quellensteuerschlüssel des Quellensteuerkennzeichens ermittelt. Diese lassen sich über den IMG-Punkt Quellensteuerkennzeichen definieren einrichten.

  • FI-Belege, die nicht zu einer Nota Fiscal gehören, werden automatisch dem Headquarterbranch zugeordnet. Um eine Zuordnung manuell zu machen, kann der Fi-Beleg innerhalb der Nota Fiscal eingetragen werden.

  • Die Satzarten des DIRF unterstützen nur 13 Perioden. Dieses Programm füllt nur 12 Perioden, wobei eine Periode einem Monat entspricht.
  • Der reduzierte Basisbetrag kann nur am ersten Tag der Periode geändert werden.

Voraussetzungen

  1. Selektionsbedingungen:
    1. Buchungskreis --> ausstellender Buchungskreis
    2. Jahr --> zu reportendes Jahr
    3. Quellensteuerart --> alle IRRF Quellensteuerarten
  2. Zusätzliche Selektionsbedingungen:
    1. Branch --> ausstellender Branch
    2. Lieferant --> Lieferant
  3. Steuerungsparameter:
    1. Hier können Sie markieren, ob eine Datei erstellt werden soll und ob dieZertifikate erstellt werden sollen.
  4. Ausgabesteuerung:
    1. Geben Sie entweder Pfad und Name der Datei ein, oder markieren Sie das Feld "Testrun (nur Bildschirmausgabe). Im zweiten Fall wird nur eine Liste gedruckt, ohne daß eine Datei erstellt wird. Bitte beachten Sie, daß die Datei auf dem Applikationsserver erstellt wird.
    2. Dateityp:

Original: Satztyp 1 wird mit der Kennung "O" gefüllt

Ersatz: Satztyp 1 wird mit der Kennung "R" gefüllt

  1. Steuerung Zertifikatsdruck
    1. Startnummer für Zertifikat:

Zertifikate werden durchnumeriert. Mit Hilfe dieses Parameter können

Sie den Startwert für die Numerierung setzen.

Ausgabe

Je nach Markierung im Bereich Steuerungsparameter wird eine Datei erstellt bzw. werden die Zertifikate gedruckt.

Falls der Parameter 'Testrun' markiert ist, wird nur eine Liste mit den auszugebenden Sätzen gedruckt.

Am Ende der Liste werden die Belegnummern der Belege gedruckt, bei denen automatisch das Headquarterbranch zugeordnet wurde.

Hotspots erlauben es, weitere Informationen anzeigen zu lassen. Dabei ist die folgende Information verfügbar:

  • Alle Buchungen eine Satzes mit Satzart 2
  • FI Beleginformationen

Beim Zertifikatsdruck wird das Layoutset anhand der Einträge in Tabelle T001F ermittelt. Sie können die Einträge über den IMG Punkt Formular zur Korrespondenz zuordnen pflegen.

Das Layoutset muß die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Das Beispiel J_1BCERTIFICATE wird ausgeliefert und kann als Vorlage dienen.

  • Im Fenster MAIN müssen die Textelemente HEADER (Spaltenüberschriften) und LINE (Ausgabe der Wertezeile) definiert sein. Im Textelement LINE können die folgenden Variablen verwendet werden.
  • WTMONTH aktueller Monat

  • WTDATA-RCODE Zurückhaltungskode

  • WTDESCRIPTION Beschreibung des Zurückhaltungskode

  • WTVALUE-TRIBUTED Quellensteuerbasis

  • WTPERCENT Prozentsatz

  • WTVALUE-IMPRETIDO Quellensteuer

  • Es muß das Fenster TOTAL definiert werden, in dem das Textelement TOTALS existiert. Dieses dient zum Drucken der Zertifikatssumme und kann die folgenden Variable verwenden:
  • WTTOTAL-TRIBUTED Summe der Quellensteuerbasen

  • WTTOTAL-IMPRETIDO Summe der Quellensteuer

  • Weitere Fenster können definiert werden. Dabei können die folgenden Variablen verwendet werden:
  • LFA1-xxxx beliebiges Feld der Struktur LFA1 (Lieferant)

  • PYEAR Ausstellungsjahr

  • WTNUMBER Zertifikatsnummer

  • BRDATA-xxxx beliebiges Feld der Struktur BRDATA (wie LFA1)

  • BRDATA-CGC CGC des ausstellenden Branches






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6464 Date: 20240531 Time: 145336     sap01-206 ( 68 ms )