Ansicht
Dokumentation

RFVDSALB - DARLEHEN: Saldenabgleich (Nebenbuch vs. Hauptbuch)

RFVDSALB - DARLEHEN: Saldenabgleich (Nebenbuch vs. Hauptbuch)

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report dient der Sachkontenabstimmung zwischen Nebenbuch und den korrespondierenden Hauptbuchkonten für Darlehen.

Für ein vorzugebendes Intervall von Berichtsmonaten in einem zu wählenden Geschäftsjahr werden für Darlehen unter Berücksichtigung der Selektionskriterien

  • Buchungskreis
  • Sachkontennummer

die zugehörigen Bewegungen getrennt nach Nebenbuchkonten gelesen und in Listenform summarisch aufbereitet. Für den Berichtszeitraum werden die Berichtsmonate 01 bis 16 im aktuellen Kalenderjahr vorgeschlagen.

Den für Darlehen ermittelten Bewegungen im Nebenbuch werden sachkontenweise die über den Berichtszeitraum summierten Buchungen im korrespondierenden Hauptbuch gegenüber gestellt.

Die Listausgabe erfolgt je nach gewähltem Selektionsparameter 'Kumulierte Salden' in den folgenden drei Formen:

  1. Wenn keine ausschließliche Ausgabe der kumulierten Salden gewünscht wird, dann erfolgt die Ausgabe darlehensweise in Fremd- und/oder Hauswährung des jeweiligen Sachkontos je nach gewähltem Wert des Selektionsparameters 'Währungsschlüssel'. Ferner kann die Anzeige aller im Nebenbuch selektierten Bewegungsposten ('Liste der Bewegungsposten') mit den zugehörigen Belegnummern in der Listausgabe ausgewählt werden. Der Selektionsparameter 'Anzahl Konten pro Seite' ist irrelevant.
  2. Für das jeweilige Sachkonto werden nur die kumulierten Salden je Konto in Hauswährung ausgewiesen. Mit dem Selektionsparameter 'Anzahl Konten pro Seite' kann die Maximalanzahl der pro Seite auszugebenden Konten festgelegt werden.
  3. Es werden nur die kumulierten Salden in Hauswährung (des jeweiligen Buchungskreises) für das jeweilige Sachkonto ausgewiesen, wenn eine Differenz zwischen dem Haupt- und Nebenbuch für den Berichtszeitraum besteht. Mit dem Selektionsparameter 'Anzahl Konten pro Seite' kann die Maximalanzahl der pro Listenseite auszugebenden Konten festgelegt werden.


Die Form 1. der Listausgabe ist die Defaulteinstellung. In den beiden anderen Fällen sind die Selektionsparameter 'Liste der Bewegungsposten' und 'Währungsschlüssel' irrelevant.

Ausgabe

Form 1. der Listausgabe:

In den vorgegebenen Buchungskreisen werden für jedes selektierte Sachkonto zunächst je gewählter Vertragsnummer die folgenden Größen aus dem Nebenbuch aufsummiert und ausgegeben:
  • Die ermittelten Anfangsbestände,

  • die gebuchten Soll- und Habenbewegungen,

  • die aus ihnen resultierenden Salden sowie

  • die Endbestände.

Nachfolgend werden für das jeweilige Sachkonto die oben genannten Anfangsbestände, Soll- und Habenbewegungen, Salden und Endbestände summarisch verdichtet. Diesen Summensätzen aus dem Nebenbuch werden die im Hauptbuch korrespondierenden Sätze gegenüber gestellt.
Abschließend wird für das jeweilige Sachkonto in der Hauswährung (des Buchungskreises) der aus dem Hauptbuch ermittelte Summensatz von dem korrespondierenden Summensatz im Nebenbuch abgezogen und als Differenz ausgegeben.

Form 2. der Listausgabe:

In den vorgegebenen Buchungskreisen werden für jedes selektierte Sachkonto in der betreffenden Hauswährung des Buchungskreises die folgenden Größen aus dem Nebenbuch aufsummiert und verdichtet:
  • die ermittelten Anfangsbestände,

  • die gebuchten Soll- und Habenbewegungen,

  • die aus ihnen resultierenden Salden sowie

  • die Endbestände.

Diesen Summensätzen aus dem Nebenbuch werden die Summensätze des Hauptbuches im Berichtszeitraum gegenübergestellt. Abschließend wird für das jeweilige Sachkonto in der Hauswährung (des Buchungskreises) der aus dem Hauptbuch ermittelte Summensatz von dem korrespondierenden Summensatz im Nebenbuch abgezogen und als Differenz ausgegeben.

Form 3. der Listausgabe:

In den vorgegebenen Buchungskreisen werden für jedes selektierte Sachkonto in der betreffenden Hauswährung des Buchungskreises die folgenden Größen aus dem Nebenbuch aufsummiert und verdichtet:
  • die ermittelten Anfangsbestände,

  • die gebuchten Soll- und Habenbewegungen,

  • die aus ihnen resultierenden Salden sowie

  • die Endbestände.

Diesen Summensätzen aus dem Nebenbuch werden die Summensätze des Hauptbuches im Berichtszeitraum gegenübergestellt. Nachfolgend wird für das jeweilige Sachkonto in der Hauswährung (des Buchungskreises) der aus dem Hauptbuch ermittelte Summensatz von dem korrespondierenden Summensatz im Nebenbuch abgezogen und als Differenz ermittelt. Nur wenn zwischen dem Endbetand des Hauptbuches und dem des Nebenbuches eine Differenz festgestellt worden ist, erfolgt eine Listausgabe.





BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6115 Date: 20240601 Time: 075858     sap01-206 ( 99 ms )