Ansicht
Dokumentation

RFFMKJR1_HHRECHN - Formroutine für Jahresrechnung

RFFMKJR1_HHRECHN - Formroutine für Jahresrechnung

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Formroutine für die Haushaltsrechnung, hier: Mustervariante 3HHRECHN

Verwendung

Das Unterprogramm RFFMKJR1_HHRECHN dreht vor Ausgabe in Smartforms die Vorzeichen um.

Die Datensätze unterliegen diversen Berechnungsvorschriften. Auch wird im komunalen Bereich die Ausweisung der Beträge in entspr. Berichten (internes / externes Berichtswesen) unterschiedlich gehandhabt.

Die Speicherung der Daten auf der Datenbank ist durch die Applikation bestimmt und kann nicht geändert werden. Zur korrekten Darstellung der Daten im ABAP-List-Viewer muß bei Budgetdaten von Einnahmen-Kontierungen vor dem Zeitpunkt 'PRE' das Vorzeichen "gedreht" werden. Da im Rahmen von Formularen i.d.R. die unterschiedlichen Vorzeichen von Einnahmen und Ausgaben nicht dargestellt werden sollen, müssen vor der Ausgabe im Formular (Zeitpunkt 'FORMULAR') bei Ausgabekontierungen die Vorzeichen von Obligo-/Ist-Daten und bei Einnahmenkontierungen die Vorzeichen von Budgetdaten "gedreht" werden.

Zur Orientierung für die Vorzeichenregeln dient folgende Tabelle:

Legende:

G = Gutschrift

R = Rechnung

"-", "+" = Vorzeichen prozessiert (ALV, Smartforms) oder abgelegt in Datenbank

Einnahmen / Ausgaben

Budget/ Obligo-Ist/Budget/ Obligo-Ist

+ / + (R) - (G)/ + / - (R) + (G) -> Datenbank

- / + (R) - (G)/ + / - (R) + (G) -> ALV

- / + (R) - (G)/ + / - (R) + (G) -> Smartforms

Die in dieser Formroutine gedrehten Vorzeichen spielen bei der Berechnung der entsprechenden Betragsobjekte keine Rolle mehr. Die Berechnung hat hier bereits auf Basis, der neben ALV dargestellten Vorzeichenregeln stattgefunden.

Die in diesem Unterprogramm gedrehten Vorzeichen wirken sich im Ausweis der Zahlen für Smartforms und den in Smartforms benutzten Berechnungen (z.B. bei der Feststellung des Ergebnisses) aus.

,,,,,,Einnahmen,, ,, / Ausgaben

,,,,Budget / Obligo/Ist / Budget / Obligo/Ist

Smartforms IST ,, - / + (R) - (G) / + / - (R) + (G)

Smartforms Soll Drehung lt. Formroutine / Drehung lt. Formroutine

Bsp. nach Drehung: + / + (R) - (G) / + / + (R) - (G)

Regeln für die Drehung der Betragsobjekte, abgeleitet aus der FMBO für die Mustervariante 3HHRECHN

Die Vorzeichen der unten aufgelisteten Betragsobjekte werden in diesem Muster für die HHSt. nach den Kriterien Obligo/Ist, Budget, Diff. zwischen Obligo/Ist und Budget, als auch differenziert nach Positionstyp gedreht. Während für die Einnahmen das Budget und Formeln mit Bezug auf Budget/Obligo-Ist-Vergleich bei der Drehung berücksichtigt werden, sind bei den Ausgaben nur die reinen Obligo-Ist Daten für die Drehung der Vorzeichen bestimmt.

Betragsobjekte, die über Formeln in der Transaktion FMBO mit einer if-else Bedingung versehen wurden und bei denen fallweise eine Budgetzahl, eine Ist/Obligozahl oder die Diff. zwischen Obligo/Ist und Budget vom Programm ermittelt wird (z.B. AO auf HHReste), wurden generell bereits in der Formel mit dem Präfix ABS (für Zahlen in Betrag - nur positive Darstellung) versehen, und bleiben in diesem Unterprogramm unberücksichtigt. Leere Betragsobjekte (Platzhalter) bleiben bei dieser Berechung ebenfalls ausgeschlossen.

Die benutzten Betragsobjekte und deren Bedeutung für die Mustervariante 3HHRECHN:

currobj0 = "HH-Reste v.VJ.ges.

currobj1 = "Abgang auf HH-Reste

currobj10 = "als n.HHR. zu übert.

currobj11 = "KReste v.VJ.gesamt

currobj12 = "KReste v.VJ.in Abga.

currobj15 = "akt. Budget

currobj16 = "Deckungsvermerke

currobj17 = "APL / ÜPL

currobj2 = "Ist-Einn./Ausgaben

currobj20 = "HH-Ansatz n.Plan

currobj21 = "Neue KReste

currobj22 = "Nachtrags-Hpl.

currobj23 = "Ansatz incl.Nachtrag

currobj25 = "§ 17 GemHVO

currobj26 = "AOSoll gesa.gebucht

currobj3 = "AO auf H-Rest v.VJ.

currobj33 = "Veränderungen gesamt

currobj4 = "AO auf HH-Ansatz

currobj5 = "Rechnungsergebnis

currobj6 = "HReste v.VJ.zu übertr.

currobj7 = "HReste v.lf.J.zu übert

currobj8 = "Ermächtigungen

currobj9 = "Vergl.(Mehr/Weniger)

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5454 Date: 20240601 Time: 162004     sap01-206 ( 87 ms )