Ansicht
Dokumentation

RJIIVW00 - IS-M/SD: IVW-Tagesstatistiken fortschreiben

RJIIVW00 - IS-M/SD: IVW-Tagesstatistiken fortschreiben

BAL Application Log Documentation   Fill RESBD Structure from EBP Component Structure  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Dieses Programm RJIIVW00 schreibt die IVW-Tagesstatistiken fort.

Was ist die IVW-Tagesstatistik?

Die IVW-Tagesstatistik ist eine verdichtete Statistikdatenbank, die für verschiedene statistische Auswertungen und die IVW-Meldungen als Datenbasis dient.

Welche Daten werden fortgeschrieben?

Dieses Programm erzeugt Einträge in der IVW-Tagesstatistiken (technischeTabelle JITSTAT). D.h. dieses Programm schreibt für diejenigen Lieferungen IVW-Tagesstatistik-Sätze fort,

  • deren gelieferte Planvertriebsausgabe an IVW gemeldet werden soll (Auflagenmeldeart in der Planvertriebsausgabe ist IVW)
  • deren Versanddatum in der Vergangenheit liegt
  • die bisher noch nicht in die IVW-Tagesstatisik eingeflossen sind

Lieferungen für Prospekt-Verteilung und -Resthaushaltsabdeckung werden nicht berücksichtigt, für beigelegte Titel werden jedoch ebenfalls Informationen in der IVW-Tagesstatistik fortgeschrieben.

In allen Lieferungen, die in die IVW-Tagesstatistik eingeflossen sind, wird dafür ein Kennzeichen gesetzt (JVTLFNG-XIVWFORTS). Das Kennzeichen wird als Nebeneffekt auch in den Lieferungen gesetzt, deren gelieferten Planvertriebsausgaben keiner Meldeart zugeordnet ist (damit diese Lieferungen technisch über einen Index nicht wieder gelesen werden müssen).

Wonach kann selektiert werden?

In den Selektionsangaben kann ein Versandzeitraum spezifiziert werden, für den die IVW-Tagesstatisitikdaten fortgeschrieben werden sollen. Dieser Zeitraum muß in der Vergangenheit liegen. Er kann entweder über ein Von-Bis-Intervall oder alternativ dazu über eine Anzahl von Vorlauftagen eingegeben werden. (Im letzten Fall wird die Anzahl dieser Tage vom Tagesdatum abgezogen; es wird der Zeitraum von "0" bis zum errechneten Datum fortgeschrieben).

Die fortzuschreibenden Lieferungen können über weitere Selektionsmöglichkeiten nach Werk ("liefernde Druckerei"), Druckerzeugnis und Planvertriebsausgabe selektiert werden. Damit ist eine parallelisierte Fortschreibung für z.B. unterschiedliche PVAs gleichzeitig möglich. Es handelt sich hierbei um die bezogenen Druckerzeugnisse und Planvertriebsausgaben (also die im Verkaufsauftrag angegebenen), nicht um die gelieferten Produkte! (Der Grund hierfür ist, daß somit eine eindeutige Beziehung zum Dispositionstrigger und den Dispositionssperrobjekten möglich ist.)

Wie kann das Programm weiter gesteuert werden?

Über verschiedene Parameter kann die Funktionalität des Programms beeinflußt werden:

  • Durch Angabe einer Abbruchuhrzeit und (optional) eines Abbruchdatums (es genügt die Angabe einer Uhrzeit) kann ein vorzeitiges Ende der IVW-Fortschreibung zu einem bestimmten Zeitpunkt erzwungen werden. Alle bis zu diesem Zeitpunkt verarbeiteten Lieferdaten werden noch erfolgreich verbucht, die nicht fortgeschriebenen Lieferungen werden bei einem erneuten Lauf mit entsprechenden Selektionen verarbeitet.
    Wichtig: Für täglich einzuplanende Varianten genügt die Angabe einer Abbruchuhrzeit!
  • Über einen Ankreuzparameter kann entschieden werden, ob ein ausführliches Protokoll, oder lediglich ein Kurzprotokoll ausgegeben werden soll.
  • Über einen weiteren Ankreuzparameter kann gesteuert werden, ob ein Testlauf (also ohne Datenbank-Updates) durchgeführt werden soll.

Voraussetzungen

Welche Daten müssen gepflegt sein?

Es müssen für den selektierten Zeitraum IVW-relevante Lieferungen vorhanden sein.

Welche Verarbeitungen dürfen nicht parallel zur Fortschreibung der IVW-Tagesstatistiken durchgeführt werden?

Alle Funktionen, die ändernd auf Lieferungen zugreifen, dürfen nicht parallel zur IVW-Fortschreibung ausgeführt werden. Im einzelnen handelt es sich um

  • Remissionsbearbeitung
  • Netchange der Mengendisposition
  • Neuaufwurf der Mengendisposition
  • Lieferungsbearbeitung
  • Versandvorlauf-Beilegung/Verteilung/Resthaushaltsabdeckung

Ausgabe

Wie ist die Ausgabe strukturiert?

Es werden neu angelegte und modifizierte IVW-Tagesstatistiksätze für Lieferungen und Titel-Beilegungen erzeugt. Diese werden in der ausführlichen Variante der Protokolliste zeilenweise ausgegeben.

Listausgabe der IVW-Tagesstatistiksätze:

  • Versanddatum (Spalte "VsndDt")
  • Vertriebsausgabe (Spalte "VertAusgb.")
  • IVW-Menge (IVWMng); ist die unter den weiteren Merkmalsangaben gelieferte Menge
  • beigelegte Menge (BlgMng); ist die anteilige beigelegte Menge der Vertriebsausgabe, falls die VA auch beigelegt wurde
  • mitbezogene Menge (MitbM); die anteilige mitbezogene Menge der Vertriebsausgabe, falls die VA auch mitbezogen wurde
  • IVW-Kategorie (IVWKat.)
  • Werk (Werk)
  • Träger-Druckerzeugnis (AuftDrE.) = immer das Druckerzeugnis der Auftragsposition, also das im Auftrag bezogene Druckerzeugnis
  • Träger-PVA (AuftrPVA) = ist immer die Planvertriebsausgabe der Auftragsposition, also die im Auftrag bezogene Planvertriebsausgabe
  • Auftragslieferart (AL); die Lieferart aus dem Auftrag
  • Verkaufsorgansisation (VkOr)
  • Vertriebsweg (VW)
  • Sparte des Druckerzeugnisses (Sp)
  • IVW-relevantes Land (Lnd)
  • Kundengruppe (KG)
  • Auftragsart (AArt)
  • logistische Lieferart (LL); Die logistische Lieferart der IVW-Tagesstatistik ist die logistische Lieferart der zugrundeliegenden Lieferung.
  • geliefertes Druckerzeugnis (DruckErz); das gelieferte Druckerzeugnis ist im allgemeinen das Druckerzeugnis der Auftragsposition. Ausnahme: ersetzend gelieferte, mitbezogene oder beigelegte Druckerzeugnisse.
  • gelieferte Planvertriebsausgabe (PVA); die gelieferte Planvertriebsausgabe ist im allgemeinen die Planvertriebsausgabe der Auftragsposition. Ausnahme: ersetzend gelieferte, mitbezogene oder beigelegte Planvertriebsausgaben.
  • Einzelperiodendatum (EperDt)

Weiter wird die Anzahl der fortgeschriebenen Lieferungen und der erzeugten Datensätze in der IVW-Tagesstatistik ausgegeben. Diese Angaben erfolgen im ausführlichen Protokoll und im Kurzprotokoll.

Beispiel






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   ROGBILLS - Synchronize billing plans  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7467 Date: 20240601 Time: 093121     sap01-206 ( 105 ms )