Ansicht
Dokumentation

RFFMCF25 - Abschlußarbeiten Budget: Beträge ermitteln

RFFMCF25 - Abschlußarbeiten Budget: Beträge ermitteln

Vendor Master (General Section)   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Mit dem Report RFFMCF25 ermitteln Sie:

  • Budget zum Obligo, d.h. durch den Übertrag von offenem Obligo ins neue Jahr frei gewordenes Budget und/oder
  • Budgetreste des vergangenen Geschäftsjahres

Das so ermittelte Budget zum Obligo sowie die Budgetreste können Sie anschließend mit dem Report RFFMCF30 in das neue Geschäftsjahr übertragen.

Sie sollten diesen Report aus Performancegründen immer im Batch durchführen.

Reportparameter

  • Finanzkreis

  • Budgetversion

  • Geschäftsjahr

  • Fonds

  • Alle Fonds

  • Finanzstellen

  • Finanzpositionen

  • Budget zum Obligo (Zahlungs- bzw. Verpflichtungsbudget)

  • Werttypen für 'Budget zum Obligo' (Zahlungs- bzw. Verpflichtungsbudget)

  • Budgetreste Ausgaben (Zahlungs- bzw. Verpflichtungsbudget)

  • Budgetreste Einnahmen (Zahlungs- bzw. Verpflichtungsbudget)

  • Negative Budgetreste vortragen

  • Detailliste

Budget zum vorgetragenen Obligo ermitteln:

Beim Ermitteln von Budget zum vorgetragenen Obligo und dem späteren Übertragen durch den Report RFFMCF30 müssen Sie folgendes beachten:

  • Customizing Abschlußarbeiten:
Der Übertrag von Budget zum vorgetragenen Obligo kann grundsätzlich nur dann stattfinden, falls dies in den Customizing-Einstellungen für die Abschlußarbeiten im Haushaltsmanagement erlaubt wurde.
  • Budgettragende Elemente:
Sie können eine Kombination von Finanzposition, Finanzstelle und Fonds (Budgetstrukturplan(BSP)-Element) bebuchen, ohne daß für dieses BSP-Element selbst Budget vorhanden ist. In diesem Fall wird auf das nächst höhere BSP-Element verfügt, das Budget trägt. Falls das Obligo eines BSP-Elementes, das selbst kein Budget besitzt, ins neue Jahr übertragen wurde, wird das 'zugehörige' Budget des budgettragenden BSP-Elementes übertragen.
Falls beim Obligo-Vortrag Kontierungsänderungen durchgeführt wurden (durch die Verwendung entsprechender Übertragungsregeln beim Obligo-Vortrag) dann wird das 'zugehörige' Budget des jeweiligen budgettragenden BSP-Elementes im alten Jahr auf das budgettragende BSP-Element der jeweiligen Obligo-Empfänger-Kontierung übertragen.
  • Einschränkungen durch die Verfügbarkeitskontrolle:
Wenn die Verfügbarkeitskontrolle nicht gegen Jahreswerte, sondern gegen Gesamtwerte läuft, ist der Übertrag von Budget zum vorgetragenen Obligo nicht sinnvoll und wird nicht durchgeführt.

Budgetreste ermitteln:

Beim Ermitteln von Budgetresten und dem späteren Übertragen durch den Report RFFMCF30 müssen Sie folgendes beachten:

  • Definition Budgetrest:
Vor dem Übertragen von offenem Obligo ist der Budgetrest die Differenz aus aktuellem Budget und verfügtem Budget. Wird offenes Obligo ins neue Geschäftsjahr übertragen, so wird zunächst das Budget, über das durch dieses Obligo verfügt wurde, wieder frei. Dieses vorübergehend frei gewordene Budget ist kein Budgetrest, da dieses dem übertragenen Obligo zugerechnet werden muß, und wird daher auch nicht als Budgetrest ins neue Jahr übertragen.
Als Budgetrest wird nur Budget vorgetragen, über das nicht durch Obligo im laufenden Jahr verfügt wurde. (Budgetrest = Aktuelles Budget - (verfügtes Budget + noch vorzutragendes Budget aus Obligo-Vortrag)).
  • Customizing Abschlußarbeiten:
Der Übertrag von Budgetresten kann grundsätzlich nur dann stattfinden, falls dies in den Customizing-Einstellungen für die Abschlußarbeiten im Haushaltsmanagement erlaubt wurde.
  • Übertragungsregeln:
Falls im Customizing für die Abschlußarbeiten im Haushaltsmanagement beim Budgetübertrag eine Übertragungsvorschrift hinterlegt wurde, dann erfolgt die Ermittlung von Budgetresten und der anschließende Übertrag mit dem Report RFFMCF30 in das neue Geschäftsjahr entsprechend der in dieser Übertragungsvorschrift definierten Übertragungsregeln.
D.h. ein Übertrag von Budgetresten kann in diesem Fall nur erfolgen, wenn für das budgettragende Element (Kombination von Finanzposition, Finanzstelle und ggf. Fonds) eine eigene Übertragungsregel definiert ist oder wenn eine generisch definierte Regel vorhanden ist, die auf dieses Element angewandt werden kann.
Sie können auch nur Teile (prozentual) vom Budgetrest eines budgettragenden Elementes übertragen.
Sie können den gesamten Budgetrest oder auch nur Teile des Budgetrestes eines budgettragenden Elementes auf mehrere Elemente im neuen Geschäftsjahr aufteilen.
Bei wiederholtem Starten des Reports werden jeweils die aktuell gültigen Übertragunsgregeln angewandt.
  • Negative Budgetreste
Negative Budgetreste können auftreten, wenn die Summe aus verfügtem Budget und dem noch vorzutragenden Budget zum Obligo das aktuelle Budget übersteigt. Wenn Sie negative Budgetreste ermitteln wollen, wählen Sie die Option 'Negative Budgetreste ermitteln'.

Hinweise:

  • Sie können den Report mit den Optionen
  • Budget zum Obligo

  • Budgetreste Ausgaben

  • Budgetreste Einnahmen

gleichzeitig starten.
  • Sie können den Report zur Ermittlung von durch den Übertrag von offenem Obligo ins neue Jahr frei gewordenes Budget und/oder von Budgetresten beliebig oft starten. Das vorzutragende Budget wird jedes Mal neu ermittelt.
  • Wenn Budget zum vorgetragenen Obligo bereits vorgetragen wurde, dann wird der Betrag nicht noch ein zweites Mal ermittelt (das Budget, das zum vorgetragenen Obligo noch übertragen werden muß, ist 0).

  • Wenn Budgetreste bereits vorgetragen wurden, ist der aktuelle Rest 0 und es wird ebenfalls kein Budget ermittelt.

  • Falls Budget, Verfügtwerte, Übertragungsregeln oder die Customizing-Einstellung geändert wurden, dann wird ein eventuell vorhandener Differenzbetrag zum vorherigen Übertrag übertragen.

  • Falls Sie die Verfügbarkeitskontrolle mit Verfügungsträgern nutzen, müssen Sie folgendes beachten:
Bei der Vorbereitung und Ermittelung der Beträge für den Budgetübertrag werden Verfügungsträger nicht berücksichtigt. Die gebuchten Beträge (Obligo bzw. Ist) werden den budgettragenden Elementen bzw. ggf. den definierten Budgetträgern als 'Verfügtwert für den Obligo-Vortrag' zugewiesen.
Falls z.B. das Budget der BSP-Elemente, die in der Hierarchie unter einem Verfügungsträger liegen, geringer ist als der jeweils zugehörige gebuchte Betrag, dann liegt dort ein negativer Budgetrest vor (vgl. Reportparameter 'negative Budgetreste vortragen' !), während u.U. das Budget, das auf diesem Verfügungsträger selbst liegt, größer sein könnte als der (aus den darunterliegenden BSP-Elementen kumulierte) Verfügtwert, d.h. aus der Sicht des Verfügungsträgers läge kein negativer Budgetrest vor.
Bitte beachten Sie diesen Zusammenhang bei der Einstellung des Reportparameters 'negative Budgetreste vortragen'.

Voraussetzungen

  • Sie müssen vor dem Starten des Reports RFFMCF25 den Report BPINDX04 ('Budgetübertrag vorbereiten') starten.
  • Sie haben durch geeignete organisatorische Maßnahmen sichergestellt, daß während des Reportlaufes keine sonstigen Aktivitäten im System durchgeführt werden, insbesondere keine Belegerfassung und keine Budgetierung. Sie haben Ihre Buchungskreise zum Bebuchen gesperrt, indem Sie die entsprechenden Perioden geschlossen haben. Lesen Sie hierzu im Einführungsleitfaden der Finanzbuchhaltung das Kapitel "Buchungsperioden öffnen und schließen".
  • Während des Reportlaufes dürfen Sie den Report RFFMCCF1 zum Übertragen der offenen Obligo-Belege nicht starten.

Ausgabe

  • Anzeige der zur Übertragung ausgewählten Beträge

  • Anzeige von Beträgen, die nicht für den Übertrag selektiert werden konnten:
    Falls ein Fehler aufgetreten ist (es konnte z.B. kein nächst höheres BSP-Element gefunden werden oder negative Budgetreste konnten nicht vorgetragen werden ), wird der Betrag gesondert ausgewiesen.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11325 Date: 20240601 Time: 161525     sap01-206 ( 155 ms )