Ansicht
Dokumentation

RJIABCRE - IS-M/SD: Löschen u. Neuaufbau Remissionsdaten im Auflagenbuch

RJIABCRE - IS-M/SD: Löschen u. Neuaufbau Remissionsdaten im Auflagenbuch

CPI1466 during Backup   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Programm ist das Löschen und der Neuaufbau von Remissionsmengen im Auflagenbuch möglich.

Dies ist nur in besonderen Fällen erforderlich, da Remissionsmengen in der Regel direkt aus der Remissionserfassung heraus in das Auflagenbuch fortgeschrieben werden. Solche Fälle können sein:

  • Bisher fehlerhaft fortgeschriebene Mengen (z.B. wg. Programmfehler oder falschen Customizings)
  • Veränderte Customizing-Einstellungen
  • Veränderte Auflagenmeldart einer PVA

Was ist das Auflagenbuch?

Das Auflagenbuch ist eine verdichtete Statistiktabelle, die für verschiedene Auswertungen und Auflagenmeldeprogramme als Datenbasis dient.

Welche Daten werden fortgeschrieben?

Dieses Programm erzeugt Einträge für Remissionsmengen im Auflagenbuch (technischer Tabellenname JITCIRCBOOK). Bei der Fortschreibung werden folgende Remissionen berücksichtigt:

  • Die remittierte Vertriebsausgabe muß zur selektierten PVA gehören
  • Die Auflagenmeldeart der remittierten Vertriebsausgabe (genauer: zugehörigen PVA) darf nicht leer, nicht IVW und nicht WEMF sein

Das Programm ist primär für Planvertriebsausgaben mit Auflagenmeldungsart ABC (USA) vorgesehen, kann aber auch für andere Auflagenmeldungsarten verwendet werden, die technisch in der Tabelle Auflagenbuch (JITCIRCBOOK) abgewickelt werden. (Dies ist nicht für die Meldungsarten IVW und WEMF der Fall!)

Wonach kann selektiert werden?

In den Selektionsangaben muß ein Remissionszeitraum über ein Von-Bis-Intervall spezifiziert werden, für den die Auflagenbuchdaten fortgeschrieben werden sollen.

Die fortzuschreibenden Remissionen müssen weiter über ein remittiertes Druckerzeugnis und Planvertriebsausgabe eingegrenzt werden (Mussangabe).

Wichtig
Es handelt sich bei der Selektionsmöglichkeit um die remittierte PVA, nicht um die im der Remissionen zugrundeliegenden Verkaufsauftrag angegebe PVA.

Welche technischen Steuerungsmöglichkeiten bietet das Programm weiter?

Über verschiedene Parameter kann die Funktionalität des Programms beeinflußt werden:

  • Durch Angabe einer Aktivität entscheiden Sie, WAS das Programm tun soll. Möglichkeiten sind:
  • Löschen der Remissionsdaten im Auflagenbuch und neuer Aufbau der Daten

  • Nur neuer Aufbau der Remissionsdaten im Auflagenbuch (ohne Löschen)

  • Nur Remissionsdaten löschen (kein erneuter Aufbau)

  • Weiter können Sie angeben, ob die Verkaufsbelege gesperrt werden sollen. Damit ist keine Bearbeitung von Belegen möglich, weder Verkaufsaufträge noch Remissionen können bearbeitet werden! Können Sie organisatorisch sicherstellen, daß während dem Neuaufbau keine Belege zur abzuarbeitenden PVA bearbeitet werden, kann auch auf das Sperren verzichtet werden, aber nur in diesem Fall!
  • Über einen Markierungsparameter kann gesteuert werden, ob lediglich ein Testlauf durchgeführt werden soll. Falls dieser Parameter markiert wurde, wird lediglich ein Protokoll erzeugt; es erfolgen dann keine Datenbankveränderungen.

Voraussetzungen

Welche Daten müssen gepflegt sein?

Es müssen fortzuschreibende Remissionen mit korrekter Kategorisierung vorhanden sein.

Welche Verarbeitungen dürfen nicht parallel zum Neuaufbau Auflagenbuchs durchgeführt werden?

Alle Funktionen, die ändernd auf Verkaufsbelege und Remissionen zugreifen, dürfen nicht parallel zur Fortschreibung des Auflagenbuchs ausgeführt werden. Im einzelnen handelt es sich um

  • Remissionsbearbeitung
  • Verkaufsbelegerfassung
  • Fortschreibung Auflagenbuch aus Lieferungen mit überlappenden Vertriebsausgaben

Ausgabe

In welcher Form wird das Protokoll ausgegeben?

Es erfolgt keine Ausgabe einzelner, erzeugter oder geänderter Datensätze im Auflagenbuch. Vielmehr wird ein allgemeines Protokoll der Aktionen des Fortschreibungsprogramms ausgegeben mit Informationen über

  • steuernde Selektionsangaben
  • Anzahl verarbeiteter Remissionen
  • Anzahl neuer, geänderter oder gelöschter Auflagenbuchdatensätze
  • Beginn- und Endezeitpunkt des Programmlaufs

Zudem enthält das Protkoll gegebenenfalls Angaben über Probleme und Inkonsistenzen, die bei der Fortschreibung erkannt wurden.

Das Protokoll wird zudem als allgemeines Anwendungsprotokoll physisch in der Datenbank abgelegt. Dieses Protokoll kann somit auch zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt eingesehen werden. Entsprechende Werkzeuge hierzu finden Sie im Bereich des Auflagenbuchs.

Beispiel






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   CPI1466 during Backup  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 5784 Date: 20240601 Time: 162427     sap01-206 ( 74 ms )