Ansicht
Dokumentation

RHCPRI00_LSO - Trainingskosten ermitteln und als Preis vorschlagen

RHCPRI00_LSO - Trainingskosten ermitteln und als Preis vorschlagen

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Report können Sie alle zu einem Training gehörenden Kostenbestandteile ermitteln und diese anhand der Bezugseinheiten und Belegungszeiten zu einem Preisvorschlag berechnen lassen.

Der vorgeschlagene Preis ist der Preis für eine Einzelteilnahme, der eine kostendeckende Ausrichtung des Trainings ermöglicht. Diesen Preis können Sie, ebenfalls über diesen Report, als Trainingspreis übernehmen.

Den Preisvorschlag können Sie sowohl für einzelne als auch für mehrere Trainings auf einmal ermitteln lassen. Das gleiche gilt für die Übernahme des Preisvorschlags als Trainingspreis: auch hier ist eine Massenverarbeitung möglich.

Integration

Zu diesem Report gibt es einen Vorreport RHXCPRI0 mit vereinfachtem Selektionsbild.

Funktionsumfang

Aus den Gesamtkosten der einzelnen Kostenbestandteile und der optimalen Kapazität bzw. tatsächlichen Teilnehmeranzahl berechnet der Report einen Preisvorschlag, den Sie auf Wunsch als Preis für das Training (Infotyp 1021) übernehmen können.

Hinweis:
Bei dieser Übernahme werden sowohl der interne als auch der externe Preis mit dem vorgeschlagenen Preis überschrieben.

Sie können über diesen Report ebenfalls Preisvorschläge für alternativ gepflegte Trainingsabläufe und -kosten (Subtypen der Infotypen Operativer Ablauf und Kosten) ermitteln.

Für die Ermittlung des Preisvorschlags werden folgende Einzelposten addiert:

  1. Kostenbestandteile des Trainings (E)
  2. Kostenbestandteile des zugehörigen Trainingstyps (D)
  3. Kostenbestandteile der von dermVTraining belegten Ressourcen (G)
  4. Kostenbestandteile der mit dem zugehörigen Trainingstyp verknüpften Ressourcentypen (R)
  5. Kostenbestandteile der zugehörigen Ausstattung (R) des für das Training belegten Raums

Dabei gilt, dass bei gleichen Kostenbestandteilen an derm Training und am Trainingstyp die Kostenbestandteile des Trainings für die Berechnung relevant sind. Das gleiche gilt für gleiche Kostenbestandteile an Ressourcentypen und Ressourcen: wenn an beiden Objekttypen derselbe Kostenbestandteil vorhanden ist, geht nur der an der Ressource gepflegte in die Berechnung des Preisvorschlags ein.

Selektion

Sie können selektieren, welche Daten ausgewertet werden:

Objekte

Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten, den Report zu starten:

  1. Sie geben eine oder mehrere Trainingsgruppe/n ein -> das System ermittelt alle Trainings, die zu dieser/diesen Trainingsgruppe/n gehören und ermittelt für diese jeweils einen Preisvorschlag
  2. Sie geben einen oder mehrere Trainingstyp/en ein -> das System ermittelt alle dazugehörigen Trainings und für diese je einen Preisvorschlag
  3. Sie geben direkt ein oder mehrere Trainings ein, zu denen das System einen Preisvorschlag ermittelt

Auswertungszeitraum

Hier geben Sie den Zeitraum an, für den der Preisvorschlag ermittelt werden soll. Dabei werden nur Trainings, deren Beginndatum im gewählten Auswahlzeitraum liegt, für die Datenauswertung berücksichtigt.

Trainingssablauf

Hier können Sie für die Trainings, für die Sie den Preisvorschlag ermitteln möchten, einen Subtyp des Infotyps Operativer Ablauf (1035) auswählen, der als Zeiteinheit für die Berechnung zugrunde gelegt wird.

Standardmäßig ist der Subtyp 0001 eingestellt.

Subtyp der Kosten

Hier können Sie für die Trainings einen Subtyp des Infotyps Kosten (1036) auswählen, um die darin gepflegten Kostenbestandteile als Basis für den Preisvorschlag zu verwenden.

Standardmäßig ist der Subtyp 0001 eingestellt.

Status der Kosten

Hier können Sie für den Infotyp Kosten der Trainings einen bestimmten Status angeben. Dadurch können Sie beispielsweise vermeiden, dass Daten, die sich im Status geplant befinden, in die Berechnung des Preisvorschlags eingehen.

Standardmäßig ist dieses Eingabefeld leer (SPACE), so dass sowohl aktive wie geplante Kosten bei der Berechnung des Preisvorschlags berücksichtigt werden.

Währung

Hier müssen Sie die Währung angeben, in der der Preisvorschlag ausgegeben werden soll.

Basis: Optimale Kapazität

Wenn Sie diesen Parameter markieren, können Sie festlegen, dass als Berechnungsgrundlage für die Kostenbestandteile, die pro Teilnehmer gerechnet werden, immer die optimale ermittelte Kapazität (Trainingskapazität unter Berücksichtigung der Raumkapazität) genommen wird.

Wenn Sie diesen Parameter nicht markieren, wird die Berechnungsgrundlage in Abhängigkeit des Planungsstatus des Trainings gewählt:

Für ein Training im Status geplant wird die optimale Kapazität (unter Berücksichtigung der Ressourcenkapazität) als Berechnungsgrundlage genommen, für ein Training im Status fixiert die aktuelle Teilnehmerzahl zum Zeitpunkt der Preisermittlung.

Ausgabe

Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste, die pro Training folgende Daten enthält:

  • die einzelnen Kostenbestandteile
  • die Herkunft der einzelnen Kostenbestandteile (z.B. Ressource)
  • den Status der einzelnen Kostenbestandteile
  • den Preis der einzelnen Kostenbestandteile
  • die Bezugseinheit (z.B. Zeit)
  • den Gesamtbetrag der Trainingskosten (den Preisvorschlag) und die dafür zugrundegelegte Berechnungsgrundlage (z.B. die optimale Kapazität de Trainings)
  • den Einzelbetrag der ermittelten Trainingskosten pro Teilnehmer

Vom Listbild aus können Sie folgende Funktionen ausführen:

  • Sie können den Preisvorschlag alsTrainingspreis übernehmen. Dafür müssen Sie Als Trainingspreis vorschlagen markieren und Preisvorschlag ausführen wählen. Der vorgeschlagene Preis wird dadurch in den Infotyp 1021 des Trainings übernommen.
Über die Funktion alle markieren können Sie den Preisvorschlag für alle ausgewerteten Trainings auf einmal übernehmen lassen.
  • Sie können sich die Ressourcenliste des Trainings anzeigen lassen
  • Sie können sich die offenen Ressourcen anzeigen lassen, d.h. die Ressourcen, die noch nicht für das Training belegt wurden und die für deren Durchführung noch fehlen.

Beispiel

Für eine fünftägiges Training mit der optimalen Teilnehmerzahl (die auch für den Preisvorschlag als Berechnungsgrundlage gewählt wurde) sind folgende Kostenbestandteile relevant:

Training selbst:

  • 10.- Handbücher (pro Teilnehmer)

Zugehöriger Trainingstyp:

  • 15.- Handbücher (pro Teilnehmer)
  • 20.- Verpflegung (pro Teilnehmer)

Belegte Ressourcen:

  • 200.- Raum (pro Tag)

Ressourcentypen:

  • 150.- Raum (pro Tag)

Der Preisvorschlag wird somit aus folgenden Posten addiert:

  • 100,- Handbücher (Herkunft: Training)
  • 200.- Verpflegung (Herkunft: Trainingstyp)
  • 1000.- Raum (Herkunft: Training)

Die daraus resultierende Gesamtsumme von 1300.- wird durch 10 geteilt (optimale Trainingskapazität), so dass sich ein Preis von 130.- pro Teilnahme ergibt. Wird in der Listausgabe die Option Als Trainingspreis vorschlagen markiert und anschließend Preisvorschlag ausführen gewählt, wird dieser Preis in den Infotyp 1021 als interner und externer Preis des Trainings übernommen.






General Data in Customer Master   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9483 Date: 20240601 Time: 211959     sap01-206 ( 127 ms )