Ansicht
Dokumentation

RJGAUF00 - IS-M: Datenübernahme GP (Rollen GP,KU,EW,JZ,MK) inkl. Adressänderungen

RJGAUF00 - IS-M: Datenübernahme GP (Rollen GP,KU,EW,JZ,MK) inkl. Adressänderungen

ROGBILLS - Synchronize billing plans   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Erzeugung einer Batch-Input-Mappe zum Einspielen von Adressänderungen. Je nach Ausprägung des Feldes 'JPARVW' (Rollenkürzel) wird die Art der Adressdaten festgelegt.

Quelle der einzuspielenden Daten ist eine Textdatei in einem für den Applikationsserver sichtbaren Verzeichnis.

Die Daten müssen satzweise und in Form einer der unten aufgeführten Datenstrukturen in dieser Datei stehen (Details zum Erstellen der Textdatei).

In manchen Fällen, insbesondere bei der Änderung bestehender Daten, ist bei Feldern, die initial sind, nicht eindeutig, ob der alte Wert nicht geändert oder gelöscht werden soll. Sie müssen die Felder, die sich nicht ändern sollen, entweder mit dem alten Wert füllen, oder mit dem Zeichen, das Sie auf dem Selektionsbild in das Feld Kennzeichen 'keine Daten' eingeben. Felder im Datensatz, die dieses 'No-Data'-Kennzeichen enthalten, werden beim Erstellen der Batch-Input-Mappe übergangen.

Die Interpretation eines Satzes erfolgt anhand der Felder 'GP_SATZART' und 'JPARVW'.

Folgende Aktionen sind möglich:

Satzart Rolle (JPARVW) Aktion
'ND'   (optionale) Definition des
    NO-DATA-Kennzeichens zur
    Prüfung des eingegebenen Wertes
'10' GP,WE,RE,... Festlegung der Bezugsadresse
    für die nachfolgende Aktion
    (Satzarten '12' oder '13')
    (Referenzsatz)
'11' WE,RE,... Anlegen einer zusätzlichen
    Adresse
'12' GP,WE,RE,... Umzug
'13' GP,WE,RE,... Korrektur einer Adresse ab
    einem Termin
'14' GP,WE,RE,... Löschen einer Adresse
'15' GP,WE,RE,... Korrektur einer Adresse
Hierbei bedeutet '...': alle in Tabelle TJG66 vermerkten Rollen.

Ein Satz der Satzart 'ND' muß als erster Datensatz in der Eingangsdatei stehen, nur dann findet eine Prüfung des auf dem Selektionsbild angegebenen NO-DATA-Kennzeichens statt. Später folgende Sätze werden ignoriert.

Sätze die nicht als Batch-Input-Mappe einlaufen, werden in ein gesondertes Datenfile geschrieben. Z.B. kann bei einer nicht vorhandenen Rolle keine Mappe erstellt werden, da kein Ablauf angelegt werden kann.

Verwendbare Datenstrukturen:

- Satzart 'ND':
RJGAU_ND.

- Satzarten '10', '11', '12', '13' und '14':
RJGAU oder RJGAU_GP, Felder ohne Adressbezug werden jedoch ignoriert (z.B. das Feld 'JKTOKD' (= Kontengruppe) ist hier irrelevant).

Bemerkungen zur Referenzadresse

Beim Anlegen oder Ändern einer Adresse muß festgelegt werden, auf welche der bestehenden Rollen und Zeitscheiben sich die Aktion bezieht. Zwei Möglichkeiten bestehen:

  1. Bei einem Satz, dem kein Referenzsatz vorausging, dient die Rolle zusammen mit dem Gültigkeitsbeginn ('WDAT1') als Bezug zu den bestehenden Adressen. Dies ist nur dann eindeutig, wenn es zu dieser Rolle nur einen Adressverlauf gibt. Für die Rolle 'GP' ist dies immer gewährleistet. Bei den anderen Rollen kann es sein, daß es mehrere Adressverläufe gibt. Die Änderung bezieht sich dann auf den ersten Adressverlauf.
  2. Geht einem Satz ein Referenzsatz voraus, so legt dieser die zu verändernde Adresse fest. Verwendet werden zur Festlegung alle Felder der Struktur RJGAU_ADR (Rolle, Gültigkeitszeitraum, Adressdaten).

Die Referenzadresse (Satzart '10') kann beim Anlegen der Batch-Input-Mappe bereits geprüft werden. Diese Prüfung kann aber nur dann richtig durchgeführt werden, wenn die Referenzadresse zum Zeitpunkt der Erstellung der Batch-Input-Mappe bereits im System vorhanden ist. Dies ist z.B. nicht der Fall, wenn sie erst mit derselben Mappe angelegt werden soll.

Weitere Bemerkungen:

  • Der Referenzdatensatz, der eine zu ändernde Adresse festlegt, ist nicht vor jedem Änderungsdatensatz notwendig. Es gilt:
  • Soll eine Adresse zu einer 'GP'-Rolle geändert werden, so ist kein vorausgehender Referenzdatensatz notwendig.

  • Soll eine Adresse zu einer der Rollen 'WE', 'RE' oder 'RG' geändert werden, so muß darauf geachtet werden, daß sich die zu ändernde Adresse eindeutig ergibt. Folgende Fälle sind denkbar:
    - Es gibt nur einen Adressverlauf zur zu ändernden Rolle. In diesem
    Fall gilt das für die Rolle 'GP' gesagte.
    - Es existieren mehrere Adressverläufe zur zu ändernden Rolle.
    Ohne vorausgehenden Referenzdatenstz wird der erste Adressverlauf
    zur entsprechenden Rolle modifiziert. Ist dies nicht erwünscht,
    dann muß ein Referenzdatensatz vorausgehen. Sind in diesem Fall
    neben der Geschäftspartnernummer ('GPNR') nur die Rolle
    ('JPARVW'), Gültigkeitsbeginn ('WDAT1') und -ende ('WDAT2')
    gefüllt, so werden auch nur diese zur Bestimmung des zu ändernden
    Adressverlaufs benutzt. Sind weitere Felder gefüllt (was immer
    dann notwendig ist, wenn es in verschiedenen Adressverläufen
    Adressen mit identischem Beginn und Ende gibt), dann werden auch
    diese zur Bestimmung der zu modifizierenden Adresse herangezogen.

  • Groß-/Kleinschreibung für 'Namensfelder' im weiteren Sinne sollte berücksichtigt sein.
  • Datumsfelder müssen in der Form JJJJMMTT gefüllt sein.
  • Am einfachsten erzeugen Sie sich eine Strukturbeschreibung in einer höheren Programmiersprache über die Möglichkeit, sich aus dem System heraus direkt eine Tabellenbeschreibung generieren zu lassen (Menupfad: 'Werkzeuge ---> ABAP/4 Workbench', 'Dictionary', und dort unter 'Umfeld ---> Tab.beschr.gen')

Aufbau der Datenstrukturen

RJGAU_GP
|
|-- RJGAU
| |
| |-- RJGAU_ADR (Adressdaten)
| |-- weitere Felder
|-- weitere Felder

Hinweise

Sie haben Geschäftspartner eingespielt und wollen jetzt auch deren Adressverlauf ins System bringen. Wenn hierzu ein Referenzsatz notwendigist, so muß dieser exakt den im System bereits vorhandenen Daten entsprechen. Wurde aber beim erstmaligen Einspielen die Anschrift korrigiert, so ist dies nur schwer möglich.

Über den Funktionsbaustein 'ISP_ADDRESSES_READ' ist es möglich sich die Adresse eines Geschäftspartners zu einer bestimmten Rolle und innerhalb eines gegebenen Zeitraums zu ermitteln. Aus den hieraus gewonnenen Daten kann dann der Referenzsatz aufgebaut werden.






CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9107 Date: 20240601 Time: 093253     sap01-206 ( 104 ms )