Ansicht
Dokumentation

RFFMKWD0 - Ergänzung der Zuordnung Mahnverfahren zum Mahnbereich

RFFMKWD0 - Ergänzung der Zuordnung Mahnverfahren zum Mahnbereich

Vendor Master (General Section)   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Ergänzung der Zuordnung Mahnverfahren zum Mahnbereich

Verwendung

Dieses Programm schreibt Mahnverfahren und dazugehörige Mahnbereiche in selektierte Debitoren- und Kreditorenstammdaten.

Immer dann, wenn im Debitor- oder Kreditorstamm kein Eintrag zu der Kombination Buchungskreis/Mahnbereich/Mahnverfahren vorhanden ist, legt dieses Programm einen entsprechenden Datensatz an. Die Mahnverfahren und -bereiche entnimmt das Programm aus den Einträgen, die Sie im Customizing des Haushaltsmanagements Öffentliche Verwaltung gepflegt haben.

Integration

Voraussetzungen

Im Debitorenstammsatz muß für den Mahnbereich Leer ein Mahnverfahren hinterlegt worden sein.

Die aktuell gültige Zuordnung von Mahnverfahren zu Mahnbereich, die das Programm in den selektierten Datenbestand eintragen soll, muß im Customizing der Komponente Haushaltsmanagement Öffentliche Verwaltung im Arbeitsschritt Mahnverfahren einem Mahnbereich zuordnen gepflegt worden sein.

Funktionsumfang

Selektion

Auf dem Selektionsbild müssen Sie markieren, ob Sie Debitoren und/oder Kreditoren verarbeiten möchten. Um die Selektion genauer einzugrenzen, können Sie zusätzlich die Personenkonten angeben, die das Programm verarbeiten soll: entweder geben Sie die Personenkontonummer(n) im SAP-System oder die Personenkontonummer(n) aus Vorverfahren an. Wenn Sie Personenkonten aus Vorverfahren angeben, selektiert das Programm ausschließlich diese Angaben.

Außerdem können Sie angeben, ob das Programm für die neu hinzugefügten Zuordnungen von Mahnverfahren zum Mahnbereich die folgenden Felder aus dem Mahnbereich Leer in den Debitoren- bzw. Kreditorenstammsatz kopieren soll:

  • Mahnsperre
  • Mahnempfänger
  • Sachbearbeiter

Standardvarianten

Ausgabe

Das Programm erzeugt eine Liste mit folgenden Angaben:

  • Anzahl der zu erzeugenden Einträge in den Debitorenstammsätzen
  • Anzahl der erzeugten Einträge in den Debitorenstammsätzen
  • Anzahl der zu erzeugenden Einträge in den Kreditorenstammsätzen.
  • Anzahl der erzeugten Einträge in den Kreditorenstammsätzen.

Unterschiede zwischen der Anzahl der zu erzeugenden und der tatsächlich erzeugten Einträge werden zum Beispiel dadurch verursacht, daß einige Konten durch einen anderen Benutzer gesperrt waren.

Aktivitäten

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3127 Date: 20240601 Time: 172939     sap01-206 ( 52 ms )