Ansicht
Dokumentation

RGUCOMP4 - Ledger-Vergleich

RGUCOMP4 - Ledger-Vergleich

Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm vergleicht die Summensätze zweier beliebiger Ledger miteinander.

Dabei können auch lokale und globale Ledger, sowie Ledger mit unterschiedlichen Geschäftsjahresvarianten und Kontenplänen miteinander verglichen werden.

Der Vergleich wird standardmässig auf der Ebene Organisationseinheit (Buchungskreis bzw. Gesellschaft) und Konto durchgeführt, Sie können jedoch auch noch weitere Felder (z.B. Geschäftsbereich, Funktionsbereich) mit in den Vergleich einbeziehen.

Es besteht die Möglichkeit, Währungsbeträge und Mengen zu vergleichen.

Normalerweise werden Währungsbeträge nur dann verglichen, wenn die Währungstypen im Basis- und Vergleichsledger identisch sind.

Ist dies nicht der Fall, sucht sich das System 'passende' Währungstypen (z.B. bei einem Vergleich eines lokalen mit einem globalen Ledger sind dies 10 und 60) und vergleicht diese miteinander.

Hinweis für die EURO-Umstellung

Nach der EURO-Umstellung kann dieses Programm dazu benutzt werden, Differenzen zwischen einem beliebigen Ledger und den Sachkontenverkehrszahlen im FI (Ledger 0 bzw. anderes FI-Währungsledger) auszugleichen.

Dieser Ausgleich macht eigentlich nur dann Sinn, wenn das abzustimmende Ledger einen Hauptbuch-Charakter besitzt (z.B. Ledger 0F für Umsatzkostenverfahren).

Beim Ausgleich der Differenzen geht das System wie folgt vor:

Ist auf dem Konto sowohl im Basis-Ledger als auch im abzustimmenden Vergleichs-Ledger ein Betrag in der betreffenden Periode gebucht, so wird die Differenz im Vergleichs-Ledger ausgeglichen, da das System davon ausgeht, dass die Differenz aus der EURO-Umstellung resultiert.

Wurde z.B. auf das betreffende Konto im Vergleichsledger noch zusätzlich mit GB01 gebucht, so würde das System diese Differenz ebenfalls ausgleichen! Schliessen Sie solche Konten mit Hilfe der Selektionskriterien für das Konto evtl. vom Vergleich und somit vom Ausgleich aus.

Ist für ein Konto in einem der beiden Ledger der Betrag gleich 0, so sind zwei Fälle zu unterscheiden:

  • Ist der Betrag in einem der beiden Ledger gleich 0, weil die Soll und Haben-Buchungen zu 0 saldieren oder weil auf das entsprechende Konto nur in der betreffenden Periode noch nicht gebucht wurde (aber im betreffenden Geschäftsjahr), dann wird die Differenz ebenfalls ausgeglichen, da das System davon ausgeht, dass diese Differenzen von der EURO-Umstellung kommen.
  • Wurde auf das betreffende Konto in einem der beiden Ledger im betreffenden Geschäftsjahr überhaupt nicht gebucht, dann wird die Differenz NICHT ausgeglichen, da diese Differenzen nicht von der EURO-Umstellung kommen können.
    Eine mögliche Ursache hierfür wäre z.B. die Zuordnung von CO-Vorgängen im Vergleichs-Ledger, die auf sekundäre Kostenarten buchen, die im Basis-Ledger nicht bebucht werden. Eine weitere Ursache könnte in der Verwendung der Ledgerselektion im Vergleichs-Ledger liegen, die dazu führt, dass bestimmte Konten im Vergleichs-Ledger nicht bebucht werden.

Um Differenzen auszugleichen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Geben Sie als Basis-Ledger das Ledger 00 bzw. ein FI-Währungsledger ein (Ledger 00 und FI-Währungsledger müssen bereits abgestimmt sein!).
  • Geben Sie als Vergleichs-Ledger Ihr kundendefiniertes Ledger ein, z.B. 0F für Umsatzkostenverfahren.
  • Geben Sie weitere Selektionskriterien ein und führen Sie das Programm aus.
  • Überprüfen Sie die ausgegebene Liste und lesen Sie, falls Nachrichten aufgetreten sind, die Nachrichten und deren Langtexte.
    Falls Differenzen aufgetreten sind, prüfen Sie, um welche Art der oben genannten Ursachen es sich handelt, und schliessen Sie gegebenenfalls beim Neustart der Transaktion bestimmte Konten auf dem Anforderungsbild vom Vergleich aus.
  • Wählen Sie die Funktion 'Differenzen ausgleichen'.
  • Geben Sie ein gültiges Verrechnungskonto und gegebenenfalls einen Belegtext (z.B. 'EURO-Umstellung) ein.
    Das Verrechnungskonto muss für jeden der betroffenen Buchungskreise gültig sein. Bitte verwenden Sie hier ein Konto, das im FI nicht bebucht wurde!
    Es empfiehlt sich, das gleiche Verrechnungskonto zu verwenden, das auch im Programm RGEURBAL verwendet wurde.

Das System bucht nun einen oder mehrere Ausgleichsbelege (Referenzbelegnummer 'EUROCLEAR') und korrigiert die Summen im Vergleichs-Ledger entsprechend.

Bitte starten Sie nach erfolgter Buchung das Programm noch einmal und vergewissern Sie sich, das nun keine Differenzen mehr (Verrechnungskonto ausgenommen) zum Basis-Ledger vorhanden sind.

Hinweise:

  • Falls Sie noch zusätzliche zu vergleichende Felder eingegeben haben, so werden diese Felder bei der Ausgleichsbuchung ebenfalls bebucht
  • Falls das Programm im Hintergrund gestartet werden soll, so muss das Verrechnungskonto bereits auf dem Selektionsbild eingegeben werden. Es empfiehlt sich jedoch, zunächst das Programm einmal ohne Ausgleich zu starten, um die Summen zu überprüfen.

Voraussetzungen

Ausgabe

Beispiel

1) Stand vor Ausgleichsbuchung mit RGUCOMP4:

Ledger 00 Ledger XY

Konto 140.000 1000,00 1010,00

Konto 800.000 -1000,00 -1008,00

2) RGUCOMP4 bucht Differenzen auf Ledger XY:

Zeile 1: Konto 140.000 -10

Zeile 2: Konto 800.000 8

Verr.Zeile 3: Konto EUROACC 2

3) Stand nach Ausgleichsbuchung mit RGUCOMP4:

Ledger 00 Ledger XY

Konto 140.000 1000,00 1000,00

Konto 800.000 -1000,00 -1000,00

Konto EUROACC 0 2,00

Hinweis

Das Programm kann aus technischen Gründen nur über die Transaktionscodes GCAC (Vergleich) und GCAE (Vergleich mit Ausgleich) gestartet werden.






CPI1466 during Backup   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6967 Date: 20240601 Time: 103341     sap01-206 ( 103 ms )