Ansicht
Dokumentation

RJVNETCH - IS-M/SD: Nachziehen der Mengendisposition im Netchangeverfahren

RJVNETCH - IS-M/SD: Nachziehen der Mengendisposition im Netchangeverfahren

CPI1466 during Backup   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm RJVNETCH führt das Netchange der Mengendisposition durch.

Welche Daten werden fortgeschrieben?

Das Programm RJVNETCH aktualisiert Lieferungen (JVTLFNG), wenn Auftragsänderungen in bereits disponierten Zeiträumen erfolgt sind, d.h. dieses Programm aktualisiert die täglichen Mengen einer Vertriebsausgabe, mit denen ein Verlag seine Kunden beliefert, wenn diese Änderungen nach dem bereits durchgeführten Neuaufwurf der Mengendisposition erfolgt sind.
Analog werden die Informationen aktualisiert, die beinhalten, welche Aufträge durch welche Lieferungen beliefert werden (JVTLFZUO).
Die vom Programm RJVNETCH ausgewerteten Netchange-Sätze (JVTNCT1 - JVTNCT5) werden nach erfolgter Aktualisierung der Lieferungen gelöscht.
Hinweis: Lieferungen(und Lieferungszuordnungen) für Lieferungen der Lieferungsarten "Nachlieferung" und "Korrekturlieferung" werden nicht(!) durch das Programm RJVNETCH fortgeschrieben! Diese Lieferungen werden in der Auftragsbearbeitung direkt fortgeschrieben.
Wenn das Programm ohne Selektionseingaben für Aufträge im Echtlauf ausgeführt wird, wird die Statustabelle des Annahmeschlußes JVTANNSTAT aktualisiert, d.h. für alle in JVTANNSTAT gesetzten Versandtage wird das Kennzeichen XNETCHANGE gesetzt.

Wonach kann selektiert werden?

Das Netchange der Mengendisposition wird gesteuert durch Auftragsänderungen, die nach dem Neuaufwurf der Mengendisposition erfolgt sind. Informationen über diese Auftragsänderungen sind in den Netchange-Dateien (JVTNCT1 - JVTNCT5) gesichert. Auf dem Selektionsbild kann das Netchange auf bestimmte Aufträge eingegrenzt werden, d.h. daß aus den Netchange-Dateien nur die selektierten Aufträge "nachdisponiert" werden.

Über einen Parameter kann gesteuert werden, ob lediglich ein Testlauf (also ohne Datenbank-Updates) durchgeführt werden soll.

Weitere Parameter werden auf dem Selektionsbild nicht angezeigt und brauchen im Normalfall nicht versorgt zu werden.
- Parameter "Verbuchung aktiv ?" Dieser Parameter steuert, ob die Datenbankveränderungen über die Verbuchung erfolgen oder im Dialog. Der Normalfall ist der, daß die Datenbankveränderungen ohne Verbuchung über die Pflege von Report-Varianten oder bei SUBMIT-Aufrufen dieses Programmes erreicht werden. Dies sollte im Normalfall allerdings nicht erfolgen.

- Parameter "ERROR_IGNOR(NIE!! setzen)"
Dieser Parameter steuert, ob Fehler in den Datenbankoperationen ignoriert werden sollen oder nicht. Voreinstellung ist natürlich, daß Fehler nicht ignoriert werden sollen. An dieser Voreinstellung sollte auch nie etwas geändert werden!!
(Wozu dann dieser Parameter? Wenn bei einzelnen Aufträgen Fehler im Netchange auftreten, kann es zeitlich kritisch sein, einen erneuten Neuaufwurf für alle Aufträge eines Dispositionstriggers anzustarten. Aus diesem Grunde gibt es Programme, die in einer solchen Situation nach eingehender Fehler-Analyse für einzelne Aufträge die Möglichkeit bieten, ein Ausnahmehandling durchzuführen. Im Rahmen dieses Ausnahmehandlings kann es sein, daß für einzelne Aufträge das Netchange angestartet wird mit der Vorgabe, Fehler bei Datenbankopertaionen zu ignorieren. Dies muß allerdings immer eine absolute Ausnahmesituation sein und darf im Normalbetrieb niemals erfolgen!!

Voraussetzungen

Welche Daten müssen gepflegt sein?

Für die Selektionseingaben müssen Netchange-Sätze vorhanden sein.

Welche Verarbeitungen dürfen nicht parallel zum Neuaufwurf durchgeführt werden?

- Neuaufwurf der Mengendisposition
- Netchange der Mengendisposition
- Bearbeitung von Lieferungen
- Versandvorlauf

Ausgabe

Wie ist die Ausgabe strukturiert?

1.) Vom Netchange "nachdisponierte" Aufträge
Alle nachdisponierten Aufträge werden aufgelistet(wird ein Auftrag n-fach aufgelistet, so sind n netchangerelvante Änderungen dieses Auftrages erfolgt).

2.) Vom Netchange modifizierte disporelevante Zeiträume
Ein disporelevanter Zeitraum muß dann verkürzt werden, wenn das Netchange (z.B. wegen Systemausfall) nicht periodisch durchgeführt werden konnte. Der Zeitraum muß so verkürzt werden, daß keine Lieferungen der Vergangenheit bzw. Lieferungen, für die der Versandtag bereits gesetzt worden ist, aktualisiert werden. Dieses Vorgehen (und diese Ausgabe) erfolgt nur in Ausnahmesituationen.

3.) Vom Netchange angelegte, modifizierte und gelöschte Lieferungen

4.) Vom Netchange angelegte, modifizierte und gelöschte Lieferungen

Welche Felder werden ausgegeben ?

(in Klammern steht jeweils die Überschrift in der Listdarstellung)

1.)Listausgabe der nachdisponierten Aufträge:

Auftragsnummer (Auftragsnr)

2.)Listausgabe der modifizierten netchange-relevanten Posit.zeiträume:

Felder der Netchang-Dateien:
- Auftragsnummer (Auftragsnr)
- Positionsnummer des Auftrags (Pos.nr)
- Änderungsnummer (Aendnr)
- netch.relev. Pos.zeitraum der Netchange-Datei(Von-Bis-Zeitraum(alt))
- modifizierter programmrelevanter Pos.zeitraum(Von-Bis-Zeitraum(neu))

3.)Listausgabe der Lieferung:

Felder der Lieferung:
- Erscheinungsdatum der Vertriebsausgabe (ErschD)
- Versanddatum der Lieferung (VrsndD)
- Menge nach dem Netchange (Menge):
vom Netchange neu ermittelte Menge der Lieferung
- auftragsrelevante Lieferbarkeit (LiefbAuft):
= Lieferbarkeit des Auftrags
- tatsächlicher Bezugstyp (BT):
Im allgemeinen Bezugstyp der Auftragsposition.
Ausnahme: für Mitbezugsart "Ersetzung" oder "Mitbezug" der
Bezugstyp der mitbezogenen Planvertriebsausgabe.
- tatsächliches Druckerzeungis (DrerzTat):
Im allgemeinen das Druckerzeugnis der Auftragsposition.
Ausnahme: für Mitbezugsart "Mitbezug" das
Druckerzeugnis des mitbezogenen Druckerzeugnisses.
- tatsächliche Planvertriebsausgabe (PvaTat)
Im allgemeinen die Planvertriebsausgabe der Auftragsposition.
Ausnahme: für Mitbezugsart "Ersetzung" oder "Mitbezug" die
Planvertriebsausgabe der mitbezogenen Planvertriebsausgabe.
- Be-/Abladestelle (BeAblstel.)
- tatsächliche Lieferart (LA)
Im allgemeinen die Lieferart der Auftragsposition.
Ausnahmen: Wenn im Auftrag "Abbholung" vereinbart ist, dann ist
die tatsächliche Lieferart die Lieferart der auftragsrelevanten
Lieferbarkeit. Wenn für Mitbezug eine abweichende Lieferart defi-
niert wurde, dann wird für Mitbezugsart "Mitbezug" diese als
tatsächliche Lieferart genommen.
- logistische Lieferart (LL)
= die der tatsächliche Lieferart zugeordnete logistische Lieferart
(eine Lieferart kann auch selbst logistische Lieferart sein).
Neben der tatsächlichen und logistischen Lieferart sind in der
Lieferung noch weitere Lieferarten enthalten.
- Mitbezugsart (M):
erfolgt der Bezug der VA direkt aus der Auftragsposition oder
über die Mitbezugsarten "Ersetzung" oder "Mitbezug".
- Kundengruppe (KG)
- Auftragsartengruppierung (A)
- Art der Bezugskontenführung (B)
- Versandaussteuerungsart (VA)
Versandaussteuerung erfolgt nur für Auftragsartengruppierung "ABO"
- Lieferungsart (L)
- Nachlieferungsnummer (NL)
- Lieferungsnummer (Lieferungsnr):
bei Neuanlage Lieferung ist nur die int.Lieferungsnummer auf der
Liste angegeben.

Programminterne Felder:
- Menge vor dem Netchange (Menge(alt)):
Menge vor der Änderung durch das Netchange
- interne Lieferungsnummer (IntLfng)

4.)Listausgabe der Zuordnung: Lieferung zu Auftragseinteilung

Felder der Lieferungs-Auftrags-zuordnung:
- Lieferungsnummer (Lieferungsnr)
- Nachlieferungsnummer (NL)
- Auftragsnummer (Auftragsnr)
- Positionsnummer des Auftrages (Pos.nr)
- Einteilung des Auftrags (Eint)
- Um Teilunterbrechungen reduzierte Normaleinteil.menge (NEMenge_TU):
Diese Menge ist nur in folgenden speziellen Fällen gefüllt:
- Einteilung ist Teilunterbrechung:
NEMenge_TU ist negative Einteilungsmenge
- Einteilung ist Normaleinteilung mit Teilunterbrechung(en):
NEMenge_TU = Norm.eint.menge - Teilunterbr.menge(n)
- Einteilungsart (EtArt)
Die Einteilungsart ist nur in folgenden speziellen Fällen gefüllt:
- Einteilung ist Teilunterbrechung
- Einteilung ist Normaleinteilung mit Teilunterbrechung(en)
- Kennzeichen: Lieferung enthält Abholung

Programminterne Felder:
- interne Lieferungsnummer (IntLfng)

Beispiel






ABAP Short Reference   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 9663 Date: 20240601 Time: 024749     sap01-206 ( 121 ms )