Ansicht
Dokumentation

RFKKOP03 - FI-CA: Stichtagsbezogene Offene-Posten-Liste

RFKKOP03 - FI-CA: Stichtagsbezogene Offene-Posten-Liste

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der vorliegende Report erzeugt eine stichtagsbezogene Liste der offenen Posten zu Geschäftspartnern im Vertragskontokorrent (FI-CA). Sie verwenden den Report im Rahmen der Abschlussarbeiten (Monat, Quartal, Jahr) bzw. zur Abstimmung mit dem Hauptbuch.

Ein Posten ist, bezogen auf den eingegebenen Stichtag offen, wenn Folgendes gilt:

  1. Der Posten ist nicht statistisch.
  2. Wenn der Posten bezogen auf das Systemdatum noch offen ist, muss sein Buchungsdatum kleiner oder gleich dem Stichtag sein.
  3. Wenn der Posten nicht mehr offen ist, muss sein Buchungsdatum kleiner oder gleich dem Stichtag und sein Ausgleichsdatum größer als der Stichtag sein.

Ferner, wenn der Posten nicht mehr offen ist, sein Ausgleichsdatum größer als der Stichtag ist und sein Buchungsdatum größer oder gleich dem Stichtag ist, aber das Buchungsdatum des Ausgleichspostens kleiner oder gleich dem Stichtag ist, ist der Ausgleichsposten ein bzgl. des eingegebenen Stichtags offener Posten.

Wenn Sie keinen Stichtag eingeben, ermittelt der Report die aktuell offenen Posten. Statistische Posten werden hierbei nicht berücksichtigt.

Zusätzliche weist die Liste Folgendes aus:

  • umzugliedernde Konten
  • Altersraster der umzugliedernden Konten
  • Altersraster der offenen Posten
Dabei gilt:
Ein Konto erscheint entweder bei den Umgliederungen oder im Altersraster. Die Ermittlung erfolgt immer in Hauswährung. Für das Raster können Sie die Behandlung der Guthaben sowie die Ausgabe wählen.
  • Betrachtung der Mehrwertsteuerverrechnungskonten
Diese Konten besitzen - wie die Abstimmkonten - ebenfalls OP-Charakter.

Die Gruppierungsebene definiert Saldierungsgruppen und steuert den Ausweis der Zwischensummen.

Über die Gruppierungsebene '1' definieren Sie das eigentliche Personenkonto, das für die Ermittlung der Umgliederungen herangezogen wird.

Über die Gruppierungsebene '2' definieren Sie eine zusätzliche Ausgabe von Zwischensummen für diese Ebene.

Ebene '1' ist immer mit mindestens dem Geschäftspartner definiert, Ebene '2' muss nicht definiert sein.

Währungen

Der Report berechnet die Summen in der ersten Hauswährung. Zusätzlich können Sie auch Berechnungen in Transaktionswährung vornehmen. Wenn Sie jedoch einen Währungstyp eingeben, ersetzt der Report die erste Hauswährung durch eine Währung mit diesem Währungstyp. Ist diese Währung im Buchungskreis nicht definiert, kommt es zum Fehler. Das System exportiert Umgliederungen in der benutzen Währung.

Sie buchen diese mit der App Umgliederungen buchen.

Wenn Sie eine Bewertungsvariante und einen Bewertungsstichtag eingeben, weist der Report nicht die ursprünglichen Beträge des Postens aus, sondern die Werte zum Bewertungsstichtag, wie Sie durch die Währungsbewertung berechnet wurden.

Voraussetzungen

Ausgabe

Der Report summiert und sortiert die Daten nach Gruppierungsebene 1 und, wenn vorhanden, danach nach Gruppierungsebene 2. Ist Ebene 2 definiert, werden hierfür immer Zwischensummen ausgegeben.

Der Report gibt die Summen stets pro Buchungskreis und Abstimmkonto aus. Die Ausgabe zusätzlicher Summen in Transaktionswährung können Sie unterdrücken. Umgliederungen und Altersraster gibt der Report stets nur in Hauswährung aus.

Am Ende der Liste erscheinen die folgenden Summenblätter:

  • Gesamtsummen
  • kreditorische Debitoren
  • debitorische Kreditoren
  • Altersraster

Wenn Sie Einzelposten ausgeben, ist für manche Posten ggf. in der letzten Spalte das Kennzeichen S (wie Simulation) gesetzt. Hierbei handelt es sich um Posten in Ausgleichsbelegen, die bzgl. des Stichtags offen sind (siehe Punkt 4). Bei derartigen Posten müssen Sie für die Beleganzeige Folgendes beachten:

Das Feld Ausgleichsbelegnummer enthält die Belegnummer des Belegs, dessen Posten ausgeglichen wurden. Wenn Sie den Beleg zum Posten, der in der Liste mit S markiert ist, mit der in der Liste angegebenen Belegnummer anzeigen, werden die Geschäftspartnerpositionen unter der Rubrik Ausgeglichene Positionen angezeigt.

Wenn Sie das Kennzeichen Keine Summen in Trans.Währung nicht gesetzt haben, druckt und exportiert der Report mit den Umgliederungssummen zusätzlich zur ausgewählten Hauswährung auch die Summen in Transaktionswährung. Dabei entscheidet das Programm anhand der Gesamtsumme in Hauswährung pro Partner, ob das Konto umgegliedert werden muss.

Rasterintervall

Wenn Sie eine Umgliederung nach Fälligkeit vornehmen möchten, geben Sie im Rasterintervall an, wie die offenen Posten bzw. Ratenplanpositionen gruppiert werden sollen. Geben Sie dabei die Intervalle mit dem kleinsten Wert beginnend in aufsteigender Reihenfolge an. Für die Umgliederung nach Fälligkeit betrachtet das System nur Posten, die zum Stichtag offen, aber noch nicht fällig sind.

Bei der Betrachtung offener, zum Stichtag bereits fälliger Posten hat das Rasterintervall die Bedeutung im Sinne von 'fällig seit n Tagen' und die angegebenen Rasterwerte n stellen die Obergrenze des Rasters dar.

Bei der Betrachtung offener, zum Stichtag noch nicht fälliger Posten müssen Sie die Rasterintervalle in Form von negativen Werten angeben; sie stellen jeweils die Untergrenze des betrachteten Zeitintervalls dar. Die folgende Darstellung soll dies verdeutlichen:

Beispiel 1: Eingabe positiver Rasterwerte

Rasterintervallnummer:     | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 |
Rasterintervalle in Tagen: | 30 | 60 | 90 | 180| 365|

Diese Angaben führen zu folgender Intervallbildung:

            Anzahl Tage vor dem Stichtag            Anzahl Tage nach dem Stichtag

              365   180    90    60    30  Stichtag  30    60    90   180   365

        =======|=====|=====|=====|=====|======I======|=====|=====|=====|=====|=======>

       <--------|<----|<----|<----|<----|------------------------------------------->

         ( R6 ) | R5  | R4  | R3  | R2  |                R1

Beispiel 2: Eingabe negativer Rasterwerte

Rasterintervallnummer:     | R1 | R2 | R3 | R4 | R5 |
Rasterintervalle in Tagen: |-365|-180| -90| -60| -30|

Diese Angaben führen zu folgender Intervallbildung:

            Anzahl Tage vor dem Stichtag            Anzahl Tage nach dem Stichtag

              365   180    90    60    30  Stichtag  30    60    90   180   365

        =======|=====|=====|=====|=====|======I======|=====|=====|=====|=====|=======>

       <----------------------------------------------|---->|---->|---->|---->|------->

                     ( R6 )                          | R5  | R4  | R3  | R2  |   R1

Intervall R6 fasst alle Posten zusammen, die nicht einem anderen Intervall zugeordnet werden können. Dieses Intervall müssen Sie nicht explizit angeben. Das System berücksichtigt dieses auch nicht bei der Ermittlung der Daten für die Umgliederung nach Fälligkeit.

Beachten Sie ferner, dass der Export, um eine Überschneidung mit bereits fälligen Posten zu vermeiden, nur Intervalle mit einem negativen Wert berücksichtigt. Wenn Sie alle Posten betrachten möchten, die nach dem Stichtag fällig sind, so müssen Sie für das letzte Intervall den Wert -1 angeben.

Beispiel

Beschreibung

Voraussetzungen

Sofern eine Umgliederung von kreditorischen Debitoren oder debitorischen Kreditoren notwendig ist, müssen Sie Forderungs- und Verbindlichkeitskonten, die Sie im Rahmen der Bilanz umgliedern müssen, in der Konfigurationsaktivität Forderungs- und Verbindlichkeitskonten hinterlegen hinterlegen.

Dort können Sie den Ausweis der Umgliederungen nicht nur für einzelne Konten, sondern auch für Kontengruppen und Buchungskreisgruppen aktivieren.

barrierefreie Version des vorliegenden Programms.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 11909 Date: 20240601 Time: 115013     sap01-206 ( 195 ms )