Ansicht
Dokumentation

RELARCH_ANALYSE_EABL_ILM - Ableseergebnisse zu Anlagen analysieren für Archivierung

RELARCH_ANALYSE_EABL_ILM - Ableseergebnisse zu Anlagen analysieren für Archivierung

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Archivierbarkeit von Ableseergebnissen analysieren (RELARCH_ANALYSE_EABL)

Verwendung

Dieser Report ist der erste Schritt im Rahmen der Archivierung von Ableseergebnissen: die Analyse der Archivierbarkeit von Ableseergebnissen.

Integration

  • Dritter Schritt: Löschen der Ableseergebnisse von der Datenbank ( RELARCH_DEL_EABL)

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Die Analyse der Archivierbarkeit von Ableseergebnissen hängt davon ab, ob das Kennzeichen 'DPP-Logik verwenden' gesetzt ist oder nicht.

Ist es nicht gesetzt (Default), läuft die Selektion wie folgt ab:

  1. Anlagenselektion
Zunächst müssen Sie die Archivierungsmenge eingrenzen. Dazu geben Sie die Anlagen ein, zu denen Sie die zugehörigen Ableseergebnisse archivieren möchten.
  1. Ermittlung des Grenzdatums für die Archivierung
Im Customizing der Branchenkomponente Versorgungsindustrie ist unter Werkzeuge -> Archivierung -> Residenzzeit für Archivierungsobjekte definieren die Residenzzeit in Tagen von verschiedenen Belegen im System definiert. Aus dieser Residenzzeit wird das Grenzdatum für die Archivierung ermittelt. D.h. nur solche Belege, die älter sind (d.h. schon länger im System verweilen) als die im Customizing definierte Residenzzeit, können archiviert werden.
Zur Ermittlung des Grenzdatums für die Archivierung von Ableseergebnissen wird das Minimum der Residenzzeiten des Archivierungsobjekts ISU_BILL (Abrechnungsbelegkopf) und ISU_BILLZ (Abrechnungsbelegzeile) herangezogen.
  1. Ermittlung der Ableseergebnisse
Je Anlage werden alle zugehörigen Ableseergebnisse bis zu diesem Grenzdatum ermittelt.
  1. Ermittlung und Prüfung der zu diesen Ableseergebnissen gehörigen Abrechnungsbelege
Es dürfen nur Ableseergebnisse archiviert werden, die bereits abgerechnet sind und bei denen der zugehörige Abrechnungsbeleg nicht mehr storniert werden kann. Deshalb werden die zugehörigen Abrechnungsbelege ermittelt. Archivierbar sind diejenigen Ableseergebnisse, deren zugehöriger Abrechnungsbeleg nicht mehr storniert werden kann.
  1. Schreiben eines temporären Index
Für die archivierbaren Ableseergebnisse werden die Ablesebelegnummer und das Ablesebelegdatum in den Index EABLARCHIVE geschrieben. Dieser Index dient als Grundlage für die Archivierung und wird nach erfolgter Archivierung wieder von der Datenbank gelöscht.

Ist das Kennzeichen 'DPP-Logik verwenden' gesetzt, wird folgende Logik verwendet:

  1. Anlagenselektion
    Zunächst müssen Sie die Archivierungsmenge eingrenzen. Dazu geben Sie die Anlagen ein, zu denen Sie die zugehörigen Ableseergebnisse archivieren möchten.
  2. Ermittlung der geblockten Geschäftspartner zu den selektierten Anlagen
    Zu den selektierten Anlagen werden die Geschäftspartner ermittelt und geprüft, welche davon geblockt sind. Nur Anlagen zu geblockten Geschäftspartnern werden weiterhin betrachtet.
  3. Ermittlung der Ableseergebnisse
    Je Anlage werden alle zugehörigen Ableseergebnisse während der Zuordnung des geblockten Geschäftspartners ermittelt.
  4. Prüfung der Ableseergebnisse
    Für die ermittelten Ableseergebnisse wird geprüft, ob diese auch weiteren Anlagen zugeordnet sind, deren Geschäftspartner nicht geblockt ist. Solche Ableseergebnisse werden aussortiert.
  5. Schreiben eines temporären Index
    Für die archivierbaren Ableseergebnisse werden die Ablesebelegnummer und das Ablesebelegdatum in den Index EABLARCHIVE geschrieben. Dieser Index dient als Grundlage für die Archivierung und wird nach erfolgter Archivierung wieder von der Datenbank gelöscht.

Standardvarianten

Ausgabe

Index EABLARCHIVE (Ablesebelegnummer(Key), Ablesedatum)

Aktivitäten

Beispiel






Addresses (Business Address Services)   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5263 Date: 20240531 Time: 062006     sap01-206 ( 81 ms )