Ansicht
Dokumentation

RESDEDIMON - IDoc-Monitor für eingehende Liefer-/Feinabrufe

RESDEDIMON - IDoc-Monitor für eingehende Liefer-/Feinabrufe

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Verwendung

Mit dem Monitor können Sie eingehende Liefer- und Feinabrufe selektieren und weiterverarbeiten.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Neben den Feldern des Kontrollsatzes und der möglichen Einschränkung nur Feinabrufe oder Lieferabrufe zu selektieren, können auch folgende Felder aus den Datensätzen des IDoc selektiert werden:

  • Auftraggeber(E1EDKA1, Partnerrolle AG)

  • Warenempfänger(E1EDKA1, Partnerrolle WE)

  • Unsere Lieferantennummer(E1EDKA1, Partnerrolle LF)

  • Kundenwerk(E1EDP10)

  • Abladestelle(E1EDP10)

  • Kundenbestellnummer(E1EDK09)

  • Bezeichnung(E1EDK09)

  • Kundenmaterial(E1EDP10)

Die Ampeln ermöglichen eine weitere Einschränkung der IDocs, die angezeigt werden. Wenn Sie keinen Status auswählen, d.h. keine Ampel markieren, dafür aber einen Aktuellen Status auf der Registerkarte Standardauswahleingeben, wird die Selektion entsprechend diesem Selektionskriterium durchgeführt. Wenn Sie sowohl die Ampeln markieren als auch einen aktuellen Status eingeben, haben die Ampeln bei der Selektion der Daten Vorrang.

Wenn die Anzahl der selektierten Kontrollsätze größer oder gleich der im Parameter 'Max. Anzahl IDocs für Infomeldung' angegebenen Zahl ist, zeigt ein Dialogfenster die Anzahl der insgesamt selektierten IDocs an und Sie können die Selektion abbrechen und weitere Einschränkungen vornehmen.

Ausgehend vom Selektionsbild gelangen Sie außerdem in die Nachrichtengruppenpflege. Die Nachrichtengruppen fassen Nachrichten, die während der Verbuchung eines IDocs auftreten, zusammen und dienen im Eingangsmonitor als Selektionskriterium.

Standardvarianten

Ausgabe

Für jedes selektierte IDoc wird eine Kopf- und eine Positionszeile angezeigt.

Hinweis:Die in der Grundliste angezeigten Felder haben u.U. nicht dieselbe Länge wie die Datenbankfelder. Die Länge der Felder kann mit der Funktion Layout ändern beliebig verlängert oder verkürzt werden.

Kopfzeile:

Felder, die immer angezeigt werden:

  • Ampel

,,@0A@ Anwendungsbeleg nicht gebucht (IDoc -Status 51)
,,@09@ IDoc übergabebereit an die Anwendung (IDoc-Status 64)
,,@08@ Anwendungsbeleg gebucht (IDoc-Status 53)
,,@EB@ Sonstige Status
  • IDoc-Nummer

  • Stopp Kennzeichen oder 'Mülleimer'

,,@1D@ IDocs mit EDI Stopp Kennzeichen
,,@11@ Logisch gelöschte IDocs (Status 68)
  • Text

,,@0P@ Wenn Texte auf Kopf- und/oder Positionsebene vorhanden
sind

  • Toleranzverletzung

,,@1V@ Toleranzverletzung
  • Statusmeldung (Nachricht)

Für alle IDocs, bei denen keine Toleranzverletzung festgestellt wurde, wird die letzte Nachricht angezeigt. Andernfalls wird die erste Nachricht zu einer Toleranzverletzung angezeigt.

Zusätzlich können alle Felder des Kontrollsatzes eingeblendet werden.

In der Kopfzeile befinden sich zwei Links, d.h. wenn Sie auf die IDoc-Nummer (in der Liste farblich hervorgehoben) klicken gelangen Sie in die Anzeige der Texte und Einteilungen des IDocs. Wurde auf Kopf- und/oder Positionsebene Text im IDoc gefunden, können Sie durch einen Klick auf die Ikone |@0P@ in eine Liste verzweigen, die die Texte anzeigt.

Positionszeile:

Felder, die immer angezeigt werden:

  • Verkaufsbeleg(aus Statussatz - werden in den Statussätzen für IDocs mit Status ungleich 53 mehr als eine Verkaufsbelegnummer gefunden, wird ein Fragezeichen ausgegeben)

  • Bestellnummer(E1EDK09)

  • Kundenmaterial(E1EDP10)

  • Abrufnummer neu(E1EDP10)

  • Abrufart(E1EDP10)

  • Auftraggeber(E1EDKA1, Partnerrolle AG)

  • Werk(E1EDP10)

  • Abladestelle(E1EDP10)

Zusätzlich können folgende Felder eingeblendet werden:

  • Lieferant(E1EDKA1, Partnerrolle LF)

  • Warenempfänger(E1EDKA1, Partnerrolle WE)

  • Bestelldatum(E1EDK09)

  • Ihr Zeichen(E1EDK09)

  • Kontierung(E1EDK09)

  • Verwendung(E1EDK09)

  • Konverter Status(E1EDK09)

  • Bezeichnung(E1EDK09)

  • Abrufnummer alt(E1EDK09)

  • Datum des Abrufs(E1EDK09)

  • Suchbegriff Sortiment(E1EDK09)

  • Zusatzdatenfelder (Daten 1 - Daten 5)(E1EDK09)

  • FZ bei Nullstellung(E1EDK09)

  • Materialfreigabe LZ(E1EDK09)

  • Periodenkennzeichen Materialfreigabe (1-Tag, 2-Woche, 3-Monat)(E1EDK09)

  • Fertigungsfreigabe LZ(E1EDK09)

  • Periodenkennzeichen Fertigungsfreigabe(E1EDK09)

  • Artikelkurztext EDI(E1EDP10)

  • Verkaufsmengeneinheit(E1EDP10)

  • DFÜ Lagerort des Kunden(E1EDP10)

  • Verbrauchsstelle des Kunden(E1EDP10)

  • Letzte Lieferscheinnummer des Kunden(E1EDP10)

  • Letzte Liefermenge(E1EDP10)

  • Vereinnahmte Menge(E1EDP10)

  • Letztes Lieferdatum(E1EDP10)

  • Lieferstatus Schlüssel(E1EDP10)

  • Schlüssel kritischer Bestand(E1EDP10)

  • Datum des FAB-Horizont(E1EDP10)

  • Fortschrittszahlendifferenz(E1EDP10)

  • Aktuelle kumulierte Bestellmenge(E1EDP10)

  • Eingangs FZ(E1EDP10)

  • Design Revisionsnummer(E1EDP10)

  • Engineering Change Number(E1EDP10)

  • Engineering Change Date(E1EDP10)

  • Fertigungsfreigabe Ende(E1EDP10)

  • Fertigungsfreigabe kumulierter Bedarf(E1EDP10)

  • Materialfreigabe Ende(E1EDP10)

  • FPSD Nummer(E1EDP10)

  • Lieferabrufschlüssel (1-ergänzende Einspiellogik, 2-ersetzendeEinspiellogik) (E1EDP10)

  • Teile Status Schlüssel(E1EDP10)

  • Dokumentationspflicht von Prüfungsergebnissen(E1EDP10)

  • Auslaufkennzeichen(E1EDP10)

  • Abruf gültig ab(E1EDP10)

  • Abruf gültig bis(E1EDP10)

  • Nullstellungsdatum(E1EDP10)

  • Kennzeichen Versand- /Eintrefftermin(E1EDP10)

  • Zu erreichende Soll FZ(E1EDP10)

  • Datum Soll FZ(E1EDP10)

  • Materialnummer d. Lieferanten(E1EDP14)

  • Materialfreigabe kumulierter Bedarf(E1EDP10)

  • Positionsnummer der zugrundeliegenden Bestellung(E1EDP10)

  • Verpackungsart(E1EDP14)

  • Packstücknummer des Kunden(E1EDP14)

  • Anzahl der Packstücke(E1EDP14)

  • Verpackungsart Schlüssel(E1EDP14)

  • Anzahl Artikel/Material pro Verpackung(E1EDP14)

  • Einteilungsart (1-Fixtermin, 2-Rückstand, 3-Sofortbedarf, 4-Vorschau, 9-Feinabruf)(E1EDP16)

  • Datum des Lieferscheins(E1EDP36)

  • Uhrzeit Lieferscheins(E1EDP36)

  • Bestellmengeneinheit(E1EDP36)

  • Uhrzeit des Wareneingangs(E1EDP36)

  • Lieferscheinmenge letzte Einteilung EDI(E1EDP36)

  • In der Positionszeile befindet sich ein weiterer Link, d.h. wenn die Verkaufsbelegnummer gefüllt ist, können Sie durch einen Klick in die Anzeige des Lieferplans springen.

Aktivitäten

Funktionen, für die nur eine Zeile markiert werden darf:

  • @3W@ Status (alle Status für das ausgewählte IDoc werden angezeigt)

  • @1D@ Stop (EDI Stopp umgehen)

Funktionen, für die mehrere Zeilen markiert werden dürfen:

  • @01@ Hell(einspielen des/der IDocs hell, nur möglich für Status 51 und 69)

  • @01@ Dunkel(einspielen des/der IDocs dunkel, nur möglich für Status 51, 64 und 69)

  • Hell ab Fehler (nur im Menü Springen wählbar, nur möglich für Status 51 und 69)

  • @11@ Löschen (IDoc logisch löschen)

Außerdem kann die Legende (Bedeutung der Drucktasten / Ikonen) angezeigt werden, die Ikone |@0S@ zeigt die Anzahl der selektierten Kopf- und Positionszeilen und die Ikone |@42@ bietet die Möglichkeit, die Liste mit den aktuellsten Daten neu anzuzeigen. Über die Drucktaste IMG gelangen Sie entweder in das Pflegebild Zuordnung Auftraggeber für Abrufe vornehmenoder Besonderheiten für Lieferpläne mit Abrufen definieren.

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 16574 Date: 20240531 Time: 234131     sap01-206 ( 144 ms )