Ansicht
Dokumentation

RFDOPR20 - Debitoren Zahlungsverhalten

RFDOPR20 - Debitoren Zahlungsverhalten

PERFORM Short Reference   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report RFDOPR20 ermöglicht eine detailierte Analyse des Zahlungsverhaltens von Debitoren. Unter anderem erfolgt eine Prognose für Zahlungsvolumen und Verzug basierend auf dem bisheringen Zahlungsverhalten.

Voraussetzungen

Informationen über das Zahlungsverhalten eines Debitors werden im System erst gespeichert, nachdem im buchungskreisabhängigen Bereich des Debitorenstammsatzes das Feld Aufz.Zahlverhmarkiert wurde.

Ausgabe

Folgende Informationen zum Zahlungsverhalten werden ausgewiesen:

  • Kundentyp
Anhand des Zahlungsvolumens in den betrachteten Perioden wird ermittelt, ob es sich beim jeweiligen Debitor vorwiegend um einen Nettozahler oder Skontozahler handelt.
Der Typ wird dabei wie folgt ermittelt:
  • Schöpft der Kunde überwiegend das Zahlungsziel aus und verzichtet er auf einen Skontoabzug, handelt es sich um einen Nettozahler.

  • Nutzt der Kunde überwiegend den Skontoabzug aus, handelt es sich um einen Skontozahler.

  • Verzug in Tagen
Die durchschnittlichen Verzugstage werden wie folgt ermittelt: Jeder Zahlungseingang in den berücksichtigten Perioden wird mit den zugehörigen Verzugstagen multipliziert. Die Ergebnisse werden addiert und durch die Summe der entsprechenden Zahlungseingänge dividiert. Die Verzugstage werden dadurch mit dem Zahlungsbetrag gewichtet.
  • Prognose für den Verzug in der Folgeperiode
Diese Prognose basiert auf dem ermittelten Kundentyp und versucht anhand der Daten für Zahlungsvolumen und Summe des Produkts aus Zahlung und Verzugstagen, eine Vorhersage für den Verzug in der Folgeperiode zu machen. Dabei werden nur Daten aus den berücksichtigten Perioden verwendet.
Dazu werden für das Zahlungsvolumen und für oben beschriebene Summe getrennte Prognosen duchgeführt, und der gesuchte Verzug durch Division ermittelt.
Für die Prognose werden lineare, logarithmische, exponentielle und potenzielle Modelle verwendet, wobei jeweils das optimale Verfahren ausgewählt wird.
Durch Auswahl des Menüpunkts "Prognose" werden zusätzliche Informationen angeboten:
  • Zahlungsvolumen in berücksichtigten Perioden

  • Trend für Verzugstage (Steigung der Ausgleichsgeraden für die Verzugstage unter Berücksichtigung des Prognosewertes für die Folgeperiode)

  • Angaben, wie die Prognose entstanden ist (u.a. Prognose für das Zahlungsvolumen in der Folgeperiode)

Für die oben beschriebenen Informationen sind die Eingaben für "Anzahl Perioden" und "mit aktueller Periode" relevant: Durch "Anzahl Perioden" wird festgelegt wieviele Perioden bei den entsprechenden Berechnungen berücksichtigt werden sollen, wobei es sich immer um die letzten Perioden handelt. Ausnahme ist die aktuelle Periode, welche nur berücksichtigt wird, wenn das Ankreuzfeld "mit aktueller Periode" gesetzt wird. Die Berücksichtigung der unvollständig bebuchten aktuellen Periode kann zu Verfälschungen für die Prognose führen!

Weitere Informationen die der Report zur Verfügung stellt sind:

  • OP-Volumen
  • Periodenweise Aufschlüsselung von Zahlungsanzahl, Zahlungsvolumen und Verzug, wobei die letzten beiden Werte nach Skonto- bzw. Nettozahlung aufgeschlüsselt werden. Die Verzugstage werden dabei durch Gewichtung mit dem Volumen der entsprechenden Zahlung ermittelt. Durch den Menüpunkt "Graphik" ist eine Darstellung als Säulendiagramm möglich.





BAL Application Log Documentation   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4362 Date: 20240601 Time: 211920     sap01-206 ( 75 ms )