Ansicht
Dokumentation

RFBIKR00 - Batch-Input-Schnittstelle für Kreditoren

RFBIKR00 - Batch-Input-Schnittstelle für Kreditoren

ROGBILLS - Synchronize billing plans   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Der Batch-Input-Report RFBIKR00 dient zur Bearbeitung von folgenden Daten:

  • Anlegen und Ändern von Kreditorenstammdaten
  • Anlegen von Bankenstammdaten

Hinweis

Strukturen:

  • Informationen, welche die ganze Batch-Input-Mappe betreffen, sind im Mappenvorsatz definiert.
  • Informationen, welche für die ganze Transaktion gelten, sind im Kopfsatz definiert. Dies sind z.B. Transaktionscode und Schlüsselfelder.
  • Schließlich wurde für jede Kreditorentabelle, für die Batch-Input möglich sein soll, im Data Dictionary eine Batch-Input-Struktur angelegt.

Jede Struktur wird durch Satztyp und evtl. Tabellenname identifiziert.

Die Strukturen sind im einzelnen:

  • BGR00 Satztyp 0 Mappenvorsatz
  • BLF00 Satztyp 1 Kopfdaten für Kreditoren
  • BLFA1 Satztyp 2 Allgemeine Daten für Kreditoren
  • BLFB1 Satztyp 2 Buchungskreisdaten
  • BLFB5 Satztyp 2 Mahndaten
  • BLFBK Satztyp 2 Bankverbindungen (incl. Bankenstammdaten)
  • BLFBW Satztyp 2 Quellensteuerdaten (erweiterte Quellensteuer)
  • BLFEI Satztyp 2 Zollpräferenzen
  • BLFLR Satztyp 2 Lieferregionen
  • BLFM1 Satztyp 2 Einkaufsdaten (Ebene Einkaufsorganisation)
  • BLFM2 Satztyp 2 Einkaufsdaten (abweichende Datenhaltungsebene)
  • BLFZA Satztyp 2 Abweichende Zahlungsempfänger
  • BWYT1 Satztyp 2 Teilsortiment
  • BWYT3 Satztyp 2 Partnerrollen

Landesspezifische Strukturen:

  • BLFAT Satztyp 2 Steuerkategorien (Südamerika)

Für jedes Feld, das in der Batch-Input-Struktur übergeben wird, muss entschieden werden können, ob der Wert des Feldes initial ist (z.B. Feld soll auf Initialwert zurückgesetzt werden), oder ob überhaupt kein Batch-Input für dieses Feld notwendig ist.

D.h., es muss ein Sonderzeichen vereinbart werden, das die Funktion hat: 'Kein Batch-Input für dieses Feld'.

Dieses Sonderzeichen ist defaultmäßig das Zeichen '/'.

Wenn nicht das Sonderzeichen '/' benutzt werden soll, kann im Mappenvorsatz im Feld BGR00-NODATA übergeben werden, welches andere Sonderzeichen diese Funktion erfüllen soll.

Vor dem Füllen der Batch-Input-Struktur muss jedes Feld der Strukturen (mit Ausnahme des Mappenvorsatzes BGR00) auf Feldanfang mit diesem Sonderzeichen 'vorbereitet' werden.

Die Felder der Strukturen verweisen auf die Datenelemente der Felder der Originaltabellen. Eine Ausnahme bilden jedoch numerische und gepackte Felder. Diese brauchen für den Batch-Input eigene Datenelemente vom Typ CHAR, da gepackte Felder nicht mit einem Sonderzeichen 'initialisiert' werden können.

Das bedeutet, daß Beträge mit Dezimalkomma an die Schnittstelle übergeben werden können.

Satzendekennzeichen:

Wenn eine Batch-Input-Struktur nachträglich verlängert wird, so wird das neue Ende der Struktur durch ein spezielles Feld (SENDE) gekennzeichnet. Wenn Sie schon mit der neuen, verlängerten Struktur arbeiten, dann füllen Sie dieses Feld beim 'Initialisieren' der Struktur mit dem Sonderzeichen NODATA. Dadurch kann beim Einlesen der Struktur erkannt werden, ob den Daten die alte oder die neue Struktur zu Grunde liegt.

Spezielle Felder im Mappenvorsatz:

Im Mappenvorsatz muß der Mappenname mitgegeben werden (BGR00-GROUP). Das Senden eines zweiten Mappenvorsatzes bewirkt das Schließen der aktuellen Mappe und das Öffnen einer weiteren Mappe.

Im Mappenvorsatz kann das Sonderzeichen BGR00-NODATA übergeben werden (s.o.).

Im Mappenvorsatz kann ein Sperrdatum übergeben werden (BGR00-START). Wenn dieses Datum gesetzt wird, muss es das Format 'JJJJMMTT' haben.

Zusätzliche Adreßfelder:

Durch die Anbindung des Kunden- und Lieferantenstamms sowie der zugehörigen Ansprechpartner an die Zentrale Adressverwaltung (ZAV) stehen Ihnen weitere Adressfelder zur Verfügung. Diese zusätzlichen Adreßinformationen werden nicht in den eigentlichen Stammtabellen (KNA1 für den Kundenstamm, LFA1 für den Lieferantenstamm, KNVK für die Ansprechpartner) gehalten, sondern in ZAV-eigenen Tabellen abgelegt.

Für die Übernahme dieser zusätzlichen Adressinformationen ist ein eigener Übernahmelauf über die ALE-Schnittstelle notwendig, der vor dem Übernahmelauf für die Stammdaten durchgeführt werden sollte.
Siehe dazu Übernahme von Adressdaten

Wenn Sie bei der Neuanlage des Kunden- und Lieferantenstamms Nummernkreise mit interner Nummernvergabe verwenden, muss aufgrund der getrennten Übernahme von Adreßinformationen und Stammdaten vorab die Nummer ermittelt werden, über die das Stammobjekt im System eindeutig identifiziert wird.

Die Nummern können Sie mit folgenden BAPIs ermitteln:

  • BAPI_VENDOR_GETINTNUMBER (für den Lieferantenstamm)
  • BAPI_CUSTOMER_GETINTNUMBER (für den Kundenstamm)
  • BAPI_PARTNEREMPLOYEE_GETINTNUM (für die Ansprechpartner)

Stammdatenfelder, zu denen es ein Pendant in der ZAV gibt (z.B. Name, Straße, Telefonnummer), werden in den eigentlichen Stammtabellen weiter mitversorgt. Die Aufbereitung dieser Felder innerhalb der ZAV unterscheidet sich von der ursprünglichen Darstellung der Felder ohne ZAV-Anbindung. SAP empfiehlt daher, die Datenübernahme solcher Felder nur über die Übernahme der ZAV-Adressinformationen vorzunehmen.

Programme:

  • RFBIKR00 ausführbares Batch-Input-Programm
  • RFBIKR01 Rahmenprogramm mit Ablauflogik
  • RFBIKRG0 Generierungsprogramm

Das Generierungsprogramm RFBIKRG0 benutzt den Rahmen RFBIKR01 und schreibt das darin enthaltene Coding zusammen mit dem neu generierten Coding in das Batch-Input-Programm RFBIKR00.

Durch das Generierungsprogramm wird das Coding für die 'Feldtransporte' je Bildschirmbild und je Inputfeld generiert.

Unterstützte Transaktionen:

In der vorliegenden Fassung sind die folgenden zentralen Transaktionen unterstützt:

  • XK01 Kreditor anlegen
  • XK02 Kreditor ändern
  • XK05 Kreditor sperren/entsperren
  • XK06 Kreditor Löschvormerkung setzen/zurücknehmen

Bei der Anlege- und der Änderungstransaktion werden übergebene Sperrfelder oder Löschvormerkungen ebenfalls mit bearbeitet. Das System springt dann auf die dafür vorgesehenen Zusatzbilder.

Mit der Sperrtransaktion XK05 können nur Sperrfelder bearbeitet werden.

Mit der Löschtransaktion XK06 können nur Löschvormerkungen bearbeitet werden.

Für jede zu bearbeitende Bankverbindung muß die Struktur BLFBK übergeben werden. Soll eine bestehenden Bankverbindung gelöscht werden, so muß das Feld BLFBK-XDELE angekreuzt werden.

Sind die Bankenstammdaten einer Bankverbindung neu, so kann die Bank ebenfalls in der Struktur BLFBK übergeben werden. Beim Abspielen der Mappe werden die neuen Bankenstammdaten dann angelegt.

Die Schlüsselfelder 'Länderschlüssel der Bank' BANKS, 'Bankschlüssel' BANKL und 'Bankkontonummer' BANKN einer Bankverbindung (Tabelle LFBK) können nur durch das Anlegen der neuen Bankverbindung und das Löschen der alten Bankverbindung geändert werden.

Das Ankreuzen der Feldes BWYT1-XDELE führt zum Löschen eines Teilsortiments.

Das Ankreuzen des Feldes BWYT3-XDELE führt zum Löschen einer Partnerrolle.

Das Ankreuzen des Feldes BWYT3-XDEKO führt zum Löschen aller Partnerrollen einer Datenhaltungsebene.

Das Ankreuzen des Feldes BLFLR-XDELE führt zum Löschen einer Lieferregion

Das Ankreuzen des Feldes BLFM2-XDELE führt zum Löschen der Einkaufsdaten einer abweichenden Datenhaltungsebene.

Das Ankreuzen des Feldes BLFEI-XDELE führt zum Löschen der Zollpräferenz.

Für jeden zu bearbeitenden Quellensteuertyp muß die Struktur BLFBW übergeben werden. Wenn ein bestehender Quellensteuertyp gelöscht werden soll, dann muss das Feld BLFBW-XDELE markiert werden.

Die abweichenden Zahlungsempfänger können in der Struktur BLFZA buchungskreisspezifisch oder buchungskreisübergreifend übertragen werden. Durch das Füllen des Feldes BLFZA-BUKRS mit SPACE oder dem NODATA-Kennzeichen wird ein abweichender Zahlungsempfänger als buchungskreisübergreifend definiert. Das Ankreuzen des Feldes BLFZA-XDELE führt zum Löschen des abweichenden Zahlungsempfängers.

Für Retail-Anwender gilt:

Bei Ansprechpartnern muss keine Partnernummer mitgegeben werden (interne Nummernvergabe). Falls dennoch eine Nummer angegeben wird, darf diese noch nicht für einen anderen Ansprechpartner vergeben sein, sonst erfolgt ein Abbruch. Das Ankreuzen des Feldes BKNVK-XDELE führt zum Löschen eines Ansprechpartners.






ROGBILLS - Synchronize billing plans   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 10637 Date: 20240601 Time: 044100     sap01-206 ( 150 ms )