Ansicht
Dokumentation

RLABGL00 - Bestandsabgleich: Bestandsführung - Lagerverwaltung

RLABGL00 - Bestandsabgleich: Bestandsführung - Lagerverwaltung

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie einen Bestandsabgleich zwischen dem IM-System (Bestandsführung) und dem WM-System (Warehouse-Management) durchführen.

Selektion

Auf dem Selektionsbild können Sie den zu vergleichenden Bereich durch die Eingabe von Werk/Lagerort, Werk/Lagernummer oder nur einer Lagernummer eingrenzen.

Sie können auf dem Selektionsbild auch den Umfang der Listausgabe bestimmen:

  1. "Mit Platzbeständen"
Zusätzlich zur Ausgabe der jeweiligen Summenbestände wird eine Liste der zugehörigen WM-Quants ausgegeben.
  1. "Alles zum Material"
Auch wenn eine Differenz nur bei einer der Kombinationen aus Material/Charge/Sonderbestandskennzeichen/Lieferant auftritt, werden doch alle Kombinationen zum Material ausgegeben. Dies kann bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein.
  1. "Ausbuchen Differenzen"
Wenn Sie dieses Feld wählen, wird eine Batch-Input-Mappe erzeugt, deren Abspielen die ausbuchbaren Differenzen im der Bestandsführung (IM) beseitigt. Nicht bereinigt werden negative WM-Bestände und Bestandsdifferenzen im Retourenbestand.
Soll eine Batch-Input-Mappe zum Ausbuchen der Differenzen erzeugt werden, ist für einen konsistenten Datenbestand entscheidend, daß durch Sperren der Materialien in der untersuchten Lagernummer alle bestandsverändernden Buchungen verhindert werden.
ACHTUNG: Zur Mappenerstellung werden deshalb die Materialbestände zur relevanten Lagernummer komplett gesperrt, d.h. es werden während der Laufzeit des Programms keine bestandverändernden Buchungen in der untersuchten Lagernummer möglich sein!

Voraussetzungen

Der Abgleich wird auch für dezentral geführte Lagernummern durchgeführt.

Ausgabe

Sie erhalten eine Liste mit verschiedenen Materialien mit u.a. folgenden Informationen:

  • In der ersten Zeile werden Werk, Lagerort, Lagernummer, Materialnummer , Gesamtbestand in der Bestandsführung, Gesamtbestand im Lager und Differenz zwischen den Beständen ausgegeben.
  • In der folgenden Zeile wird zur ersten Kombination aus Charge/ Sonderbestandskennzeichen/Lieferant (bzw. Vertriebsbeleg und Positionsnummer beim Kundeneinzelbestand) und Bestandsqualifikation (Q,R,S, ) die Bestände in der Bestandsführung, im WMS und die Differenz ausgegeben.
  • Wenn eine Batch-Input-Mappe erzeugt werden sollte, wird im Protokoll angemerkt, ob eine Mappe erzeugt wurde, bzw. hinter der Drucktaste 'Nicht buchbare Bestände' welche Materialien in Folge negativer Bestände oder ihrer Zugehörigkeit zum Retourenbestand nicht ausgebucht werden können.





BAL Application Log Documentation   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3154 Date: 20240531 Time: 173736     sap01-206 ( 47 ms )