Ansicht
Dokumentation

RJKBST60 - IS-M/SD: Abo-Bestandsbewegungen nach Werbearten, Werbeaktionen, PLZ-G.

RJKBST60 - IS-M/SD: Abo-Bestandsbewegungen nach Werbearten, Werbeaktionen, PLZ-G.

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   ABAP Short Reference  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Die vorliegende Statistik erlaubt eine Auswertung von Bestandsbewegungen für Abonnementaufträge über einen wählbaren Zeitraum. Art und Inhalt der auszugebende(n) Liste(n) sind über Angaben im Selektionsbild bestimmbar.

Hinweis: Die Ausführung im Dialog ist nur bei kleinen Datenbeständen sinnvoll (Systembelastung, Laufzeit).

Selektionsmöglichkeiten

Das Selektionsbild gliedert sich in 2 Bereiche:

  • Datenselektion: Sie können Angaben zur Einschränkung des auszuwertenden Datensatzes vornehmen.
  • Ausgabesteuerung: Sie können Angaben zur Gliederung bzw. zu Verdichtungsstufen der auszugebenden Listen machen.

Möglichkeiten zur Datenselektion:

  • Zeitraum (Mußfeld)
    die in diesem Zeitraum gültigen Abonnements werden ausgewertet.
  • Abonnement-Auftragsart
    Sie können unterschiedliche Abonnementarten eingegrenzen; ohne Eingabe werden alle vorhandenen Abonnement-Auftragsarten ausgewertet.
  • VkOrg / VtWeg / Sparte
    Sie können Angaben zur Verkaufsorganisation, zum Vertriebsweg sowie zur Sparte machen; ohne Eingabe werden alle Abonnements unabhängig von diesen Größen berücksichtigt.
  • Normal beliefertes Land
    Hiermit kann die Auswertung von Abonnements bezüglich des normalerweise belieferten Landes (z.B. bei Auslandsreisen ist dies das Land der "normalen Auftragsposition") eingeschränkt werden; ohne Eingabe werden alle Abonnements unabhängig vom Land berücksichtigt.
  • Druckerzeugnis
    die hier eingegebenen Druckerzeugnisse werden für die Auswertung berücksichtigt; ohne Eingabe werden alle Druckerzeugnisse ausgewertet.
  • Planvertriebsausgabe
    die hier eingegebenen Planvertriebsausgaben werden für die Auswertung berücksichtigt; ohne Eingabe werden alle Planvertriebsausgaben. ausgewertet
  • Zu berücksichtigende Positionsarten
    Durch Markieren der entsprechenden Felder können Sie die Datenmenge auf Normalpositionen, Kostenlospositionen (mit oder ohne Negativoption) und Probepositionen (mit oder ohne Negativoption) bzw. Kombinationen davon eingrenzen; es muß mindestens eine Positionsart ausgewählt werden
  • Stornierte Aufträge berücksichtigen / berücksichtigen falls beliefert / ignorieren
    Über diese Angabemöglichkeiten steuern Sie, wie stornierte Aufträge (die evtl. bis zur Stornierung beliefert worden sein können) zu behandeln sind.
  • Rückwirkende Aufträge berücksichtigen
    Wenn Sie diesen Parameter markieren, werden Abonnementaufträge, die rückwirkend angelegt wurden, bereits ab Gültigkeitsdatum (genauer: auch vor dem regulären Lieferbeginn) berücksichtigt.
  • Nicht lieferbare Aufträge berücksichtigen
    Wenn Sie diesen Parameter markieren, werden Abonnementaufträge, die im Betrachtungszeitraum nicht belieferbar waren, in der Statistik mitberücksichtigt.
  • Auftragsnummer (für Test)
    Für Testzwecke gibt es die Möglichkeit, die Datenselektion auf einzelne Aufträge zu beschränken. Wenn Sie hier einzelne oder sehr wenige Aufträge selektieren, ist eine Ausführung der Statistik auch im Dialog möglich.

Möglichkeiten zur Ausgabesteuerung

  • Teilabos gewichtet berücksichtigen
    Hiermit steuern Sie, ob Teilabonnements (z.B. Samstagsbezieher) entsprechend der Teilabogewichtung aus den Bezugsangeboten der PVA gezählt werden oder ob die Bezugsmengen von Teilabonnements voll zu zählen sind.
  • PLZ-Gebiet-Auswertungsvariante
    Für die Ausgabe verschiedener Teillisten (s.u.) ist die Angabe einer Postleitzahlengebiet-Auswrtungsvariante erforderlich. In den betroffenen Listen werden die Abonnements bezüglich den in der Auswertungsvariante definierten Postleitzahlengebieten aufsummiert.
  • Liste "Bewegungen nach Werbeart"
    Durch Markieren der Verdichtungsstufe Druckerzeugnis und / oder Planvertriebsausgabe können Sie eine Ausgabe dieser Statistik erzeugen; markieren Sie beide Möglichkeiten, so wird bei jedem Wechsel des Druckerzeugnisses ein Summenblatt über alle Planvertriebsausgaben ausgegeben. Die Summierung der Abonnements erfolgt nach den verschiedenen Werbearten.
  • Liste "Bewegungen nach Werbeaktion und Werbeart" erzeugen
  • Verdichtungsstufen
    Durch Markieren der Verdichtungsstufe Druckerzeugnis und / oder Planvertriebsausgabe können Sie eine Ausgabe dieser Statistik erzeugen; markieren Sie beide Möglichkeiten, so wird bei jedem Wechsel des Druckerzeugnisses ein Summenblatt über alle Planvertriebsausgaben ausgegeben. Die Summation der Abonnements erfolgt pro Werbeaktion und Werbeart. Die Verdichtungsstufe "Druck./PLZ-Intervall" erzeugt eine entsprechende Liste pro Druckerzeugnis und Postleitzahlen-Intervall (Angabe einer PLZ-Gebiet-Auswertungsvariante erforderlich).

  • Auszuweisd. Werbeaktionen
    Bei einer Eingabe in diesen Feldern werden nur die von Ihnen eingegebenen Werbeaktionen in der auszugebenden Statistik separat aufgeführt; alle anderen vorhandenen Werbeaktionen werden unter dem Begriff 'Sonstige' zusammengefaßt und ausgegeben.

  • Liste "Bewegungen nach PLZ-Gebieten" erzeugen
    Durch Markieren der Verdichtungsstufe Druckerzeugnis und/oder Planvertriebsausgabe können Sie eine Ausgabe dieser Statistik erzeugen; markieren Sie beide Möglichkeiten, so wird bei jedem Wechsel des Druckerzeugnisses ein Summenblatt über alle Planvertriebsausgaben ausgegeben.
    Für diese Teillisten ist die Angabe einer PLZ-Gebiets-Auswertungsvariante erforderlich.

Voraussetzungen

In den Bezugsangeboten der Planvertriebsausgaben muß die Gewichtung der Teilabonnements gepflegt sein, da entsprechend der eingetragenen Gewichtung die Summenbildung erfolgt. Bezugsangebote pflegen Sie in der Bearbeitungsfunktion für Planvertriebsausgaben.
Fehlende Einträge werden in einer Fehlertabelle gesammelt und zuletzt ausgegeben.

Für die PLZ-Gebietsstatistik müssen die Gebietsauswertungsvarianten, die dazugehörigen PLZ-Gebiete und deren Postleitzahlen gepflegt sein. Sie pflegen diese Informationen im Customizing des Verkaufs unter dem Menüpunkt "Berichtswesen".

Ausgabe

1. Liste: "Bewegungen nach Werbeart"

Die Ausgabe dieser Statistik erfolgt pro Planvertriebsausgabe (bei Verdichtungsstufe: Planvertriebsausgabe) bzw. pro Druckerzeugnis (bei Verdichtungsstufe: Druckerzeugnis) für die verschiedenen Werbearten. Werden beide Verdichtungsstufen markiert, so wird bei jedem Wechsel des Druckerzeugnisses ein Summenblatt über alle Planvertriebsausgaben ausgegeben.

Als Kopf der Statistik wird pro Seite der gewählte Betrachtungszeitraum, das Druckerzeugnis und bei Wahl der Verdichtungsstufe 'Planvertriebsausgabe' die Planvertriebsausgabe sowie die markierten Positionsarten ausgegeben.

Zunächst wird in der Liste pro Werbeart der Abonnement-Bestand am ersten Tag des Betrachtungszeitraums ausgegeben. Danach werden die Zugänge im restlichen Betrachtungszeitraum aufgeführt nach Gesamt, Ummeldung (= Umzug bzw. Adressänderung) und Netto (Differenz aus Gesamt und Ummeldung). Gleiches wird für die Abgänge aufgelistet. Schließlich wird der Bestand am letzten Tag des Betrachtungszeitraums ausgegeben.

Am Ende jeder Liste erfolgt die Ausgabe einer Gesamtsumme.

2. Liste "Bewegungen nach Werbeaktion und Werbeart"

Die Ausgabe dieser Statistik erfolgt pro Planvertriebsausgabe (bei Verdichtungsstufe: Planvertriebsausgabe), pro Druckerzeugnis (bei Verdichtungsstufe: Druckerzeugnis), pro Postleitzahlen-Intervall und Druckerzeugnis (bei Verdichtungsstufe: Druck./PLZ-Intervall) und pro Werbeaktion für die verschiedenen Werbearten.

Werden beide Verdichtungsstufen markiert, so wird bei jedem Wechsel des Druckerzeugnisses ein Summenblatt über alle Planvertriebsausgaben ausgegeben.

Als Kopf der Statistik wird pro Seite der gewählte Betrachtungszeitraum, das Druckerzeugnis und bei Wahl der Verdichtungsstufe 'Planvertriebsausgabe' die Planvertriebsausgabe (oder entsprechend das Postleitzahlenintervall) sowie die markierten Positionsarten ausgegeben.

Zunächst wird in der Liste pro Werbeaktion und Werbeart der Abonnement-Bestand am ersten Tag des Betrachtungszeitraums ausgegeben. Danach werden die Zugänge im restlichen Betrachtungszeitraum aufgeführt nach Gesamt, Ummeldung (= Umzug bzw. Adressänderung) und Netto (Differenz aus Gesamt und Ummeldung). Gleiches wird für die Abgänge aufgelistet. Schließlich wird der Bestand am letzten Tag des Betrachtungszeitraums ausgegeben.

Wurde im Selektionsbild im Feld 'Auszuweis.Werbeaktionen' eine Eingabe gemacht, so werden nur diese Werbeaktionen ausgegeben. Alle anderen vorhandenen Werbeaktionen werden aufsummiert und unter 'Sonstige' ausgegeben.

Am Ende jeder Werbeaktion erfolgt die Ausgabe einer Teilsumme, am Ende jeder Liste erfolgt die Ausgabe einer Gesamtsumme.

3. Liste "Bewegungen nach PLZ-Gebieten" erzeugen

Die Ausgabe dieser Statistik erfolgt pro Planvertriebsausgabe (bei Verdichtungsstufe: Planvertriebsausgabe) bzw. pro Druckerzeugnis (bei Verdichtungsstufe: Druckerzeugnis) für die verschiedenen Postleitzahlen-Auswertungsgebiete der im Selektionsbild eingegebenen Postleitzahlengebiets-Auswertungsvariante. Werden beide Verdichtungsstufen markiert, so wird bei jedem Wechsel des Druckerzeugnisses ein Summenblatt über alle Planvertriebsausgaben ausgegeben.

Als Kopf der Statistik wird pro Seite der gewählte Betrachtungszeitraum, das Druckerzeugnis und bei Wahl der Verdichtungsstufe 'Planvertriebsausgabe' die Planvertriebsausgabe sowie die markierten Positionsarten ausgegeben.

Zunächst wird in der Liste pro Postleitzahlen-Auswertungsgebiet der Abonnement-Bestand am ersten Tag des Betrachtungszeitraums ausgegeben. Danach werden die Zugänge im restlichen Betrachtungszeitraum aufgeführt nach Gesamt, Ummeldung (= Umzug bzw. Adressänderung) und Netto (Differenz aus Gesamt und Ummeldung). Gleiches wird für die Abgänge aufgelistet. Schließlich wird der Bestand am letzten Tag des Betrachtungszeitraums ausgegeben.

Am Ende jeder Liste erfolgt die Ausgabe einer Gesamtsumme.

Wurden fehlerhafte oder fehlende Einträge für die Teilabonnementgewichtung festgestellt, so werden diese am Schluß in Form einer Fehlertabelle ausgegeben. Dabei werden Aufträge mit fehlerhaft ermittelter Teilabonnementgewichtung nicht in der Statistik berücksichtigt.

Aufträge, deren Postleitzahlen nicht in einem Postleitzahlenauswertungsgebiet liegen, werden unter dem Postleitzahlenauswertungsgebiet 'Sonstige' zusammengefaßt und ausgegeben.

Beispiel

Sie möchten Abo-Bestandsbewegungen im Mai 1996 für alle Abonnement-Auftragsarten, alle Vertriebsbereiche, für die Druckerzeugnisse A bis C, alle Planvertriebsausgaben und für die Positionsarten Normal- und Kostenlospositionen erstellen lassen.

Ausgegeben werden soll für die Liste "Bewegungen nach Werbeart" die Verdichtungsstufe Druckerzeugnis und Planvertriebsausgabe, für die Liste "Bewegungen nach Werbeaktionen und Werbeart" die Verdichtungsstufe Druckerzeugnis ohne Einschränkung der auszuweisenden Werbeaktionen sowie für die Liste "Bewegungen nach PLZ-Gebieten" die Verdichtungsstufe Druckerzeugnis und Planvertriebsausgabe mit der Postleitzahlen-Gebietsauswertungsvariante 'ZZ1'.

Hierzu machen Sie folgende Eingaben im Selektionsbild:

  • Datenselektion
  • Zeitraum 01.05.1996 31.05.1996

  • Abonnement-Auftragsart keine Eingaben

  • VkOrg / VtWeg / Sparte keine Eingaben

  • Druckerzeugnis A C

  • Planvertriebsausgabe keine Eingaben

  • Normalpositionen x (markieren)

  • Kostenlospositionen x (markieren)

  • Probepositionen nicht markieren

  • Ausgabesteuerung

Liste "Bewegungen nach Werbeart" erzeugen

  • Druckerzeugnis x (markieren)

  • Planvertriebsausgabe x (markieren)

Liste "Bewegungen nach Werbeaktionen und Werbeart" erzeugen

  • Druckerzeugnis x (markieren)

  • Planvertriebsausgabe nicht markieren

  • Auszuweis.Werbeaktionen keine Eingabe

Liste "Bewegungen nach PLZ-Gebieten erzeugen

  • Druckerzeugnis x (markieren)

  • Planvertriebsausgabe x (markieren)

  • PLZ-Gebietsauswert.Var. ZZ1






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 14996 Date: 20240601 Time: 061329     sap01-206 ( 239 ms )