Ansicht
Dokumentation

RJHADU02 - IS-M/AM: Datenübernahme Abschlüsse aus Vorsystem

RJHADU02 - IS-M/AM: Datenübernahme Abschlüsse aus Vorsystem

Vendor Master (General Section)   PERFORM Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm dient zur Übernahme von Abschlüssen aus einem externen System in IS-PAM.
Die Übernahme der Abschlüsse erfolgt nicht per Batch-Input, sondern mittels eines Funktionsbausteines, der die Abschlüsse prüft und anschließend im IS-M/AM anlegt. Diese Technik ist performancegünstiger als das Batch-Input-Verfahren. Ein Commit auf der Datenbank erfolgt jeweils nach n Belegen. Die Anzahl n kann im Selektionsbild angegeben werden.
Achtung: Falls Sie Vermittlerzuordnungen übernehmen möchten, dann muß nach jedem Beleg ein DB-Commit erfolgen!

Schnittstellen
Dieses Programm ist für die Übernahme von Abschlüssen mit Positionen und den Geschäftspartnerzuordnungen (Agenturen, Vermittler und Begünstigte) vorgesehen.
Die Schnittstellensätze sind für die Datenübernahme in einem sequentiellen File bereitszustellen. (Details zur Fileerstellung).

Fehlerhafte Sätze
Fehlerhafte Abschlüsse werden nicht verbucht, sondern in eine Batch-Input-Mappe (Fehlermappe) gestellt. Die Fehlermappe dient zur Nachbearbeitung der nicht verbuchbaren Abschlüsse. Sie kann offen abges- spielt und somit die fehlerhaften Daten im Dialog bearbeitet werden. Im Protokoll wird je fehlerhaftem Satz die entsprechende Fehlermeldung aufgeführt.

Testlauf
Das Programm kann im Testmodus gestartet werden. Dabei werden keine Datenbank-Updates durchgeführt und auch keine Fehlermappe erzeugt, sondern es wird nur ein Fehlerprotokoll erzeugt. Für ein frühzeitiges Erkennen von Fehlern, z.B. unvollständige Customizing-Einstellungen, können Sie im Testmodus eine Anzahl zu verarbeitende Belege eingeben. Damit können Sie die Übernahme zunächst für nur wenige Abschlüsse testen ohne ein spezielles File erstellen zu müssen.

Wiederanlaufverfahren
Das Programm ist restartfähig. Das bedeutet, ist die Datenübernahme abgebrochen (z.B. durch Tablespace-Überlauf oder System-Shutdown) so kann die Datenübernahme erneut gestartet werden. Das Programm wird die nun schon verbuchten Sätze überlesen und an der richtigen Stelle fortfahren. In diesem Fall ist beim Ausführen des Programms der Schalter 'Wiederanlauf' zu setzen.

Pufferung von Nummernkreisobjekten
Bei der Übernahme der Abschlüsse wird pro Abschluss eine interne Nummer vergeben. Hierzu müssen Sie das Nummernkreisobjekt ISP_ABNR puffern.

Voraussetzungen

Wenn Sie das Programm starten, geben Sie den Namen der Datei ein, in der die zu übernehmenden Daten abgelegt sind. Der Name der Datei ist aufgrund des Wiederanlaufverfahrens auf 22 Stellen begrenzt. Der Pfad und der Name der Eingabe-Datei müssen mit den Transaktionen SF01 bis SF06 gepflegt sein (Customizing/Basis/Dateinamen/...).
Die Sätze der Eingabedatei sind unterschiedlich strukturiert. Die Identifikation eines Satzes erfolgt anhand des Feldes 'SATZART'.

Folgende Satzarten für die Anzeigenübernahme sind möglich:

Satzart Bedeutung
01 Kopfsatz
02 Positionssatz
03 Agenturzuordnungssatz
04 Vermittlerzuordnungssatz
05 Begünstigterzuordnungssatz
Die Satzarten 01 und 02 müssen pro Abschluss in AUFSTEIGENDER Reihenfolge ZWINGEND für die Anlage übergeben werden. Bei jedem neuen Kopfsatz (Satzart=01) wird ein neuer Abschluss angelegt. Fehlt einer der vorgeschriebenen Satzarten, wird diese im Fehlerprotokoll mit der Referenzabschlussnummer vermerkt.

Beispiel für die Satzartenreihenfolge eines Abschlusses:

01 Kopfsatz
02 Positionssatz
02 Positionssatz
03 Agenturzuordnungssatz
03 Agenturzuordnungssatz
01 Kopfsatz
:,
:, ...etc.

Definierte Felder

Die Detailbeschreibung der Satzarten finden Sie in folgenden Struktur-Dokumentationen:

Über die Data-Dictonary-Funktion Tabellenbeschreibung generieren besteht die Möglichkeit für diverse Programmiersprachen eine Strukturbeschreibung zu generieren.






Addresses (Business Address Services)   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6575 Date: 20240601 Time: 093137     sap01-206 ( 101 ms )