Ansicht
Dokumentation

RFKKBI_BILLACC_CHANGE_SAMPLE - Ändern von Abrechnungskonten zu Testzwecken

RFKKBI_BILLACC_CHANGE_SAMPLE - Ändern von Abrechnungskonten zu Testzwecken

SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie Abrechnungskonten zu Testzweckenanlegen und ändern.

Beachten Sie, dass Sie mit diesem Report keinesfalls Abrechnungskonten im Produktivsystem anlegen dürfen!

In einem Produktivsystem werden Abrechnungskonten i. d. R. mit dem entsprechenden Customer Relationship Management (CRM) angelegt.

Dieser Report dient lediglich als Vorlage.Um die Testfunktionen nutzen zu können, müssen Sie auf Basis dieses Reports Ihren eigenen Report erstellen.

Integration

Dieser Hilfsreport basiert auf dem Programm RFKKBI_BILLACC_MON, das dem Überwachen von Abrechnungskonten dient. Er enthält einige zusätzliche Funktionen, die das Ändern von Abrechnungskonten zu Testzwecken steuern.

Zum Anlegen von Abrechnungskonten beachten Sie auch die Dokumentation Abrechnungskonten anlegen und ändern.

Voraussetzungen

Erzeugen Sie zunächst die Vertragskonten und Geschäftspartner, zu denen Sie Abrechnungskonten erzeugen wollen.

Funktionsumfang

Rufen Sie den Report RFKKBI_BILLACC_CHANGE auf und suchen Sie - z. B. mit * - beliebige Abrechnungskonten aus.

Die Abrechnungskonten werden im Abrechnungskonto-Monitor angezeigt:

  • Im oberen Bildbereich sehen Sie die Kopfdaten aller gefunden Abrechnungskonten.
  • Wenn Sie ein Abrechnungskonto auswählen, erhalten Sie auf den Registerkarten im unteren Bildbereich detaillierte Informationen zu dem ausgewählten Abrechnungskonto.

Technisch gesehen teilt sich die Anzeige in vier Listen auf, die mit Hilfe der ABAP List Viewer (ALV)-Technologie dargestellt werden. Jedes mit dem ALV dargestellte Layout können Sie mit den entsprechenden Drucktasten ändern.

Zeitabhängige Werte des Abrechnungskontos dürfen nur in Zeiträumen geändert werden, die noch nicht abgerechnet wurden.

Selektion

Wenn Sie eine Zeile des ALV Grids markieren, erhalten Sie Vorschlagswerte für die Änderungen, die Sie durchführen möchten.

Wenn Sie z. B. ein neues Abrechnungskonto anlegen wollen und zuvor ein bestehendes markieren, schlägt das System Parameterwerte der Kopfdaten, jeweils einer Position und eines Intervalls der historischen Kopfdaten des bestehenden Abrechnungskontos vor.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Abrechnungskonto anlegen
  • Hier können Sie ein neues Abrechnungskonto anlegen. Ein gültiges Abrechnungskonto muss mindestens aus Kopfdaten, historischen Kopfdaten und einer Abrechnungskonto-Position bestehen. Deshalb erzeugt das System automatisch ein Abrechnungskonto mit einem Intervall der historischen Kopfdaten und einer Position.

  • Sie können eine Laufzeitdefinieren. Die Laufzeit wird auch für die anzulegende Abrechnungskontoposition und das initiale Intervall der historischen Kopfdaten verwendet. Wenn Sie die Datumsfelder leer lassen, übernimmt das System als untere Grenze das Systemdatum und definiert die obere Grenze als unendlich.

  • Für die externe Referenz können Sie in diesem Testreport eine beliebige Zeichenfolge wählen, die noch nicht im System vorhanden ist. Im Falle eines Produktivsystems würde die Referenz aus dem CRM-System übernommen.

  • Geben Sie Ihren Geschäftspartnerund Ihr Vertragskontoein.

  • Mit der Eingabehilfe wählen Sie die Werte für die Felder:

Typ externe Referenz
Anwendungsbereich
Art des Abrechnungskontos
Abrechnungstariftyp
Abrechnungszyklus
Positionsart des Abrechnungskontos (AK)
Abrechnungstarifart
  • Wenn Sie die Abrechnung eines Abrechnungskontos vorübergehend verhindernwollen, markieren Sie das Feld Grund Abrechnungssperre. Mit der Eingabehilfe wählen Sie einen Grund für eine Abrechnungssperre aus. Die Sperre gilt, wenn ein gültiger Wert in dieses Feld eingetragen und das Feld Freigabe Abrechnungssperre initial markiert ist.

  • Wählen Sie als Abrechnungsobjekteine beliebige Zeichenfolge.

  • Die Felder Vertrag und Sub-Applikation sind optional. Diese Felder werden in mySAP ERP verwaltet, aber nicht bearbeitet. Weil die Sub-Applikation den Vertrag klassifiziert, können Sie das Feld Sub-Applikation nur in Kombination mit dem Feld Vertrag ausfüllen.

  • Sie können die Expressabrechnung wählen. In diesem Fall müssen Sie auch einen Abrechnungszyklus wählen, der eine Expressabrechung vorsieht.

  • Kopfdaten ändern
Eine begrenzte Anzahl von Feldern der Kopfdaten können Sie nach dem Anlegen des Abrechnungskontos ändern.
  • Ende der EDR-Ladezeit setzen (Registerkarte Kopfdaten)
Wählen Sie den Zeitpunkt, bis wann EDRs für Ihr Abrechnungskonto geladen werden dürfen. Beim Anlegen eines Abrechnungskontos wird das Ende auf unendlich gesetzt. Sie dürfen diese Funktion pro Abrechnungskonto nur einmal auf einen endlichen Wert setzen.
  • Abrechnungskonto vorzeitig beenden (Registerkarte Kopfdaten)
Sie können ein gesamtes Abrechnungskonto vorzeitig beenden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie beim Anlegen noch kein Laufzeitende spezifizieren können.
Wählen Sie dazu einen Zeitpunkt. Dieser wirkt sich auf sämtliche Intervalle der Kopfdaten, der historischen Kopfdaten und der Positionen aus.
  • Historische Kopfdaten einfügen (Registerkarte Historischen Kopfdaten)
Das System legt zeitlich änderbare Eigenschaften von Abrechnungskonten in fortlaufende Intervalle der historischen Kopfdaten ab.
Um diese Intervalle zu ändern, wählen Sie Historische Kopfdaten hinzufügen.
Dabei legt das System zunächst ein neues Intervall an. Bei Zeitüberschneidungen zu den bisher bestehenden Intervallen überschreibt das System die bestehenden Intervalle. Anschließend fasst das System benachbarte identische Intervalle zusammen.
Wählen Sie, für welchem Zeitraum das neue Intervall gültig sein soll. Wenn Sie keine Werte in die entsprechenden Felder eintragen, übernimmt das System Laufzeitbeginn und Laufzeitende aus dem Abrechnungskonto übernommen. Füllen Sie die weiteren Felder wie unter Abrechnungskonto anlegen beschrieben aus.
  • Position hinzufügen (Registerkarte Positionen)
Das System überschreibt - wie beim Hinzufügen von historischen Kopfdaten - auch beim Anlegen und Ändern von Abrechnungskonto-Positionen bestehende logische Positionen, Positionen des gleichen Abrechnungsobjekts sowie Positionen der gleichen Positionsart. Zeitlich benachbarte identische Intervalle fasst das System anschließend zusammen.
Wählen Sie, für welchen Zeitraum die neue Position gültig sein soll. Wenn Sie keine Werte in die entsprechenden Felder eintragen, übernimmt das System Laufzeitbeginn und Laufzeitende aus dem Abrechnungskonto. Füllen Sie die weiteren Felder so wie unter Abrechnungskonto anlegen beschrieben aus.
  • Logische Position beenden (Registerkarte Positionen)
Sie können logische Positionen beenden. Spezifizieren Sie dafür das Abrechnungsobjekt und die Abrechnungskonto-Positionsart. Geben Sie ein Beendigungszeitpunkt an.
Sämtliche Positionen der Kombination aus Abrechnungsobjekt und Abrechnungskonto-Positionsart, die den Zeitpunkt umfassen, werden vorzeitig beendet.
Sämtliche Positionen, die nachdem Zeitpunkt beginnen, werden gelöscht.
Sämtliche Positionen, die vordem Zeitpunkt enden, bleiben unverändert.
  • Logische Position löschen (Registerkarte Positionen)
Sie können eine logische Position löschen. Wählen Sie ein Abrechnungsobjekt und eine Abrechnungskonto-Positionsart aus. Sämtliche Positionen dieser Kombination werden gelöscht.

Mit Hilfe dieses Hilfsreports können Sie auch Abrechnungskonto-Fakten bearbeiten. Wählen Sie die Drucktaste Fakten auf der Registerkarte AK-Positionen um zu der Überwachung von Abrechnungskonto-Fakten zu navigieren.

Sie haben folgende Möglichkeiten:

  • Fakten anlegen
Wählen Sie die logische Position und den Operanden. Legen Sie anschließend Faktenwerte an.
  • Faktenwerte anlegen
Legen Sie Faktenwerte zu einem gegebenen Fakten-Kopfeintrag an. Je nach Faktentyp sieht die Struktur der Faktenwerte unterschiedlich aus. Es wird zwischen zeitraumbasierten, zeitraumunabhängigen und zeitpunktbasierten Fakten unterschieden.
Bereits existierende Faktenwerte werden gegebenenfalls überschrieben durch die neu angelegten Faktenwerte.

Standardvarianten

Ausgabe

Aktivitäten

Beispiel






CPI1466 during Backup   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 12609 Date: 20240601 Time: 162503     sap01-206 ( 166 ms )