Ansicht
Dokumentation

RFCHKN10 - Schecknachweis

RFCHKN10 - Schecknachweis

ABAP Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report RFCHKN10 ist eine Weiterführung des Reports RFCHKN00. Der Benutzer ist in der Lage, die Ausgabe der Liste frei zu konfigurieren. Der Report erstellt eine Liste über alle zu einem zahlenden Buchungskreis gehörenden Scheckinformationen (vornumerierte Schecks), sofern diese den angegebenen Selektionsbedingungen genügen. Die Liste ist nach Zahlwegen und Schecknummern sortiert, manuell entwertete Schecks werden am Anfang, manuell ausgestellte Schecks am Ende aufgeführt. Diese Reihenfolge der Ausgabe ist voreingestellt. Sie kann jedoch vom Benutzer geändert werden.

Voraussetzungen

Der Benutzer muß die Anzeigeberechtigung für Scheckinformationen im angeforderten Buchungskreis haben.

Ausgabe

Es können, je nach Auswahl, verschiedene Listtypen erstellt werden, einige seien hier als Beispiele aufgeführt:

  1. Komplettliste über einen Buchungskreis
    Nur der Buchungskreis ist einzugeben. Als weitere Selektionsbedingung wäre beispielsweise die Angabe eines Bankkontos oder des Erstellungszeitraums sinnvoll.
  2. Komplettliste mit Einzelposteninformationen
    Zusätzlich zu 1. ist der Parameter, der die Ausgabe der gezahlten Posten steuert, zu markieren.
  3. Scheckaußenstandsliste
    Wird zusätzlich zu 1. der Parameter 'Scheckaußenstandsliste' markiert, so werden nur die noch nicht eingelösten Schecks aufgelistet.
  4. Begleitliste zu einem Zahlungslauf
    Es sind neben dem zahlenden Buchungskreis Laufdatum und (wenn der Lauf durch das Datum nicht eindeutig bestimmt ist) Laufidentifikation des Zahlungslaufs anzugeben. Wird der Schecknachweis mit dem Drucklauf des Zahlungsprogramms eingeplant, so ist zuvor eine Variante mit Angabe des zahlenden Buchungskreises zu erstellen. Die restlichen Parameter (Datum und Identifikation) füllt das Zahlungsprogramm, wenn der Report RFCHKN00 mit dieser Variante vor dem Start der Druckprogramme unter 'Listen' eingetragen wird.
  5. Begleitliste zu einem Extraktlauf
    Wird zur externen Datenübergabe ein Datenextrakt mit Datenbank-Update erstellt, so kann anschließend eine Liste angefordert werden, die alle Schecks aufführt, deren Informationen auf dem Extrakt enthalten sind. Dazu ist neben dem zahlenden Buchungskreis das Extraktdatum und (wenn mehrere Extrakte an einem Tag erstellt wurden) die Extraktuhrzeit anzugeben.
  6. Liste aller echten Schecks
    Hierzu ist bei der Selektionsoption für den Ungültigkeitsgrund der Intitalwert (Einzelwert SPACE bzw. 00) zu selektieren.
  7. Liste aller entwerteten Schecks
    Analog ist hier bei der Selektionsoption für den Ungültigkeitsgrund der Initialwert von der Selektion auszuschließen.
  8. Personalabrechnungs-Scheckliste
    Sollten auch im Personalwesen vornumerierte Schecks verwendet worden sein, so läßt sich eine von der Finanzbuchhaltung getrennte Liste für die Personalabrechnung erstellen. Auch hier kann man zwischen Listtypen wie Komplettliste, Scheckaußenstandsliste, Liste je Zahllauf oder Extrakt etc. wählen.
  9. Desweiteren kann (auch in Kombination mit den vorgenannten Varianten) nach Ausstellungsbetrag oder Aussteller selektiert werden.
  10. Für alle aufgeführten Ausgabemöglichkeiten ist der Benutzer in der Lage, sich Einzelposten zu den Schecks anzeigen zu lassen. Hierzu ist das Kennzeichen 'Mit Einzelposten' zu wählen. Hinter diesen Kennzeichen ist die Angabe von Anzeigevarianten möglich. Diese müssen zuvor gepflegt worden sein. Die angebotenen Gestaltungsmöglichkeiten der ausgegebenen Liste werden im Programm RFCHKN10 durch die Verwendung des ABAP Listviewers erreicht. Eine ausführliche Beschreibung der benutzerseitigen Bedienung dieses Tools finden Sie in der SAP-Bibliothek unter 'CO-Controlling -> Kostenstellenrechnung -> Infosystem Kostenstellenrechnung -> ABAP Listviewer'.########################





PERFORM Short Reference   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4465 Date: 20240601 Time: 103307     sap01-206 ( 93 ms )