Ansicht
Dokumentation

RFFOEDI1 - Zahlungsträger international - Zahlungsaufträge per EDI

RFFOEDI1 - Zahlungsträger international - Zahlungsaufträge per EDI

Addresses (Business Address Services)   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm erstellt SAP Zwischenbelege (IDoc) für Zahlungsaufträge per elektronischen Datenträgeraustausch (EDI).
Neben den Zahlungsträgern können in einem Programmlauf auch die zugehörigen Avise, EDI-Begleitzettel und Zahlungsbegleitlisten ausgegeben werden.

Voraussetzungen

Neben dem Formular für das Avis hinterlegen Sie hier auch das Formular für den EDI-Begleitzettel (im Standard F110_EDI_01).
  1. Unter Zahlwege->Im Land ist ein Zahlungsträgerprogramm einzurichten, das nur in dem Fall gestartet werden soll, wenn eine Kommunikation per IDoc zeitweise nicht möglich sein sollte, oder falls bei dieser Kommunikation Fehler aufgetreten sein sollten. Weitere Informationen für die Behandlung im Fehlerfall finden Sie in der Programmdokumentation zum RFFOEDI2 sowie zu den konventionellen Zahlungsträgerprogrammen (z.B. RFFOUS_T oder RFFOD__U).
Hinweis: Die Angaben zum Aussteller werden auf dem Begleitzettel verwendet und können beispielsweise wie folgt ausgefüllt werden:
Zeile 1,,Name 1 des Ausstellers
Zeile 2,,Name 2 des Ausstellers
Zeile 3,,Straße/Postfach
Zeile 4,,Ort.
Definieren Sie eine Partnernummer für jede EDI-fähige Hausbank.
Über Absprünge gelangen Sie in die Pflege der Partnervereinbarungen und zu den für EDI freigegebenen Zahlwegen pro Hausbank.
Hinweis: Die Prüfsummen auf dem EDI-Begleitzettel können über die Struktur E1IDRS1 ausgegeben werden.
  1. Aufbau des EDI-Begleitzettels (im Standard F110_EDI_01)
Seiten
FIRST            EDI Begleitzettel
LAST             Formularabschlußseite je Hausbank
Fenster und Elemente
MAIN      530    Oberer Teil des Begleitzettels
MAIN      531    Summe je Währung
MAIN      532    Unterer Teil des Begleitzettels
SUMMARY   520    Formularabschluß

Ausgabe

Zahlungsaufträge, die aufgrund von aufgetretenen Fehlern nicht per EDI erteilt werden können, werden im Fehlerprotokoll aufgeführt und als fehlerhaft markiert. Sie können

  1. entweder diese Zahlungsaufträge über einen konventionellen Zahlungsträger, der mit dem in der Konfiguration zum Zahlweg im Land hinterlegten Programm erstellt wird, an die Bank weiterleiten,
  2. oder nach Beheben des im Fehlerlangtext beschriebenen Problems den Status der Zahlung von 'Fehler beim Versenden' auf 'Noch nicht versendet' zurücksetzen, um anschließend noch einmal das Versenden per EDI zu starten.
    Funktion ausführen





CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3977 Date: 20240601 Time: 195252     sap01-206 ( 56 ms )