Ansicht
Dokumentation

RFEBKATX - Testtool RFEBKATX: Erzeugung von OPs und Kontoauszugsdateien

RFEBKATX - Testtool RFEBKATX: Erzeugung von OPs und Kontoauszugsdateien

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Im folgenden finden Sie den Text zur Release Info für den Report RFEBKATX.
Durch den Pfad
Hilfe -> Release-Infos -> Gesamtliste 4.0 -> 40A -> Finanzwesen -> Bankbuchhaltung -> Zahlungsverkehr -> Kontoauszug -> elektronischer Kontoauszug -> RFEBKATX: ....
können Sie direkt auf die Release-Info verzweigen, die auch direkte Absprünge in das Customizing enthält. Diese Vorgehen wird sehr empfohlen.



RFEBKATX: Ein Einführungstool für den elektronischen Kontoauszug

Beschreibung
Dieses Programm soll Kunden bei der Einführung des elektronischen
Kontoauszugs hinsichtlich der Customizingeinstellungen behilflich
sein und ein Gefühl für die Möglichkeiten des elektronischen
Kontoauszugs vermitteln.

Hintergrund:
Der elektronische Kontoauszug dient u.a. dem automatischen
Zuordnen von ein- und ausgehenden Zahlungsströmen auf
Hausbankkonten (Überweisungen, Schecks,...) zu den zugehörigen,
bereits in das System eingebuchten offenen Positionen auf
Debitoren-, Kreditoren- oder Verrechnungskonten und, falls
möglich, deren Ausgleich.
In der Einführungsphase, speziell beim Customizing,
kristallisieren sich meist zwei Haupthindernisse für eine
schnelle und effiziente Einführung heraus:
Die Erstellung der Kontoauszugsdateien UMSATZ.TXT und AUSZUG.TXT
gestaltet sich äußerst schwierig. Viele Einführungsfehler beruhen
auf einer fehlerhaften Erstellung (Formatfehler) dieser Dateien.
Auch eine Verwendung von Echtdateien von der Bank ist schwierig,
da es sich meist um sehr große Dateien handelt.
Die offenen Posten, die mit dem Kontoauszug gefunden und
ausgeglichen werden sollen, müssen in der Regel mit korrekten
Ausgleichsinformationen in das (Test-)System manuell eingebucht
werden. Diese Informationen müssen sich selbstverständlich auch
in den Einzelumsätzen der Datei UMSATZ.TXT an der richtigen
Stelle, z.B. in den Verwendungszweckfeldern, wiederfinden.
Lösung:
Mit dem Programm RFEBKATX können Sie sowohl offene Posten in
einem Buchungskreis als auch zugehörige
(MULTICASH)-Kontoauszugsdateien für ein Hausbankkonto dieses
Buchungskreises erstellen. Diese können Sie direkt mit dem
Einleseprogramm RFEBKA00 einlesen und so Ihre Einstellungen im
Customizing als auch die generelle Funktionsweise des Programm
RFEBKA00 testen.

Vorarbeiten:
Sie müssen ggf. ein Hausbankkonto im Buchungskreis, für das die
Kontoauszüge erzeugt werden sollen, anlegen.
Wichtig: Das Hauptbuchkonto im Hausbankkontostammsatz muß
gepflegt sein (z.B. Sachkonto 113100)
Sie müssen ggf. die Debitoren, für die Sie die offenen Posten
erzeugen wollen, im Buchungskreis anlegen.

Sie müssen ein Sachkonto analog zum Hauptbuchkonto als
Stellvertreterkonto für die Buchungen, die zur Erzeugung der
offenen Posten auf Debitorenkonten führen, anlegen. Die Nummer
dieses Sachkontos muß dem Hauptbuchkonto des Hausbankkontos bis
auf die letzten beiden Stellen entsprechen, die durch '19'
ersetzt werden müssen.
Beispiel:
Hauptbuchkonto: 113100
Stellvertreterkonto: 113119

Bitte beachten Sie:
Der Testreport RFEBKATX führt zur Erzeugung offener
Debitorenposten eine Akontobuchung 'Debitor an
Stellvertreterkonto' aus. Dies ist aus buchhalterischer Sicht für
die Buchung einer Rechnung auf ein Debitorenkonto nicht korrekt
(-> Erlöskonto).
Die korrekte Verbuchung von Debitorenrechnungen auf Erlöskonten
ist jedoch nicht Gegenstand dieses Testprogramms, das
ausschließlich in Testsystemen verwendet werden darf !!!
Für die Generierung offener Posten auf Verrechnungskonten müssen
Sie für diese Verrechnungskonten Sachkonten anlegen. Die
Bildungsregel ist analog zum Stellvertreterkonto, wobei jetzt
folgende Endziffern gelten:
Scheckausgang: '01' (in unserem Beispiel 113101)
Scheckeingang: '08' (in unserem Beispiel 113108)
Geldausgang: '09' (in unserem Beispiel 113109)
Bitte setzen Sie bei diesen Konten in den Stammdaten die Schalter
'Verwaltung offener Posten' und 'Einzelpostenanzeige'.

Geschätsvorgangschlüssel
Folgende Geschäftsvorgangschlüssel werden in der Kontoauszugsdatei
verwendet:
Überweisungsgutschrift: 051
Scheckausgang: 001
Scheckeingang: 070
Lastschrifteinreichung: 071
Diese Vorgangsschlüssel müssen im Customizing des elektronischen
Kontoauszugs verwendet werden.

Programmeinstellungen
Auf dem Selektionsschirm des Programms RFEBKATX können Sie
folgende Einstellungen vornehmen:
Dateiangaben: Hier können Sie bestimmen, ob die zu erzeugenden
Dateien auf dem Applikations- oder Präsentationsserver (PC)
gespeichert werden sowie den Namen und Pfad dieser Dateien
angeben.
Kontoangaben: Hier können Sie den Buchungskreis, die Hausbank und
das Hausbankkonto bestimmen, für welches die OPs und die
Auszugsdateien erzeugt werden.
Auszugsdaten: Hier können Sie das Auszugsdatum und das
Rechnungsdatum, das bei der Generierung der OPs benutzt wird,
bestimmen.
Buchungsmodus: Hier können Sie bestimmen, ob die Buchung
vollständig im Hintergrund abläuft oder Sie alle Buchungsdynpros
offen abspielen wollen.
Beim offenen Abspielen können Sie in die Buchung eingreifen und
den Feldinhalt der Dynpros (z.B. Buchungstext, Kontonummer, ...)
ändern oder den Inhalt von Mußfelder, die nicht automatisch vom
Programm versorgt werden, nachliefern. Das offene Abspielen
empfiehlt sich immer im Fehlerfalle.
Erzeugung offener Posten - Debitoren - : Hier können Sie die
Debitoren pflegen, für die OPs erzeugt werden sollen, und die
Anzahl der OPs, die insgesamt für alle Debitoren generiert
werden.
Sie können festlegen, daß für den letzten OP der Betrag im
Kontoauszug eine Einheit der jeweiligen Kontenwährung zu gering
ist (-> Unterzahlung).
Sie können den Betrag des ersten OPs festlegen und ob und um
welchen Betrag die Beträge weitere OPs erhöht werden sollen.
Sie müssen die Belegart und die Buchungsschlüssel der
Akontobuchung zum Erzeugen der Debitoren OPs festlegen.
Sie können festlegen, ob bei einer Debitorenüberweisung dessen
Bankverbindung im Kontoauszug mitgeliefert wird, falls diese im
Stammsatz des Debitoren gepflegt ist.
Dies ermöglich dem Einleseprogramm RFEBKA00 eine Identifikation
des Debitors, der die Zahlung veranlasst hat.
Sie können festlegen, ob als Referenzangabe im Verwendungszweck
des Kontoauszugs die Belegnummer der Buchung, mit der der OP
generiert wurde, mitgeliefert wird.
Mit dieser Information kann das Einleseprogramm RFEBKA00 den
zugehörigen OP im System finden.
Erzeugung offener Posten - Verrechnungskonten - : Hier können Sie
einstellen, ob Sie OPs auf Verrechnungskonten erzeugen wollen.
Sie müssen hierbei die Belegart und die Buchungsschlüssel
pflegen.

Programmausgaben:
Nach Buchung der OPs und Generierung der beiden
Kontoauszugsdateien gibt das Programm eine Liste aus, auf der Sie
Detailinformationen zu den erzeugten Buchungen und OPs entnehmen
können:
Kontoinformationen:
Hier werden Informationen zu dem Hausbankkonto angezeigt, für das
die Auszugsdateien erzeugt wurden.
Nebenbuchbuchungen:
Hier können Sie sehen, zu welchem Debitor welche Buchungen
durchgeführt werden sollten und den Status dieser Buchungen.
Sachkontenbuchungen:
Hier können Sie sehen, zu welchem Verrechnungskonto welche
Buchungen durchgeführt werden sollten und den Status dieser
Buchungen.
Erzeugte Dateien:
Hier können Sie sehen, ob und, wenn ja, welche Dateien erzeugt
wurden.
Auszugsinformationen:
Hier können Sie Details zu dem generierten Kontoauszug entnehmen
wie Auszugsnummer und -datum, Anfangs- und Endsaldo etc.
Einfluß auf den Datenbestand im Fehlerfall

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9085 Date: 20240601 Time: 134346     sap01-206 ( 41 ms )