Ansicht
Dokumentation

RFVDCPTC - SAPscript-Korrespondenz: Customizing-Prüfung

RFVDCPTC - SAPscript-Korrespondenz: Customizing-Prüfung

Addresses (Business Address Services)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

SAPscript-Korrespondenz: Customizing-Check

Verwendung

Der Report führt Plausibilitätsprüfungen zu den Customizing-Einstellungen der SAPscript-Korrespondenz der Komponente Immobilien (RE) durch. Er ist dazu geeignet, Probleme, die beim Verwenden der Korrespondenz entstehen können, bereits früher zu erkennen.

Der Report ändert keine Daten. Eventuell vorhandene Inkonsistenzen usw. müssen mit anderen Werkzeugen behoben werden.

Integration

Voraussetzungen

Funktionsumfang

Selektion

Die Korrespondenzprogramme der SAPscript-Korrespondenz erstellen Dokumente im allgemeinen in der Sprache des jeweiligen Briefempfängers. Die Korrespondenz muß deshalb für alle in Frage kommenden Sprachen eingerichtet sein.

Führen Sie den Customizing-Check für jede dieser Sprachen aus, indem Sie auf dem Selektionsbild die Sprache einstellen.

Standardvarianten

Ausgabe

Das Programm prüft folgende Customizing-Einstellungen:

  • Grundeinstellungen
  • Der Datensatz zu den Grundeinstellungen muß vorhanden sein.

  • Die angeschlossenen Textverarbeitung ist "SAPSCRIPT".
    (Falls Sie mit individuellen Druckprogrammen eine andere Textverarbeitung ansteuern, ist dieser Customizing-Check für Sie nicht relevant.)

Mögliche Problemlösung: Einstellungen in Customizing-Aktivität "Anschluß Textverarbeitung und optisches Archiv" (Transaktion FOLU) vornehmen.
  • Textbausteine: Zusammenfassung
  • Es müssen Textbausteine zu den Textobjekten FVVI* vorhanden sein, d.h. die Mandantenkopie der Textbausteine aus Mandant 000 muß erfolgt sein.

  • Beim Probelesen der Textbausteine zu den Textobjekten FVVI* treten keine Fehler auf. Ein Fehler liegt z.B. dann vor, wenn nachträglich verwendete Text-IDs eines Textobjektes gelöscht werden.

Mögliche Problemlösung: Customizing-Aktivität "Mandantencopy Textbausteine ausführen" (Transaktion FOLR) als einmalige Vorbereitungsmaßnahme beim Einrichten der Korrespondenz.
  • Textbausteine: buchungskreisabhängige Texte
  • Die Parameter Text-ID, Kopftext, Fußtext, Untetschrift und Absender müssen für alle Buchungskreise mit aktivierter Vermögensverwaltung belegt sein.

  • Die entsprechenden Textbausteine müssen existieren.

Mögliche Problemlösung: Customizing-Aktivität "Buchungskreisabhängige Textkonserven für Kopf- und Fußzeilen" ausführen.
  • Briefe: Kopfinformationen (Formular und Report)
  • Es muß ein aktives Formular für die ausgewählte Sprache entweder im aktuellen Mandant oder im Mandant 000 vorhanden sein.

  • Der eingetragene Name des Druckprogramms muß als Report vorhanden ein.

Mögliche Problemlösung: Customizing-Aktivität "Briefe pflegen -> Briefe -> Details". Ein Absprung zur Formularpflege (Transaktion SE71) ist hier enthalten.
  • Briefe: Textliste (Verweise auf Textbausteine)
  • Die Textliste muß mindestens einen Eintrag enthalten.

  • Zu jedem Eintrag in der Textliste muß für die ausgewählte Sprache mindestens ein Textbaustein vorhanden sein. Für Einträge, die ohne spezielle Form-Routine ausgegeben werden (das ist der häufigste Fall) gilt die zusätzliche Forderung, daß ein Textbaustein mit der Text-ID 'TEXT' vorhanden ist.

  • Falls ein Eintrag der Textliste über eine spezielle Form-Routine ausgegeben werden soll, muß der angegebene Report vorhanden sein. (Die Existenz der Form-Routine wird vom Customizing-Check nicht überprüft.)

Mögliche Problemlösung: Customizing-Aktivität "Briefe pflegen -> Textbausteine zum Brief".
Anmerkung: Form-Routinen zur Ausgabe von Einträgen der Textliste steuern die Verwendung von Textbausteinen selbst. Ein typischer Anwendungsfall ist die Ausgabe von Tabellen mit mehreren Zeilentypen (Kopf-, Tabellen- und Fußbereich), die über Textbausteine mit verschiedenen Text-IDs erfolgt. Der Customizing-Check hat hier keine Möglichkeit, die korrekte Referenzierung der Textbausteine im Quelltext der Form-Routinen zu überprüfen.
  • Korrespondenzvorfälle
  • Dem Korrespondenzvorfall muß mindestens ein Eintrag zu Partnerrollen und Briefen zugeordnet sein.

  • Der Korrespondenzvorfall sollte einer Korrespondenzanwendung zugeordnet sein, damit er in F4-Hilfen erscheint. Es handelt sich hierbei jedoch nur um eine Warnung.

Mögliche Problemlösung: Customizing Aktivität "Korrespondenzvorfälle definieren".

Aktivitäten

Beispiel






BAL Application Log Documentation   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6495 Date: 20240601 Time: 055452     sap01-206 ( 85 ms )