Ansicht
Dokumentation

RFQSKR09 - Quellensteuerzertifikat Korea

RFQSKR09 - Quellensteuerzertifikat Korea

BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieser Report erzeugt Quellensteuerzertifkate über die einbehaltenen Quellensteuerbeträge der Kreditoren einer Buchungskreises.

Dabei handelt es sich z.B. bei den Einkunftsarten der Kreditoren um

  • Geschäftserträge

  • Zinserträge

  • Dividendenerträge etc.

Die Quellensteuerbeträge, die diesen Erträgen zugrunde liegen, werden als Ertragssteuer und Einwohnersteuer im dazugehörigen Report aufgelistet.

Im koreanischen Steuergesetz existieren verschiedene Zertifikatsarten, die je nach Art des Ertrages benutzt werden. Dabei bekommen jeweils der Kreditor und das eigene Unternehmen ein oder mehrere Exemplare als eine Art Quittung über die gezahlten oder einbehaltenen Quellensteuerbeträge , die teilweise - d.h. je einen Kopie aus debitorischer und kreditorischer Sicht - an das zuständige Finanzamt weitergeleitet werden.

Dadurch ist eine stetige Kontrolle des Finanzamtes möglich.

Dieser Report stellt zwei unterschiedliche legale Zertifikate zur Verfügung für die Erträge

  • Geschäftsertrag

  • sonstige Erträge wie z.B. Zinserträge oder Dividenden

Diese Art der Berichtserstattung erfolgt zusammen mit der monatlichen Quellensteueranmeldung des Unternehmens beim Finanzamt.

Voraussetzungen

Als Selektionsbedingungen für die quellensteuerrelevanten Beträge stehen

  • der zuständige Buchungskreis

  • die Belegnummer des Zahlungsbeleges

Beachte: Um effektiv zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen, kann spezifiziert werden, nach welchem Datum selektiert werden soll. Dabei wird empfohlen, daß mindestens ein Intervall gesetzt ist.

  • das Datum der Buchung oder Zahlung

Beachte: Im Fall der Teilzahlungen bzw. Anzahlungen ist noch kein Ausgleichs(Zahlungs)datum vorhanden. Bei alleiniger Spezifizierung des Ausgleichs(Zahlungs)datums können demnach diese beiden Sonderfälle im Reporting fehlen.
In diesem Fall ist auf die entsprechende Angabe des Buchungsdatums zu achten.
Bei Nicht-Spezifizierung des Buchungsdatums und Angabe des Ausgleichs(Zahlungs)datums wird zusätzlich über alle offenen Posten unabhängig vom eingegebenen Ausgleichsdatumintervall reportet.

  • die Lieferantennummer

  • das Geschäftsjahr

  • der Quellensteuertyp für Erträge

  • der Quellensteuertyp für Einwohner

  • sowie zusätzliche Angaben bei Wahl des Quellensteuerzertifikates 'Andere Quellensteuer'

zur Verfügung.

Dabei ist im Fall der Quellensteuerberichterstattung für ausländische

Lieferanten folgendes zu beachten:

Bereits bei der Buchung der Rechnung des ausländischen Lieferanten muß die Quellensteuer manuell über das zuvor selektierte Quellensteuerkennzeichen eingegeben werden.

Dann kann auch dieser Fall ordnungsgemäß mittels diesem Report behandelt werden.

Demnächst wird es auch möglich sein, diese Spezialfälle direkt über das Customizing zu steuern. Dann entfällt die manuelle Buchungsanforderung.

Durch die Zusatzangaben unter 'Andere Quellensteuer - Zusatzbedigungen' wird das Zertifikat 'Andere Quellensteuer' gesteuert.

Zusätzliche Anforderungen sollten im Vorfeld getroffen werden, um eine korrekte Zertifikatserstellung zu gewährleisten.

Innerhalb des Kreditorenstammsatzes werden wie folgt genutzt:
Name (LFA1-NAME1) Lieferanten(firmen)name
Straße (LFA1-STRAS) Lieferantenadresse 3
Stadt (LFA1-ORT01) Lieferantenadresse 1
Distrikt (LFA1-ORT02) Lieferantenadresse 2
Steuernummer1 (J_1BBRANCH-STCD1) Sozialversicherungsnummer
Steuernummer2 (J_1BBRANCH-STCD2) MWST Registrierungsnummer
Repräsentant (J_1BBRANCH-KR_REPRES)Repräsentantenname
Quellensteuercode (LFB1-QSSKZ) Quellensteuercode
Quellensteuerland (LFB1-QLAND) Quellensteuerland
Empfängertyp (LFB1-QSREC) Lieferantengruppe

Ausgabe

Die Ausgabe der Zertifikate erfolgt in einfacher Form auf dem Bildschirm. Dabei werden noch keine Kopien zur Weitergabe an den Kreditor und die zuständigen Finanzämter angefertigt.

Dieses muß über den Druckmanager per Angabe der Kopienzahl erfolgen.

Zusätzliche Informationen:

  • Pro Zahlbeleg wird eine Zeile innerhalb des Zertifikates angelegt. Bei Existenz mehrerer Kreditorenzeilen wird weiterhin pro Kreditorenzeile eine Zertifikatszeile erzeugt.





General Data in Customer Master   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6821 Date: 20240601 Time: 195457     sap01-206 ( 73 ms )