Ansicht
Dokumentation

RFFDLF00 - Übernahme von Agenturgeschäften in die Finanzdisposition

RFFDLF00 - Übernahme von Agenturgeschäften in die Finanzdisposition

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report dient zum Aufbau von Agenturgeschäften in die Finanzdisposition (Liquiditätsvorschau).

Dabei werden nur die Belege berücksichtigt, die noch nicht ans FI weitergeleitet wurden.

Über einen Schalter wird festgelegt, ob ein Echtlauf oder ein Testlauf durchgeführt werden soll. Vor dem Echtlauf ist sicherzustellen, daß keine Daten, die durch diesen Report aufgebaut werden, bereits auf der Datenbank vorhanden sind (Tabelle FDLF, FDSR - näheres siehe unten), weil es sonst zum Abbruch kommt.

Vor dem Echtlauf sollte ein Testlauf durchgeführt und die dort gemeldeten Fehler vor dem Echtlauf behoben werden. Beim Testlauf findet keine Fortschreibung von Daten statt.

Es stehen mehrere Abgrenzungen zur Verfügung. Beim Buchungskreis und Geschäftsbereich wird geprüft, ob die Berechtigung zum Hinzufügen von Sätzen in die Finanzdisposition vorhanden ist.

Sofern es nicht zum Abbruch wegen eines Fehlers kommt, wird ein vom Report erzeugtes Protokoll ausgegeben. Auch in diesem können Fehler aufgeführt sein.

Folgendes Vorgehen ist empfehlenswert:

  1. Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen für die Fortschreibung in die Finanzdisposition erfüllt sind:
    1. Die Finanzdisposition muß im Buchungskreis aktiv sein (View V_001_I)
    2. Die Zuordnung der Dispositionsebene für Agenturgeschäfte muß gepflegt sein (internes Kürzel '201' in View V_T036o)
    3. Die Debitoren oder Kreditoren, die im Agenturgeschäft hinterlegt sind, müssen im Stammsatz eine Finanzdispogruppe hinterlegt haben.
  • Ist eines dieser Voraussetzungen nicht erfüllt, so erfolgt keine Fehlermeldung, sondern der Satz wird lediglich bei der Fortschreibung übergangen.
  1. Starten Sie den Report als Testlauf, bei einem größeren Datenbestand möglichst im Batch.
  2. Kontrollieren Sie das Jobprotokoll, ob es zu einem Abbruch gekommen ist.
  3. Kontrollieren Sie das Spoolprotokoll, ob Fehler protokolliert wurden.
  4. Beheben Sie gegebenenfalls die Fehler und wiederholen Sie den Lauf.
  5. Löschen Sie die Daten, die neu aufgebaut werden sollen, aus den Finanzdispo-Tabellen FDLF und FDSR. Die FDLF kann komplett gelöscht werden, sofern Sie den Report anschließend ohne Abgrenzungen laufen lassen. In FDSR (Summensatztabelle Debitoren und Kreditoren) dürfen aber nur die Sätze gelöscht werden, die anschließend auch wieder aufgebaut werden, nicht aber die Sätze, die durch FI-Buchungen, Planposten, MM-Buchungen oder SD-Buchungen entstanden sind. Das Löschen führen Sie am besten gemäß Hinweis 156239 durch.
  6. Starten Sie den Report als Echtlauf, möglichst im Batch.
  7. Prüfen Sie das Jobprotokoll und das Spoolprotokoll.
  8. Im Fehlerfall ist mittels Liquiditätsvorschau zu prüfen, ob bereits Daten in die Finanzdisposition fortgeschrieben wurden. Falls ja, sind diese vor einem erneuten Lauf zu löschen.
  9. Nach dem fehlerfreien Lauf ist mittels Liquiditätsvorschau zu prüfen, ob die Daten in der Finanzdisposition angekommen sind.





BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3615 Date: 20240601 Time: 211811     sap01-206 ( 56 ms )