Ansicht
Dokumentation

RE_DPP_EOP_TECH_OBJ - IS-U: DPP EOP Technische Objekte

RE_DPP_EOP_TECH_OBJ - IS-U: DPP EOP Technische Objekte

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Datenschutz für Adressen von Anschlussobjekten und Geräteplätzen, sowie den Eigentümern der Verbrauchsstellen.

Integration

Im Zusammenhang mit dem Datenschutz von personenbezogenen Daten kann es erforderlich sein, Adressen von Anschlussobjekten und Geräteplätzen zu blocken oder zu löschen, wenn die Objekte nicht mehr benötigt werden. Beim Löschen wird zusätzlich der Geschäftspartner in den statischen Hinweisen der Anschlussobjekte und Geräteplätze unkenntlich gemacht. In diesem Kontext werden auch die Verbrauchstellen zu diesen Anschlussobjekten gebockt oder der Eigentümer der Verbrauchsstelle wird unkenntlich gemacht. Blocken bedeutet hier, dass für den Zugriff auf das geblockte Objekt eine spezielle Berechtigung erforderlich ist, die der normale Benutzer nicht bekommt.

Voraussetzungen

  • Diese Funktionalität wird angewendet auf Anschlussobjekte, Geräteplätze und Verbrauchsstellen, die einen Bezug zu einem geblockten Geschäftspartner haben.
  • Die Business Function/Switch FICA_BUPA_BLOCKING muss aktiv sein
  • Die Berechtigungen B_BUP_PCPT und E_CONNOBJ müssen erteilt sein.
  • Wenn eine Prüfung im Report ergibt, dass das jeweils betrachtete Anschlussobjekt aus IS-U Sicht noch verwendet wird, kann das Ergebnis dieser Prüfung nicht durch eine Implementierung von BAdI ISU_DPP_EOP_TECH_OBJ übersteuert werden.
  • Der Report kann beliebig oft wiederholt werden.

Funktionsumfang

Der Report ermittelt die zu den geblockten Geschäftspartnern gehörenden Anschlussobjekte im IS-U Umfeld.

Von diesen Anschlussobjekten werden Verbrauchsstellen und evtl. auch abhängige Geräteplätze ermittelt. Alle Objekte die logisch an einem Anschlussobjekt hängen werden nur gemeinsam gelöscht/geblockt oder keines von ihnen.

Wenn ein solches Objekt aus IS-U Sicht noch verwendet wird, kann dies auch nicht durch den unten beschriebenen BAdI übersteuert werden.

Die Adressen von Anschlussobjekten und Geräteplätzen und die Eigentümer der Verbrauchsstellen, die nicht mehr verwendet werden, können folgendermaßen gelöscht bzw. geblockt werden:

  • In die Tabelle Technischer Platz (IFLOT) und Verbrauchsstelle (EVBS) kann eine Berechtigungsgruppe in Feld BEGRU geschrieben werden, die verhindert, dass ein unberechtigter User darauf Zugriff hat. Dies geschieht sowohl bei Anschlussobjekten als auch bei Geräteplätzen und Verbrauchsstellen. Für die Tabelle der statischen Hinweise für den Außendienst (ENOTE) ist dies nicht nötig, da dort durch die beschriebenen Aktionen kein Zugriff mehr möglich ist
  • Oder die an den Anschlussobjekten oder Geräteplätzen zugeordneten Adressen werden durch Überschreiben bestimmter Felder wie Straße, Ort etc. unkenntlich gemacht (bei Geräteplätzen, wenn sie eine zum Anschlussobjekt abweichende Adresse haben). Bei zugehörigen Verbrauchsstellen wird der Eigentümer (Feld EIGENT) unkenntlich gemacht. Bei zugehörigen statischen Hinweisen wird der Geschäftspartner (Feld PARTNER) unkenntlich gemacht.

Anschlussobjekte, Geräteplätze und Verbrauchsstellen sind unter folgenden Bedingungen zu löschen/zu blocken:

  • Es im Umfeld des betreffenden Anschlussobjektes keine beteiligten Geschäftspartner gibt, die nicht geblockt sind.
  • Es keine Geräteplätze gibt, die noch eingebaute Geräte haben.
  • Es keine offenen SAP IDE-Wechselbelege gibt.

Der Reportlauf kann beliebig oft wiederholt werden. Wenn ein technisches Objekt z.B. noch ein eingebautes Gerät hat, würde dieses nach Ausbau des Gerätes im nächsten Programmlauf bearbeitet.

Der Kunde kann in den Ablauf mit Hilfe des BAdI/Erweiterungsspots ISU_DPP_EOP_TECH_OBJ eingreifen (siehe BAdI-Dokumentation).

  • Methode READ_CONNECTION_OBJECT

In dieser BAdI-Methode bekommt der Kunde den betreffenden geblockten Geschäftspartner übergeben und kann zusätzliche Anschlussobjekte zufügen, die der Report nicht über das IS-U Umfeld lesen würde.

  • Methode SET_UPDATE_STATUS

Diese BAdI-Methode wird nur aufgerufen, wenn die IS-U-Prüfungen ergeben haben, dass die Objekte nicht mehr verwendet werden. Hier kann der Kunde durch Ändern des Update-Status mithilfe eigener Prüfungen eine Bearbeitung noch verhindern.

Selektion

Es kann nach Geschäftspartnern selektiert werden. Es werden nur Geschäftspartner eingelesen, die geblockt sind.

Der Report kann im Testlaufmodus oder im Echtlaufmodus gestartet werden.

Es muss ausgewählt werden, ob Adressfelder gelöscht oder Berechtigungsgruppen geschrieben werden sollen. Wenn Berechtigungsgruppen geschrieben werden sollen, muss eine Berechtigungsgruppe ausgewählt werden.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Protokoll des Reports wird als Anwendungsprotokoll gespeichert. Mit der Transaktion Anwendungslog auswerten (SLG1) können Sie das Ergebnis des Laufs analysieren.

Selektionskriterium Objekt: IU_DPP_EOP_TECH_OBJ

Selektionskriterium Unterobjekt: DPP_EOP_TECH_OBJ

Aktivitäten

Beispiel






General Material Data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6382 Date: 20240531 Time: 173726     sap01-206 ( 107 ms )