Ansicht
Dokumentation

RJVVERS3 - IS-M/SD: Versandvorlauf für Prospekt-Verteilung

RJVVERS3 - IS-M/SD: Versandvorlauf für Prospekt-Verteilung

rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Das Programm RJVVERS3 führt den Versandvorlauf für Prospektverteilung durch.

Die Prospektverteilung wird auf der Basis des IS-M/SD-Prospektauftrages durchgeführt.

Welche Daten werden fortgeschrieben?

Das Programm RJVVERS3 führt den Versandvorlauf für Prospektverteilung durch, d.h. dieses Programm erzeugt Lieferungen für die Prospektverteilung an einem Verteiltag (JVTLFNG). Der Verteiltag der Prospektauftragsposition wird als Versanddatum der Lieferung übernommen.
Der Versandvorlauf für Prospektverteilung kann nur für Prospekte in Werken durchgeführt werden, für die die Prospektverteilung am Verteiltag noch nicht durchgeführt wurde.
Ist dies mindestens teilweise schon der Fall, so werden die selektierten Prospekte in den Werken , für die die Prospektverteilung bereits schon durchgeführt war, auf der Protokolliste ausgegeben. Für diejenigen selektierten Prospekte (je Werk), für die dies nicht der Fall ist, wird die Prospektverteilung durchgeführt.
Es werden keine Lieferungs-Auftragszuordnungen für Prospektverteilung fortgeschrieben !

Wonach kann selektiert werden?

Der Versandvorlauf für Prospektverteilung selektiert Prospektaufträge für Verteilung zu einem bestimmten Verteil-Datum. Die Selektion kann auf bestimmte Werke und Prospekt-Druckerzeugnisse eingegrenzt werden.

Das Verteildatum kann entweder eingegeben oder ermittelt werden. Ist der Parameter "Nächst-mögliches Verteil-Datum" angekreuzt, so wird für die Selektionseingaben das nächstmögliche Verteildatum ermittelt. Wenn diese automatische Ermittlung nicht zu einem eindeutigen Verteildatum führt, so wird der Versandvorlauf nicht durchgeführt. Diese Ermittlung macht also nur Sinn, wenn die Selektionseingaben so eingerichtet werden, daß sich ein eindeutiges Verteildatum ermitteln lässt. (Ein eindeutiges Verteildatum kann immer dann ermittelt werden, wenn für die Selektionseingaben die Funktion "Versandtag setzen" zuletzt für denselben Verteiltag(Versandtag) ausgeführt worden ist bzw. wenn für die Selektionseingaben die Funktion "Versandtag setzen" ebenfalls mit einer automatischen Ermittlung des nächstmöglichen Verteiltages ausgeführt worden ist).

Es ist möglich, eine bereits durchgeführte Prospektverteilung wieder zu löschen. Der Löschlauf löscht alle zur Selektion existierenden Lieferungen unter der Voraussetzung, daß für diese Lieferungen noch keine Paketbildung erfolgt ist. Das Löschen wird nur durchgeführt, wenn alle selektierten Lieferungen noch unverpackt sind.

Über einen weiteren Parameter kann gesteuert werden, ob lediglich ein Testlauf (also ohne Datenbank-Updates) durchgeführt werden soll.

Voraussetzungen

Bedeutung des versandtechnischen Annahmeschlusses:

Der Versandvorlauf darf nur gestartet werden, wenn der versandtechnische Annahmeschluß (für Prospektverteilung) bereits erreicht ist. Wird für einen Versandtag, für den der Versandvorlauf bereits ausgeführt wurde, der Versandvorlauf erneut gestartet, so werden nur Prospekt-aufträge selektiert, für die die Prospektverteilung noch nicht ausgeführt ist.

Allgemeine Steuerparameter des IS-M im Customizing:

Der Versandvorlauf ist dann aktiv, wenn die Prospektverteilung auf der Basis des IS-M/SD-Prospektauftrages erfolgt.

Der Versandvorlauf ist im System nicht aktiv, wenn die Verteilung über Verteilaufträge des IS-M/AM abgewickelt wird!
Wird die Verteilung im IS-M/AM abgewickelt, werden Lieferungen für Verteilung mit einer separaten Funktion erzeugt.

Welche Daten müssen gepflegt sein?

Für die Selektionseingaben müssen Prospektaufträge für Verteilung vorhanden sein.

Für alle selektierten Prospektaufträge für Verteilung muß am Verteiltag die Versandfunktion "Versandtag setzen" bereits ausgeführt worden sein.

Welche Verarbeitungen dürfen nicht parallel zum Versandvorlauf für Prospektverteilung durchgeführt werden?

Bei Durchführung der Verteilung:
- Bearbeitung selektierter Prospektverteil-aufträge
- Freigabelauf einer Änderungsnummer

Bei Löschung der Verteilung:
- Lieferungsbearbeitung, Netchange, Neuaufwurf

Ausgabe

Wie ist die Ausgabe strukturiert?

Ausgabe von selektierten Prospekten, für die Prospektverteilung schon durchgeführt war:

Es werden die Prospekt-Druckerzeugnisse (je Werk) ausgegeben, für die Prospektverteilung am Verteiltag schon durchgeführt war.

Fehlerprotokoll, wenn die Versandfunktion "Versandtag setzen" noch nicht ausgeführt worden ist:

Es werden die Versandtage ( genauer: Versandtag, logistische Lieferart und Werke) ausgegeben, für die Versandfunktion "Versandtag setzen" noch nicht ausgeführt worden ist.

Listsausgabe, wenn Versandvorlauf durchgeführt wurde:
Es werden die vom Versandvorlauf angelegten oder gelöschten Lieferungen ausgegeben.
Wenn der Löschlauf Lieferungen selektiert, die bereits verpackt sind, so muß für diese Lieferungen zuerst die Paketbildung gelöscht werden, bevor das Löschen der Lieferungen erfolgen kann. In diesem Fall werden die bereits verpackten Lieferungen auf der Liste des Löschlaufes ausgegeben.

Welche Felder werden ausgegeben ?

(in Klammern steht jeweils die Überschrift in der Listdarstellung)

Listausgabe, wenn "Versandtag setzen" nicht ausgeführt ist:

Felder der Versandfunktion "Versandtag setzen":
- Werk(Werk)
- logistische Lieferart(LL)

Listausgabe der bearbeiteten Lieferungen:
- Versanddatum der Lieferung (VrsndD)
- Erscheinungsdatum der Vertriebsausgabe (ErschD)
- Menge (Menge)
- tatsächlicher Bezugstyp (BT):
- tatsächliches Druckerzeungis (Dr.erz.):
Prospekt-Druckerzeugnis
- Be-/Abladestelle (BeAblstel.)
- tatsächliche Lieferart (LA)
= Lieferart für Prospekt-Verteilung
- Bezirk (Bezirk)
- Bezirksrunde (Bezirksrnd)
- Geographische Einheit (GeoEin)
- Kundengruppe (KG)
- Auftragsartengruppierung (A)
- Nachlieferungsnummer (NL)
- Lieferungsnummer (Lieferungsnr):
Bei Neuanlage Lieferung ist die Nummernvergabe zum Zeitpunkt der
Ausgabe noch nicht erfolgt.

Beispiel






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 7179 Date: 20240601 Time: 134923     sap01-206 ( 116 ms )