Ansicht
Dokumentation

RFUVBE00 - Druckprogramm: Umsatzsteuer-Voranmeldung Belgien

RFUVBE00 - Druckprogramm: Umsatzsteuer-Voranmeldung Belgien

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report erstellt die Einträge für das belgische Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Formular (im folgenden mit UMSV-Formular bezeichnet). Er erzeugt Spool-Aufträge für den Druck.

Sie geben das Programmlaufdatum und die Identifikation an. Dann grenzen Sie entweder Umsatzsteuerkreise oder Buchungskreise ab; machen Sie hier keine Angaben, so werden automatisch alle Umsatzsteuerkreise abgegrenzt.

Für den Formulardruck werden folgende Fälle unterschieden:

  • Wenn Umsatzsteuerkreise abgegrenzt sind, wird ein Formular pro Umsatzsteuerkreis gedruckt.
  • Wenn Buchungskreise abgegrenzt sind, wird ein Formular pro Buchungskreis gedruckt.
    Dann ist nicht immer gewährleistet, daß die Umsatzsteuer-Voranmeldung für eine ganze umsatzsteuerliche Organschaft erstellt wird und das Formular somit beim Finanzamt eingereicht werden kann. Verwenden Sie die Formulare, die erstellt werden, also nur für interne Zwecke.
    Das SAPscript-Formular, die Steuernummer und die Finanzamtsadresse sind diejenigen des Umsatzsteuerkreises, zu dem der Buchungskreis gehört.

Wenn Sie nicht mehr benötigte Daten im Anschluß an den Formulardruck reorganisieren möchten, grenzen Sie ein maximales Laufdatum und Laufidentifikationen ab. Alle Daten, die diese Abgrenzung erfüllen, werden dann aus der DB gelöscht.

Voraussetzungen

Zunächst lassen Sie die benötigten Daten durch den Report für die Umsatzsteuer-Voranmeldung aus den Belegen selektieren und bereitstellen. Diese Daten kennzeichnen Sie dabei durch das von Ihnen gewünschte Programmlaufdatum und eine frei wählbare zusätzliche Identifikation. Weiter geben Sie dort über einen Parameter an, ob die Summe nach Soll/Haben getrennt werden soll. Nur wenn diese Trennung erfolgt, können Sie die Salden nun nach Soll/Haben getrennt ins Formular drucken. Die Trennung nach Soll/Haben erfolgt gemäß des in den Steuerzeilen vermerkten Soll/Haben-Kennzeichens.

Einmalige Vorbereitungsmaßnahmen

  1. Einstellen von Tabellen (Customizing)
    -------------------------------------
    Über die entsprechenden Customizing-Funktionen nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
    1. Sie geben das Länderkennzeichen für Belgien an und ordnen den für das Ausfüllen das Formulars relevanten Kombinationen von Umsatzsteuerkennzeichen, Vorgangsschlüsseln und Gesamt/Soll/Haben-Kennzeichen die Position der Basisbeträge im Formular zu, indem Sie diese Kombinationen in Basisbetrag-Gruppen einteilen und das zur Gruppe gehörige Symbol in das Formular eintragen. Wird der Betrag zur Kombination auch in Zwischensummen, Überträge und Endsumme eingerechnet, so tragen Sie zur Kombination auch die weiteren beteiligten Gruppen ein. Die Felder Steuergrp. Version und Arithmetische Operation sind nicht relevant für Belgien. Bitte lassen die beiden Felder leer.
      Funktion ausführen
      Entsprechend verfahren Sie für die Steuerbeträge.
      Funktion ausführen
      Ein Beispiel hierzu folgt.
    2. Zu jedem Umsatzsteuerkreis pflegen Sie die Adresse des Finanzamts ein, bei dem er seine Umsatzsteuer-Voranmeldung abgibt.
      Für jeden Umsatzsteuerkreis geben Sie auch den Namen des zugehörigen SAPscript-Formulars (Erläuterung folgt) und dessen Seitenzahl sowie die Steuernummer für die Umsatzsteuer-Voranmeldung an. Zusätzlich können Sie bis zu drei Textbausteine (SAPscript-Standardtexte) angeben, in denen Sie Fließtext-Information zu dieser Zuordnung eintragen können.
      Sie gehen beim Ausführen der Funktion in das Detailbild und von dort weiter zur Adresse des Finanzamts. Vom Detailbild aus kommen Sie über den Pfad Springen -> Formular zur Bearbeitung des angegebenen Formulars. Zur Bearbeitung eines Textbausteins stellen Sie den Cursor auf den entsprechenden Textnamen und wählen dann den Pfad Springen -> Texteditor.
      Funktion ausführen
    3. Die Umsatzsteuerkreise haben im Standard die Adresse des gleichnamigen Buchungskreises. Ändern Sie die Standardeinstellung der Umsatzsteuerkreise, so müssen Sie auch deren Adressen pflegen.
      Bei Ausführen der Funktion markieren Sie den betreffenden Umsatzsteuerkreis und wählen den Pfad Bearbeiten -> Adresse.
      Funktion ausführen
    4. Im Standard bildet jeder Buchungskreis einen eigenen Umsatzsteuerkreis, welcher den Namen des Buchungskreises hat. Wenn Sie hiervon abweichen, etwa weil mehrere Buchungskreise zu einem Umsatzsteuerkreis zusammengefaßt werden, so nehmen Sie die entsprechende Zuordnung vor.
      Funktion ausführen
      Wollen Sie im Report für die Umsatzsteuer-Voranmeldung zuvor über Geschäftsmonate statt Buchungs- oder Belegdatum abgrenzen, so müssen pro Lauf des Druckreports alle betrachteten Buchungskreise die gleiche Geschäftsjahresvariante haben. Achten Sie bei der Zuordnung von Buchungskreisen zu Umsatzsteuerkreisen im Customizing und bei der Abgrenzung in diesem Report hierauf.
    5. Für eine Druckseparation beim Erstellen der Umsatzsteuer-Voranmeldung ordnen Sie den einzelnen Umsatzsteuerkreisen je einen Drucker zu. Dabei geben Sie als Domäne UMKRS an und als Wert den Namen des Umsatzsteuerkreises bzw. den Initialwert für Umsatzsteuerkreise ohne eigene Druckerangabe.
      Für die Buchungskreise gilt dies entsprechend, wobei BUKRS als Domäne fungiert.
      Funktion ausführen
  2. Erstellen und Aktivieren von SAPscript-Formularen:
    --------------------------------------------------
    Kopieren Sie das als Muster mit ausgelieferte SAPscript-Formular F_RFUVBE___01 und passen Sie die Kopie/n nach Ihrem Bedarf an. Ordnen Sie jedes dieser SAPscript-Formulare, wie oben beschrieben, den Umsatzsteuerkreisen zu, für die es benötigt wird.
    Funktion ausführen

Hinweis

Die folgenden Gruppennummern beziehen sich auf die Positionen auf dem UMSV-Formular 1994.

  1. Wenn Sie ein Steuerkennzeichen für Rechnungen und für Gutschriften verwenden, werden stornierte Belege wie folgt behandelt:
  • In stornierten Rechnungen wurde das Soll/Haben-Kennzeichen geändert. Sie werden daher in die Positionen für die Gutschriften mit diesem Steuerkennzeichen einbezogen.
  • Entsprechend werden stornierte Gutschriften in die Positionen für die Rechnungen mit diesem Steuerkennzeichen einbezogen.
  1. Bei Steuerkennzeichen, die eine Steuerzeile im Soll und eine im Haben erzeugen (z.B. Erwerbsteuer, cocontractant), verfahren Sie bitte wie folgt:
  • Mit dem Vorgangsschlüssel VST ordnen Sie den Basisbetrag allen Basisbetrag-Positionen (81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88) zu und den Steuerbetrag allen vorsteuer-relevanten Steuerbetrag-Positionen (59, 63).
    Falls Sie den Vorgangsschlüssel MWS zu diesem Zweck verwenden würden, wären die Vorzeichen und auch die Salden im Formular falsch. Vergleichen Sie das folgende Beispiel zum Steuerkennzeichen E3.
  • Den Vorgangsschlüssel MWS für doppelte Steuerbuchungen verwenden Sie für ausgangssteuer-relevante Positionen (55, 56, 57 und für Gutschriften 64).
  • Bei Erwerbsteuer weisen Sie den Vorgangsschlüssel MWS keiner Basisbetrag-Gruppe zu. Er wird bei dieser Steuerart nur Steuerbetrag-Gruppen zugeordnet für die Ausgangssteuer.

Beispiel

Im folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie die Steuerkennzeichen für die belgische Umsatzsteuer-Voranmeldung 1994 in Gruppen eingeteilt werden.

  1. Folgende Steuerkennzeichen seien gegeben:
  • E3: Erwerbsteuer (20,5%), für Waren.
    E3 wird verwendet für Gutschriften und Rechnungen.
  • ND: Erwerbsteuer (20,5%), davon 50% nicht abzugsfähig und zuordenbar, für Waren.
  • NA: Erwerbsteuer (20,5%), davon 50% nicht abzugsfähig und nicht zuordenbar, für Waren.
  • V1: Vorsteuer (lokal).
  • A1: Ausgangssteuer (lokal).
  1. Diese Steuerkennzeichen werden folgenden Gruppen zugeordnet:
  • E3 / ND / NA für Rechnungen:
  • 59 (Vorsteuer)

  • 55 (Ausgangssteuer)

  • 81 (Basisbetrag)

  • 86 (Basisbetrag)

  • E3 / ND / NA für Gutschriften:
  • 59 (Vorsteuer)

  • 63 (Ausgangssteuer)

  • 81 (Basisbetrag)

  • 84 (Basisbetrag)

  • 86 (Basisbetrag)

  • V1 für Rechnungen:
  • 59 (Vorsteuer)

  • 81 (Basisbetrag)

  • V1 für Gutschriften:
  • 63 (Vorsteuer)

  • 81 (Basisbetrag)

  • 85 (Basisbetrag)

  • A1 für Rechnungen:
  • 01 (Basisbetrag)

  • 54 (Steuer)

  • A1 für Gutschriften:
  • 49 (Basisbetrag)

  • 64 (Steuer)

  1. Die Zuordnung der Kombinationen zu Gruppen für die Basisbeträge wird im Customizing dann wie folgt vorgenommen:
    Sie geben den Länderschlüssel für Belgien ein und fahren fort mit:
  • A1 MWS H 03
  • A1 MWS S 49
  • E3 VST H 81
  • E3 VST S 81
  • E3 VST H 84
  • E3 VST H 86
  • E3 VST S 86
  • NA VST H 81
  • NA VST S 81
  • NA VST H 84
  • NA VST H 86
  • NA VST S 86
  • ND VST H 81
  • ND VST S 81
  • ND VST H 84
  • ND VST H 86
  • ND VST S 86
  • V1 VST H 81
  • V1 VST S 81
  • V1 VST H 85
  1. Die Zuordnung der Kombinationen zu Gruppen für die Steuerbeträge wird im Customizing dann wie folgt vorgenommen:
    Sie geben den Länderschlüssel für Belgien ein und fahren fort mit:
  • A1 MWS H 54
  • A1 MWS S 64
  • E3 MWS H 55
  • E3 MWS S 64
  • E3 VST S 59
  • E3 VST H 63
  • NA MWS H 55
  • NA MWS S 64
  • NA VST S 59
  • NA VST H 63
  • ND MWS H 55
  • ND MWS S 64
  • ND VST S 59
  • ND VST H 63
  • V1 VST S 59
  • V1 VST H 63

Ausgabe

Der Report gibt für jeden gewählten Umsatzsteuerkreis eine Liste aus. In dieser Liste stehen die Salden der Steuerbasisbeträge und Steuerbeträge pro Steuerkennzeichen, Vorgangsschlüssel und Gesamt/Soll/Haben-Kennzeichen. Die Liste ist sortiert nach den im Customizing eingestellten Gruppen der Steuerbeträge und enthält für jede Gruppe auch die Summe der Steuerbeträge.

Für die Steuerbasisbeträge wird eine entsprechend sortierte Liste ausgegeben.

Weiter stellt der Report für jeden gewählten Umsatzsteuerkreis die Kopfdaten, Beträge und Markierungen in die dafür vorgesehenen Felder im zugehörigen SAPscript-Formular.

Es werden jeweils zwei Exemplare (als Original und Kopie) gedruckt. Bei gewählter Druckseparation erfolgt die Ausgabe für jeden Umsatzsteuerkreis auf dem ihm zugeordneten Drucker. Ist hier kein Drucker zugeordnet oder ist keine Druckseparation gewählt, erfolgt die Ausgabe auf dem Drucker, der im Benutzerstammsatz des Anwenders angegeben ist.

Die Ausgabe erfolgt nicht sofort, sondern es werden Spool-Aufträge erzeugt, deren Druck eigens anzustoßen ist.

Am Ende erhalten Sie für die Umsatzsteuerkreise eine Liste, für welche der zugehörigen Buchungskreise die Voranmeldung erstellt wurde und für welche nicht.

Grenzen Sie Buchungskreise statt Umsatzsteuerkreise ab, so gelten diese Ausgabe-Erläuterungen entsprechend für Buchungskreise.






CPI1466 during Backup   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 15336 Date: 20240601 Time: 195201     sap01-206 ( 211 ms )