Ansicht
Dokumentation

RFVDXKTF - XPRA: Kontierungsreferenzfindung 3.0

RFVDXKTF - XPRA: Kontierungsreferenzfindung 3.0

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der XPRA RFTDXKTF "Umsetzung automatische Kontierungsreferenzermittlung" setzt zum einen die Einträge aus der zu 3.0 abgelösten Partnerverwaltung in die neuen Geschäftspartnerfelder um und baut zum zweiten die zu 3.0 neu eingeführte Tabelle TZKN8, die die definierten Ausprägungsgruppen enthält, auf.

1. Umsetzung der Partnerdaten

Bei der Umsetzung der alten Partnerdaten werden die Einträge der Tabellen TZKN1, TZKN2 und TZKN6 geändert, in denen im Feld TABNAME und FIELDNAME ein Inhalt aus der alten Partnerverwaltung steht.

In der folgenden Gegenüberstellung werden die alten und neue Feldwerte aufgeführt.

Alter Wert Neuer Wert
TABNAME FIELDNAME TABNAME FIELDNAME
SPRT1 CNTRY_H VZKPART CNTRY_H
SPRT1 KZPTP VZKPART TYPE
VZPARZJ SRECHST VZKPART LEGAL_ENTY
VZPARZJ SRECHTST VZKPART LEGAL_ORG
VZPARZJ SWIRTBR VZKPART IND_SECTOR
VZPARZJ SUNTBEZ VZKPART COMP_RE
VZPARZN SWIRTBR VZKPART EMP_SECTOR
VZPARJB SUNTBEZ VZKPART CCOM_RE

Nach der Umsetzung dürfen in den genannten Tabellen keine Einträge mit den alten Werten vorhanden sein.

2. Aufbau der Tabelle TZKN8 "Kontierungsreferenzfindung Definition Ausprägungsgruppen"

Die Tabelle TZKN8 wurde zu 3.0 neu erstellt, um die Pflege der Kontierungsreferenzfindung zu vereinfachen.

In früheren Releaseständen wurden alle Ausprägungen innerhalb eines Dynpros gepflegt und die Ausprägungsgruppen den Ausprägungen zugeordnet.

Zu Release 3.0 wurde dies dahingehend geändert, daß zunächst die Ausprägungsgruppen definiert werden und dann in einem Detaildypro die Ausprägungen, die in die gewählte Ausprägungsgruppe aufgenommen werden sollen, gepflegt werden können.

Die Ausprägungsgruppe wird in der Tabelle TZKN2, in der alle Ausprägungen stehen, referenziert.

Anhand dieser Tabelle wird in diesem Programm die Tabelle TZKN8 aufgebaut, d.h. alle definierten Ausprägungsgruppen werden in die Tabelle eingetragen. Da zu jeder Ausprägungsgruppe ein Kommentar angegeben werden muß, wird beim Aufbau der Tabelle TZKN8 der Kommentar aus der ersten gelesenen Ausprägung übernommen. Der Kommentar zu den Ausprägungen sollte immer geplegt worden sein.

3. Probleme Wiederaufnahme bei Programmfehler

Sollte in diesem Programm ein Datenbankfehler auftreten, so kann dieser technisch bedingt sein (Tablespace ist voll), die Daten könnten inkonsistent sein oder ein Programmfehler vorliegen.

Zunächst sollte geprüft werden, ob der Speicherplatz für die neuen Tabelleneinträge ausreicht.

Das Programm kann jederzeit neu gestartet werden.

Ist der Programmfehler nicht beseitigt, sollten Sie sich mit SAP TREASURY in Verbindung setzen, um eine Fehleranalyse durchführen zu können.

4. Konsequenzen Weglassen des XPRA's

Der XPRA kann nur weggelassen werden, wenn keine Daten zur automatischen Kontierungsreferenzfindung erfaßt wurden (Tabellen TZKN1, 2, 6 und 7 sind in allen Mandaten leer).

Wurde dieser Report nicht gestartet, so kann es bei der Verwendung der automatischen Kontierungsreferenzfindung zu Fehlern kommen, wenn bereits Daten zur Kontierungsreferenzfindung vorhanden sind.

Zum einen können Fehler auftreten, wenn in der Kontierungsreferenzfindung Partnerdaten verwendet wurden; zum anderen ist die Pflege der Kontierungsreferenzfindung von vorhandenen Definitionen nicht möglich, da die Ausprägungsgruppen nicht aufgebaut wurden.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel






ROGBILLS - Synchronize billing plans   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5064 Date: 20240601 Time: 162321     sap01-206 ( 69 ms )