Ansicht
Dokumentation

RFVIMK01 - Mieterkontenblatt: Bildschirmliste oder Korrespondenz

RFVIMK01 - Mieterkontenblatt: Bildschirmliste oder Korrespondenz

Addresses (Business Address Services)   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report erstellt MIeterkontenblätter.

Sie können entweder Debitoren oder Mietverträge abgrenzen, aber nicht beides.

Über Schalter auf dem Selektionsbild können Sie einstellen,

  • welche Arten von Posten Sie selektieren möchten,
  • ob Sie als Ausgabe einen Brief oder eine Bildschirmliste oder beides möchten.

Im Brief können Sie zu regulierende Posten drucken. Die nicht zu regulierenden Posten erscheinen nur in der Bildschirmliste, nicht im Brief.

Voraussetzungen

Einmalige Vorbereitungsmaßnahmen
--------------------------------

Pflegen der Briefe
------------------

Vor dem ersten Ausführen des Briefdrucks benötigen Sie im von Ihnen an die Korrespondenzfunktion angeschlossenen Textverarbeitungssystem für die Mieterkontenblätter mindestens einen Formbrief.

Diese Briefe sind unter der Dokumentengruppe MKBL abgelegt.

Hinweis: Wird bei einer Massenverarbeitung im Batch gedruckt, so werden die Formbriefe aus der Dokumentengruppe BTCH verwendet. Der Formbrief für das Mieterkontenblatt ist MKBL-BATCH.

Prüfen Sie, ob diese Voraussetzung erfüllt ist.
Customizing der Briefe: Funktion ausführen
Customizing der Brief-Baustein-Beziehung: Funktion ausführen Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der Korrespondenzschnittstelle.

Ausgabe

In dem Brief können Sie folgende Daten ausgeben lassen: Datum jenes Schreibens, zu dem das Mieterkontenblatt eine Anlage ist: Feld VISCRIPT-LTTRDATE.

Sie verwenden ein Feld, zum Beispiel das Datum 'VISCRIPT-LTTRDATE', in einem SAPscript-Brief, indem Sie im Brieftext den Feldnamen zwischen zwei '&' eintragen, zum Beispiel &VISCRIPT-LTTRDATE&. Anstelle dieses Symbols erscheint beim Drucken das Datum. Durch den Zusatz '(CZ)' erreichen Sie, daß Leerzeichen (C) und führende Nullen (Z) in Feldern bei der Ausgabe unterdrückt werden. Sie können diese beiden diese beiden Zusätze auch einzeln verwenden oder mit weiteren Zusätzen gemäß der SAPscript-Beschreibung kombinieren.

  • Bei Umrechnung in eine andere Währung:
    Währung, in die umgerechnet wird: Feld VISCRIPT-SWHRKNDCUK.
    Stichtag der Umrechnung (es werden die Mittelkurse zugrunde gelegt, die an diesem Tag gültig sind): Feld VISCRIPT-DEXCHCUK.
  • Adresse des Vermieters: Felder der Struktur BKADR.
  • Nummer des Debitors: Feld VISCRIPT-KUNNR.
  • Namensbestandteile und Anredetexte für den Debitor: Felder der Struktur RNAMDEBI.
  • Zu regulierende offene Posten sowie zusätzliche Angaben: Felder der Struktur BSID_KB, zu füllen durch einen LOOP über die interne Tabelle TAB_BSID_KB.
    Neben den Feldern aus BSID und weiteren Feldern enthält BSID_KB noch folgende Felder:

  • JNOVERTN (Kennzeichen, daß der Posten zu keinem Mietvertrag gehört)

  • JANFSLD (Kennzeichen, daß die aktuelle Zeile den Saldovortrag im Feld WRVBRT enthält)

  • Zu regulierende ausgeglichene Posten sowie zusätzliche Angaben: Felder der Struktur BSAD_KB, zu füllen durch einen LOOP über die interne Tabelle TAB_BSAD_KB.
    Neben den Feldern aus BSAD und weiteren Feldern enthält BSAD_KB noch folgende Felder:

  • JAUGBEL (Kennzeichen, daß die Position aus einem Ausgleichsbeleg kommt, d.h. daß Ausgleichsbelegnummer und Belegnummer übereinstimmen)

  • JNOVERTN (Kennzeichen, daß der Posten zu keinem Mietvertrag gehört)

In der Bildschirmliste erscheint ein Teil dieser Informationen zum Mieterkontenblatt.

Die Reihenfolge bei der Ausgabe ist wie folgt:

  1. Zu regulierende offene Posten
  2. Zu regulierende ausgeglichene Posten
  3. Nicht zu regulierende offene Posten
  4. Nicht zu regulierende ausgeglichene Posten

Weiterführende Informationen

Dokumentation eines nachfolgenden Programms






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 8405 Date: 20240601 Time: 115327     sap01-206 ( 83 ms )