Ansicht
Dokumentation

RFKK_DISP_CORRLOG - Anzeige der Änderungsprotokolle im Vertragskontokorrent

RFKK_DISP_CORRLOG - Anzeige der Änderungsprotokolle im Vertragskontokorrent

General Material Data   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Das Programm RFKK_DISP_CORRLOG zeigt Änderungen an, die an Datenbanktabellen des Vertragskontokorrents mit nicht dafür vorgesehenen Standardtransaktionen vorgenommen wurden.

Zu Änderungen kann es beispielsweise auf folgenden Wegen kommen:

  • Sie ändern Tabelleneinträge in der Transaktion SE16N.
  • Der SAP Support korrigiert fehlerhafte Daten mit einem Korrekturprogramm oder in der Transaktion SE16N.

Grundsätzlich sind Änderungen in Datenbanktabellen des Vertragskontokorrents mit nicht dafür vorgesehenen Standardtransaktionen nicht zulässig. Änderungen an den Belegdaten des Vertragskontokorrents (wie beispielsweise der Tabelle DFKKOP) können inkonsistente Belege oder Inkonsistenzen in der Abstimmung innerhalb des Vertragskontokorrents (beispielsweise in der Transaktion FPT1) oder zwischen dem Vertragskontokorrent und der Hauptbuchhaltung (beispielsweise in den Transaktionen FPG2 oder FPO2) verursachen. Informationen zu Ursachen für inkonsistente Belege im Vertragskontokorrent finden Sie in SAP-Hinweis 2096607. Weitere Informationen zur Abstimmung finden Sie im SAP-Hinweis 1632215.

Der SAP Support korrigiert inkonsistente Datensätze im Rahmen der Meldungsbearbeitung in Abstimmung mit der zuständigen Fachabteilung. Um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, protokolliert das System alle Änderungen. Mit dem vorliegenden Programm können Sie die protokollierten Änderungen nachvollziehen.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Im Selektionsbild können Sie die durchgeführten Änderungen zum Beispiel wie folgt abgrenzen:

  • nach Datum und Uhrzeit der Änderung
  • nach dem Programm, das die Änderung durchgeführt hat
  • nach dem Benutzer, der die Änderung durchgeführt hat
  • nach der geänderten Tabelle

Ferner können Sie nach einem bestimmten Tabellenschlüssel suchen. Der Tabellenschlüssel besteht aus dem zusammengesetzten Wert der jeweiligen Schlüsselfelder in der ABAP-internen Darstellung (inklusive Mandant). Um beispielsweise nach dem Beleg 4711 zu suchen, geben Sie *4711* ein.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Programm zeigt zunächst die durchgeführten Änderungen in Form eines Kopfeintrages und der geänderten Tabelle sowie der Anzahl der geänderten Sätze in einem Baum an. Per Doppelklick auf den Tabellennamen werden die durchgeführten Änderungen in einem ALV (ABAP List Viewer) dargestellt.

Das System stellt jeweils den Stand vor und den Stand nach der Änderung dar. Die geänderten Felder werden farblich hervorgehoben. Der Wert vor der Änderung ist rot hinterlegt, der Wert nach der Änderung grün.

Im Falle von gelöschten Tabelleneinträgen wird der Stand vor der Löschung, und im Falle von eingefügten Einträgen der Stand nach der Änderung dargestellt.

Wenn Sie im Einstiegsbild den Parameter Aktuelle Daten anzeigen setzen, zeigt das System zusätzlich den aktuellen Eintrag auf der Datenbank an. Felder, die sich mittlerweile verglichen mit der dargestellten Änderung geändert haben, sind farblich gelb hinterlegt.

Aktivitäten

Beispiel






SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3942 Date: 20240601 Time: 053118     sap01-206 ( 60 ms )