Ansicht
Dokumentation

RJ-J3UTI - IS-PSD - LIS-Anschluß: Kz. "Lieferung fortgeschrieben" setzen/löschen

RJ-J3UTI - IS-PSD - LIS-Anschluß: Kz. "Lieferung fortgeschrieben" setzen/löschen

Vendor Master (General Section)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm RJ-J3UTI setzt bzw. löscht in Lieferungen das Kennzeichen, das angibt ob die Lieferung bereits im LIS fortgeschrieben ist oder nicht.

Was bedeutet ein gesetztes bzw. gelöschtes Kennzeichens im Detail?

Gesetzt bedeutet: Die jeweilige Lieferung wurde im Rahmen der "regulären" LIS-Fortschreibung von Verlagslieferung bereits berücksichtigt und ist in die zum Zeitpunkt der Fortschreibung aktiven Informationsstrukturen hineinsaldiert worden.

Löschen bedeutet: Die Lieferung ist bei einer der nächsten LIS-Fortschreibungen noch zu berücksichtigen.

Wozu dient dieses Programm?

Das Programm kann unter entsprechender Vorsicht dazu verwendet werden, die LIS-Fortschreibung für bestimmte Zeiträume zu verhindern oder eine erneute Fortschreibung zu erzwingen. Einige Fallbeispiele dafür:

  • Das Verlagssystem IS-P ist bereits seit längerem produktiv, das Verlagsinformationssystem (LIS-Anschluß des IS-P) soll ab einem bestimmten Stichtag produktiv genutzt werden.
    Um zu verhindern, daß im Rahmen der Lieferungsfortschreibung auch "alte" Lieferungen vor dem Stichtag fortgeschrieben werden, kann mit Hilfe dieses Programms das Kennzeichen gesetzt werden, das anzeigt, daß diese "alten" Lieferungen bereits fortgeschrieben sind. Dies ist auch selektiv für die Lieferungen einzelner Planvertriebsausgaben möglich.
  • Umgekehrt kann das Kennzeichen solcher Lieferungen auch gelöscht werden, so daß ein Fortschreiben erzwungen wird.
  • Andere grundlegende Situation: Der LIS-Anschluß des IS-P wird produktiv verwendet; aus Zeiten des Produktivstarts gibt es jedoch -aus welchen Gründen auch immer- inkonsistente Lieferungsdaten, die nicht im LIS fortgeschrieben werden können. Damit nicht bei jeder LIS-Fortschreibung erneut diese Lieferungen gelesen und bis zur Fehlererkennung bearbeitet werden, kann mit diesem Programm für diese alten Lieferungen das LIS-Kennzeichen gesetzt werden.

Selektionsmöglichkeiten des Programms

  • Versandzeitraum
    Der Versandzeitraum muß in der Vergangenheit liegen.
  • Druckerzeugnis
  • Planvertriebsausgabe
  • LIS-Kennzeichen setzen
    Dieses Kennzeichen ist zu markieren, wenn für die oben spezifizierten Lieferungen das LIS-Fortschreibungskennzeichen gesetzt werden soll
  • LIS-Kennzeichen löschen
    Dieses Kennzeichen ist zu markieren, wenn für die oben spezifizierten Lieferungen das LIS-Fortschreibungskennzeichen gelöscht werden soll
  • Testlauf
    Es werden keine Datenbankveränderungen durchgeführt, wenn dieses Kennzeichen markiert wurde.

Voraussetzungen

Der zu bearbeitenden Versandzeitraum muß in der Vergangenheit liegen.

Ausgabe

Es wird eine Protokolliste mit den geänderten Lieferungsdaten (verdichtet) ausgegeben. Die Spalten haben folgende Bedeutung:

  • DrckErz,, Druckerzeugnis
  • PVA,, Planvertriebsausgabe
  • ErschDat.,, Erscheinungsdatum
  • VersndDat.,, Versand- bzw. Remissionsdatum (bei Remissionsmengen)
  • LIS-Kz.Alt,, X-Kennzeichen: "war im alten Zustand gesetzt"
  • LIS-Kz.Neu,, X-Kennzeichen: "wird durch den Programmlauf gesetzt"

Beispiel






Vendor Master (General Section)   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3917 Date: 20240601 Time: 093025     sap01-206 ( 61 ms )