Ansicht
Dokumentation

RFPECOA01 - COA Report

RFPECOA01 - COA Report

Vendor Master (General Section)   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

COA-Report Peru

Verwendung

In Peru müssen bestimmte Unternehmen auf Anforderung durch die Steuerbehörde (SUNAT) einmal im Jahr den COA-Report ausführen. Dabei muß über Daten aus allen steuerrelevanten Einkäufen berichtet werden. Mittels dieser Informationen führt die Steuerbehörde einen Vergleich mit den Daten der entsprechenden Geschäftspartner durch, um die Korrektheit und Vollständigkeit dieser Daten zu prüfen.

Integration

Der COA-Report im SAP-System ermöglicht die automatische Erstellung von Dateien, die die Berichtsdaten enthalten und direkt vom SUNAT-Programm 'Sistema Informatico COA' eingelesen und verarbeitet werden können.

Voraussetzungen

Insgesamt sind maximal vier Dateien zu erstellen:

1. Datei für Kreditorendaten (X61COAPR)

2. Datei für Belegdaten (z.B. Rechnungen) (X58CPCOA)

3. Datei für Gut-/Lastschriften (X68CPCOA)

4. Importbelege ('Pólizas de Importación') (X78CPCOA)

Es ist möglich, alle oder auch nur einzelne Dateien erstellen zu lassen.

Die steuerrelevanten Belege müssen sich einer der drei Gruppen 2, 3 oder 4 zuordnen lassen.

Die steuerliche Klassifizierung ('IGV', 'ISC' und 'IPM') sowie die Zuordnung des Aquisitionszieles ('operaciones gravadas', 'operaciones no gravadas', 'operaciones gravadas y no gravadas', 'bienes o servicios no gravados') erfolgt über die Steuerklassen und -kennzeichen.

Funktionsumfang

Neben den allgemeinen Abgrenzungen muß bei den zusätzlichen Selektionen folgendes beachtet werden:

a. Die Datei der Lieferantendaten kann nicht deaktiviert werden, sie wird immer erstellt, wenn Zahlbeleg- oder Gut/Lastschrift-Dateien erzeugt werden. Nur bei Importbelegen werden die Lieferantendaten nicht benötigt und daher auch keine Datei erstellt.

b. Die Klassifizierung der Belege erfolgt grundsätzlich über die SAP Belegart, soll daher eine entsprechende Datei angelegt werden, muß angegeben werden, welche Belegarten zu berücksichtigen sind.

c. Standardmäßig wird der Dateiname der SUNAT vorgeschlagen, dieser kann aber geändert werden.

d. Der Startwert für die Numerierung der einzelnen Informationssätze kann auf dem Selektionsbild angegeben werden.

e. Die Dateien können auch direkt auf ein lokales Laufwerk geschrieben werden, sofern das Laufwerk und das Verzeichnis spezifiziert werden. Anderenfalls werden die Dateien auf den Applikationsserver geschrieben.

Hinweis: Importbelege, bei denen eine Ratenzahlung von Steuerbeträgen vorgesehen ist (dies ist mit Sondererlaubnis der Steuerbehörde zulässig), können mit diesem Programm nicht vollständig erfaßt werden und müssen daher manuell im Programm der Steuerbehörde erfaßt werden.

Aktivitäten

Nach der Eingabe der allgemeinen Abgrenzungen müssen die Belegarten für die Dateien, die erstellt werden sollen, angegeben werden.

Nach dem Erstellen der Dateien teilt Ihnen das System mit, welche Dateien mit welcher Anzahl von Datensätzen erstellt wurden. Weiterhin ist es möglich, eine Auflistung der Belege zu erstellen, die aufgrund von inkonsistenten oder fehlenden Daten nicht in den Dateien aufgezeichnet wurden.






RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3758 Date: 20240601 Time: 134736     sap01-206 ( 72 ms )