Ansicht
Dokumentation

RJDVANUM - (Neu-)Numerierung von Vertriebsausgaben

RJDVANUM - (Neu-)Numerierung von Vertriebsausgaben

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Der Report RJDVANUM führt die maschinelle Numerierung von Vertriebsausgaben durch.

Die Vertriebsausgaben, die den eingegebenen Selektionen genügen, werden mit einer "laufenden Nummer im Jahr" versehen. Es wird dabei berücksichtigt, ob die Numerierung je PVA oder PVA-übergreifend (innerhalb des Druckerzeugnisses) erfolgen soll (gemäß der bei jeder PVA gemachten Angabe).

Die maschinelle Numerierung ist für Druckerzeugnisse, deren Vertriebsausgaben-Verwaltung extern erfolgt, nicht möglich. (Jahrgang, Nummer und Heftnummer dieser Vertriebsausgaben müssen von extern ins IS-M übernommen werden!)

Zunächst einige allgemeine Hinweise zur Numerierung von Vertriebsausgaben:

Weitere (mehr technische Hinweise) zur Numerierung:

Bei der PVA-übergreifenden Numerierung wird folgendermaßen vorgegangen:

Es werden alle PVAs zu den selektierten Druckerzeugnissen und Jahren ermittelt (genauer: alle PVAs zum Druckerzeugnis, die PVA-übergreifend numeriert werden).

Für jede Kombination Druckerzeugnis und Jahr wird wie folgt numeriert:

Es werden alle Vertriebsausgaben (der PVAs des Druckerzeugnisses, die gemeinsam numeriert werden) und Jahre ermittelt.

3 Fälle sind hier zu unterscheiden:

1.) Alle PVAs werden auf der Basis des Einzelperiodendatums numeriert:
Aus diesen Vertriebsausgaben werden alle Einzelperiodendaten berücksichtigt (die Einzelperiodendaten ordnen die Vertriebsausgaben dem Jahr, Monat usw. zu für die numeriert wird, nicht das Erscheinungsdatum)

2.) Alle PVAs werden auf der Basis des Jahrganges numeriert:
Aus diesen Vertriebsausgaben werden alle Jahrgänge berücksichtigt (bei Wochenheften erfolgt die Zordnung der Hefte zum Kalenderjahr über den Jahrgang; unterschiedliche Jahrgänge des gleichen Kalenderjahres werden gemeinsam numeriert).

3.) Es werden PVAs mit Numerierungsbasis Einzelperiodendatum und Jahrgang gemeinsam numeriert (dieser Fall ist i.a. nicht sinnvoll und kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen):
Aus diesen Vertriebsausgaben werden die PVAs entsprechend ihrer Numerierungsbasis berücksichtigt, also Wochenhefte auf der Basis des Jahrganges und alle anderen auf der Basis des Einzelperiodendatums.

Bei der Numerierung je PVA wird folgendermaßen vorgegangen:

Es werden alle Vertriebsausgaben zu den selektierten Planvertriebsausgaben ermittelt.

Die Vertriebsausgaben der PVA werden numeriert auf der Basis der Jahrganges (bei Wochenheften) oder auf der Basis des Einzelperiodendatums.

Generell gilt für die Numerierung:

Bei Wochenheften werden alle VAs eines Jahrganges(!) numeriert, ansonsten werden alle VAs eines Einzelperiodenjahres(!) numeriert.

Jedes so ermittelte Einzeldatum erhält eine laufende Nummer innerhalb des Jahres (bzw. Jahrganges) , beginnend ab "1", Schrittweite "1" aufwärts.

Diese so ermittelten laufenden Nummern werden in die Vertriebsausgaben geschrieben, die gemäß Selektionen ausgewählt wurden.

Wichtig ist für die maschinelle Vergabe der lfd. Nummer zu wissen:

Die Nummer wird anhand des Einzelperiodendatums vergeben, nicht anhand des Erscheinungsdatums. (Beispielsweise kann eine Monatszeitschrift bereits im Dezember des Vorjahres erscheinen, das Einzelperiodendatum ist dennoch der 1. Januar des laufenden Jahres, die Ausgabe erhält damit die Nummer 1 im laufenden Jahr)

Voraussetzungen

Ausgabe

Wenn Druckerzeugnisse selektiert wurden, für die die Vertriebsausgaben-Verwaltung extern erfolgt, dann werden diese Druckerzeungisse am Beginn der Liste ausgegeben. (Eine maschinelle Numerierung ist für diese Vertriebsausgaben nicht möglich.)

Danach werden zuerst die Vertriebsausgaben der PVAs ausgegeben, die separat numeriert worden sind. Danach werden dann die Vertriebsausgaben ausgegeben, die PVA-übergreifend numeriert worden sind. Im Listkopf wird jeweils ein Hinweis auf die Art der Numerierung angezeigt.

Wenn das Protokoll der Numerierung Lücken in der fortlaufenden Nummer ausweist, beachten Sie bitte folgenden Hinweis:

Mögliche Ursachen für Lücken in der fortlaufenden Nummer können sein:

  • Bei PVA-übergreifender Numerierung wurden nicht alle PVAs selektiert.
  • Bei PVA-übergreifender Numerierung ist die Numerierungsbasis uneinheitlich (dies ist i.a. keine sinnvolle Einstellung).
  • Bei PVA-übergreifender Numerierung unter Berücksichtigung der Triggersteuerung sind Generierungstrigger vorhanden, deren Status eine erneute Numerierung nicht erlauben. (Die VAs dieser Generierungstrigger werden zwar bei der Vergabe der Nummer berücksichtigt, sie werden aber im Protokoll nicht ausgegeben)
  • Beim manuellen(!) Anlegen von Vertriebsausgaben wurde
    - bei Wochenheften der Jahrgang
    - bei Tageszeitungen oder Monatsheften das Einzelperiodendatum
    dem Kalenderjahr nicht korrekt zugeordnet.

Wenn Sie eine vollständige Übersicht aller zur Numerierung herangezogenen Vertriebsausgaben sehen wollen, so können Sie das Numerierungsprogramm jederzeit ohne Triggersteuerung(!) im Testlauf je Druckerzeugnis ausführen.

Beispiel






ABAP Short Reference   General Data in Customer Master  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5858 Date: 20240601 Time: 061614     sap01-206 ( 101 ms )