Ansicht
Dokumentation

RJ-J3NEU - IS-MSD: LIS-Neuaufbau aus Lieferungsdaten

RJ-J3NEU - IS-MSD: LIS-Neuaufbau aus Lieferungsdaten

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieses Programm RJ-J3NEU kann zum Neuaufbau von Informationsstrukturen aus Alt-Belegen verwendet werden. Es liest Lieferungen des IS-PSD und schreibt die Statistikdaten in den Informationsstrukturen fort, wie wenn die Belege neu angelegt würden.

Das Programm RJ-J3NEU verarbeitet derzeit nur Lieferungen, die im System resident vorhanden sind; archivierte Lieferungen können derzeit nicht für den Neuaufbau verarbeitet werden.

Detaillierte Informationen zur Vergehensweise beim Neuaufbau von Informationsstrukturen finden Sie im Einführungsleitfaden (IMG) zum Verlagsinformationssystem im Abschnitt Neuaufbau von Statistikdaten.

Einige Funktionsdetails

  • Version für den Neuaufbau
    Das Programm liest die selektierten Lieferungen und initiiert die Statistikfortschreibung. Der Unterschied zwischen dieser Vorgehensweise und der Online-Fortschreibung liegt darin, daß die Statistikdaten bei der Online-Fortschreibung unter der Version "000" abgelegt werden und beim Neuaufbau unter einer Versionsnummer, die Sie im Selektionsbild angeben können. Die im Neuaufbau angegebenen Version muß entweder mit "&(" beginnen oder die Nummer "000" sein, alle anderen sind für Planungsfunktionen reserviert.
    Die Version "000" stellt die Version dar unter der "produktive Istdaten" im Logistik Informationssystem verwaltet werden. Das bedeutet, daß eventuell bereits fortgeschriebene Daten auch nach dem Neuaufbau noch vorhanden sind, wenn nicht explizit die Version "000" im Selektionsbild angegeben wurde.
  • Neuermittlung Fortschreibungsgruppen und Fortschreibung Belege
    Im Selektionsbild können Sie angeben, ob das Programm für die Lieferungen eine Neuermittlung der Fortschreibungsgruppen durchführen (Feld "Neuermittl. der FortschrGrp.") und in die Lieferungen updaten soll (Feld "Lieferungen aktualisieren"). Wenn diese Optionen gewählt werden, werden Änderungen im Customizing, die sich seit der letzten LIS-Fortschreibung der Lieferungen ergeben haben, beim Neuaufbau berücksichtigt und in diesen Belegen nachgezogen. (Das Updaten von archivierten Belegen ist allerdings nicht möglich.)
Achtung
Wenn Lieferungen noch nicht ins Logistik-Informationssystem fortgeschrieben wurden ist zumindest die Neuermittlung der Fortschreibungsgruppen zwingend durchzuführen!
  • Laufzeitbegrenzung
    Sie können im Selektionsbild angeben, wann das Programm den Neuaufbaulauf abbrechen soll (Felder "Abbruchdatum" und "Abbruchuhrzeit") . Beispielsweise können Sie den Abbruchzeitpunkt so angeben, daß der Neuaufbau abgebrochen werden soll, wenn eine Disposition oder ein Netchangelauf stattfinden soll. Dies ist besonders wichtig, wenn die Lieferungen beim Lauf gesperrt werden (s.u.). Der Zustand zum Abbruchzeitpunkt wird in einer Tabelle (TMCW3) festgehalten, so daß unter Angabe eines Laufnamens (Feld "Name des Laufs") eine Fortsetzung zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist.
  • Alle Lieferungen sperren
    Um zu verhindern, daß Lieferungen geändert werden, während die Informationsstrukturen neu aufgebaut werden, markieren Sie den Parameter "Alle Lieferungen sperren". Für Testläufe oder wenn keine Lieferungen in der Vergangenheit durch Dialogbearbeitung verändert werden können Sie den Parameter unmarkiert lassen.
  • Fehlerbehandlung
    Wenn das Programm einen fehlerhaften Beleg finden (z.B. ein Auftrag zur Lieferung existiert nicht, ...), schreibt es den Beleg in das Batchprotokoll, der Beleg wird nicht beim Neuaufbau berücksichtigt.

Voraussetzungen

Das Programm sollte nur im Hintergrundmodus ausgeführt werden. Ausnahme: Testsystem mit kleinem Datenbestand.

Es können nur vergangene Lieferungen, d.h. Versanddatum liegt in der Vergangenheit, in die Informationsstrukturen fortgeschrieben werden. Dementsprechend bearbeitet das Neuaufbauprogramm keine Lieferungen zum Tagesdatum und in der Zukunft.

Für eine Ausführung ist die Beachtung der Schritte im IMG-Abschnitt Neuaufbau von Statistikdaten wesentlich.

Beispiel






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4691 Date: 20240601 Time: 093657     sap01-206 ( 107 ms )