Ansicht
Dokumentation

RFVIESR0 - CH: ESR-Sonderprogramm Immobilien

RFVIESR0 - CH: ESR-Sonderprogramm Immobilien

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Batch-Input-Programm RFVIESR0 dient zur Erfassung von Debitorenzahlungseingängen in der Immobilienverwaltung, die nach dem Schweizer ESR-Verfahren von der Post (VESR) oder Bank (BESR) auf einem Datenträger geliefert werden. Daraus wird eine Batch-Input-Mappe erstellt, mit der die offenen Posten ausgeglichen werden.

Der Report unterstützt sowohl das Verfahren mit neunstelliger Teilnehmernummer als auch das alte Verfahren mit fünfstelliger Teilnehmernummer.

Nur bei neunstelliger Teilnehmernummer und bei der Transaktionsart (Erläuterung dazu folgt) "Gutschrift" kann die Immobilienverwaltungs-Rechnungsnummer als zusätzliches Kriterium für die Auswahl der offenen Posten verwendet werden. In allen anderen Fällen wird die Auswahl der offenen Posten ohne dieses zusätzliche Kriterium durchgeführt.

Voraussetzungen

  1. Der Inhalt des Datenträgers muß auf eine UNIX-Datei übertragen werden. Der RFVIESR0 benötigt eine bereinigte Version, auf der sich nur Sätze mit einer Satzlänge von 100 Byte befinden.
    Falls die Originaldatei auf MS-DOS-Disketten (3 1/2" oder 5 1/4") geliefert wird, kann sie mit dem Report RFESR100 aufbereitet werden.
    Für Formate von anderen Datenträgern muß der Report RFESR100 angepaßt werden.
  2. Im Einstellungsmenü der Buchhaltung muß für jeden ESR-Teilnehmer die Belegart, der Buchungskreis, das Zahlungseingangskonto und das Zahlungsverrechnungskonto für das Erstellen der Batch-Input-Mappen gepflegt werden.
    Beim Bank-ESR muß außerdem die Kundenidentifikationsnummer angegeben werden. Beim Post-ESR darf dieses Feld nicht gefüllt werden.
Funktion ausführen

Ausgabe

Der Report gibt eine Übersicht aus, der Sie entnehmen können, welche Buchungen in die Batch-Input-Mappe gestellt werden:

Abkürzung Bedeutung
TA Transaktionsart (letzte Stelle) im Gutschriftssatz Typ 3
ZE Zahlungseingangskonto PTT oder Bank
VR Verrechnungskonto PTT oder Bank
BSL Buchungsschlüssel

1. Fall: Gutschrift (TA 1 oder 2), Beleg vorhanden
Resultat: FBZ1-Buchung mit Buchungsschlüssel für Sollbuchung 40 und Konto ZE, Buchungsschlüssel für Habenbuchung 15 und Konto Debitor

2. Fall: Gutschrift (TA 1 oder 2), Beleg nicht vorhanden
Resultat: FB01-Buchung mit Buchungsschlüssel für Sollbuchung 40 und Konto ZE, Buchungsschlüssel für Habenbuchung 50 und Konto VR

3. Fall Storno (TA 4 oder 5)
Resultat: FB01-Buchung mit Buchungsschlüssel für Sollbuchung 40 und Konto VR, Buchungsschlüssel für Habenbuchung 50 und Konto ZE

4. Fall: Korrektur (TA 7 oder 8)
FB01-Buchung mit Buchungsschlüssel für Sollbuchung 40 und Konto ZE, Buchungsschlüssel für Habenbuchung 50 und Konto VR

Zusätzlich wird in die Zuordnungsnummer der Sachkontenzeilen die Debitorenkontonummer und ein Kürzel geschrieben:

Kürzel Bedeutung
-GS-Az für Gutschrift, die ausgeglichen wurde
-GS-oB für Gutschrift ohne Beleg
-Korr für Korrektur
-Storno für Storno

In das Textfeld der Soll- und Habenpostion wird die Vorgangsart (Gutschrift, Gutschrift ohne Beleg, Korrektur, Storno) sowie die ESR-Referenznummer geschrieben.

Im Belegkopftext steht die Microfilmnr, die Aufgabereferenz sowie das Aufgabedatum (Auszahlungsdatum) in der Form Tag,Monat (TTMM).

Im Testprotokoll wird pro Satz ebenfalls die Vorgangsart und die ESR-Referenznummer ausgegeben.

Hinweis






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4892 Date: 20240601 Time: 103208     sap01-206 ( 62 ms )