Ansicht
Dokumentation

RHRFPM_SHIFT_BEGDA - Daten von BU-Elementen zu Stichtag Löschen/Anpassen

RHRFPM_SHIFT_BEGDA - Daten von BU-Elementen zu Stichtag Löschen/Anpassen

Addresses (Business Address Services)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Das Programm wird in der Komponente Budgetplanung und -bewirtschaftung (PA-PM-BM) verwendet. Sie können das Programm im Stellenplanmanagement einsetzen um zu einem gegebenen und in der Vergangenheit liegenden Stichtag historische Daten an Haushaltselementen zu löschen oder deren Gültigkeit anzupassen.

Das Proglramm verarbeitet jedoch keine Finanzierungsverknüpfungen. Diese können Sie mit dem Programms Massenfinanzierung Stellenplanmanagement bearbeiten.

Integration

Technisch handelt es sich bei Haushaltselementen um Objekte des Organisationsmanagements des Objekttyps BUund den zu bearbeitenden Datensätzen um Datensätze zu Inftotypen/Subtypen, die diesem Objekttyp in den Tabellen T777I und T777Z zugeordnet sind.

Voraussetzungen

Das Programm verarbeitet nur solche BU-Objekte zu denen es in dem durch den Stichtag definierten Bearbeitungszeitraum keine Finanzierungsverknüpfungen mehr gibt. Dieses können Sie z.B. durch Ausführen des Programms Massenfinanzierung Stellenplanmanagement oder der Programme zum Vernichten für Verknüpfungen zur Person (RP_PD_PREL_WRI, und RP_PD_PREL_DEL) erreichen.

Funktionsumfang

Eine Dokumentation der Verarbeitungsoptionen, die das Programm unterstützt, finden Sie hier.

Selektion

Die Eingabe der erforderlichen Daten untergliedert sich in zwei Abschnitte.

  • Im oberen Abschnitt (Objekte) legen Sie die Auswahl der zu verarbeitenden BU-Objekte fest. Hierbei haben Sie die Möglichkeit eine Menge von Wurzelobjekten festzulegen. Davon ausgehend ermittelt das System die Objektmenge entlang des fest eingestellten Auswertungswegs 'BU-BU'. Der Zeitraum umfasst den gesamten Zeitraum bis zu dem im unteren Abschnitt festgelegten Bearbeitungsstichtag.
  • Im unteren Abschnitt Verarbeitung legen Sie die durchzuführende Funktion sowie den Bearbeitungsstichtag fest. Bei der Verabeitung werden folgende Optionen unterstützt
  • Nur Stammdaten bearbeiten: Hier werden alle relevanten Infotypen ausser der Infotypen zur Objetktexistenz und zur Haushaltsstruktur bearbeitet

  • 'Alles bearbeiten':Hier werden alle relevanten Infotypen der ausgewählten Haushaltselement in einem Schritt bearbeitet

Wenn Sie das Ankreuzfeld Test gesetzt haben, erfolgt ein Simulationslauf aber keine Verarbeitung. Die Protokollausgabe zeigt Ihnen an, welche Daten im Produktivlauf gemäß den Einstellungen geändert würden.

Wenn Sie das Ankreuzfeld Sperren der Objekte gesetzt haben, fordert das System Sperren für die zu bearbeitenden Objekte an.

Hinweis
Um Datenschiefstände zu vermieden empfiehlt SAP, dieses Kennzeichen anzukreuzen. Da das Programm aber eventuell sehr viele Objekte bearbeitet und dadurch das Arbeiten mit dem System über längere Zeit blockieren kann, kann es dennoch erforderlich sein, das Anfordern von Sperren explizit zu unterdrücken.

Wenn Sie das Ankreuzfeld Parallele Verarbeitung gesetzt haben, bietet das System weitere Parameter an, mit denen erreicht werden kann, dass performanceintensive Verarbeitungsschritte in parallelisierter Verarbeitung erfolgt. So können - bei der Verarbeitung sehr vieler Daten - Laufzeitgewinne realisiert werden.

Ausgabe

Das Programm zeigt die verarbeiteten Sätze in einer ALV-Ausgabeliste an.

SAP empfiehlt, das Programm zunächst im Testmodus auszuführen und das Ausgabeprotokoll zu überprüfen.






TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4626 Date: 20240601 Time: 093229     sap01-206 ( 80 ms )