Ansicht
Dokumentation

RLABGL01 - Bestandsabgleich: Bestandsführung/Handling Units/Lagerverwaltung

RLABGL01 - Bestandsabgleich: Bestandsführung/Handling Units/Lagerverwaltung

General Material Data   Addresses (Business Address Services)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie verschiedene Bestandsabgleiche durchführen.Dies wären sowohl der Vergleich zwischen dem IM und dem WM (Warehouse Management) ohne Handling Unit Verwaltung, als auch zwischen den Handling Units und einem Handling Unit verwaltetem WM. Für die Bestände, bei denen keine Differenzen festgestellt werden konnten, wird zusätzlich mit den entsprechenden IM Beständen verglichen. Ausserdem ist ein Abgleich zwischen dem IM und den Handling Units in einem nicht WM verwaltetem Lagerort möglich.

Selektion

Auf dem Selektionsbild können Sie den zu vergleichenden Bereich durch die Eingabe von Werk/Lagerort vorgeben.

Sie können auf dem Selektionsbild auch den Umfang der Listausgabe bestimmen:

  1. "Mit Platzbeständen"
Zusätzlich zur Ausgabe der jeweiligen Summenbestände zu jeder Kombination aus Material/Charge/Sonderbestandskennzeichen/Lieferant wird eine Liste der zugehörigen WM-Quants ausgegeben, insofern der Lagerort WM verwaltet ist.
  1. "Alles zum Material"
Auch wenn eine Differenz nur bei einer der Kombinationen aus Material/Charge/Sonderbestandskennzeichen/Lieferant auftritt, werden doch alle Kombinationen zum Material ausgegeben. Dies kann bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein.
  1. "Ausbuchen Differenzen"
Wenn Sie dieses Feld wählen, wird eine Batch-Input-Mappe erzeugt, deren Abspielen die ausbuchbaren Differenzen im der Bestandsführung (IM) beseitigt. Nicht bereinigt werden negative WM-Bestände und Bestandsdifferenzen im Retourenbestand.
Soll eine Batch-Input-Mappe zum Ausbuchen der Differenzen erzeugt werden, ist für einen konsistenten Datenbestand entscheidend, daß durch Sperren der Materialien in der untersuchten Lagernummer alle bestandsverändernden Buchungen verhindert werden.
ACHTUNG: Zur Mappenerstellung werden deshalb die Materialbestände zur relevanten Lagernummer komplett gesperrt, d.h. es werden während der Laufzeit des Programms keine bestandverändernden Buchungen in der untersuchten Lagernummer möglich sein!
Für den Vergleich der IM Bestände und den Handling Units im nicht WM verwaltetem Lagerort werden durch das Abspielen der Mappe die ausbuchbaren Differenzen im IM beseitigt.
Für den Abgleich mit Handling Unit verwaltetem WM wird keine Batch Input-Mappe erzeugt. Sie erhalten lediglich eine Differenzenliste, die Ihnen als Information dienen soll.

Voraussetzungen

Der Abgleich wird auch für dezentral geführte Lagernummern durchgeführt.

Ausgabe

Sie erhalten eine Liste mit verschiedenen Materialien, die durch eine Linie getrennt sind, mit u.a. folgenden Informationen:

  • In der ersten Zeile werden Werk, Lagerort, Lagernummer und die Materialnummer ausgegeben.
  • In der folgenden Zeile wird zur ersten Kombination aus Charge/ Sonderbestandskennzeichen/Lieferant (bzw. Vertriebsbeleg und Positionsnummer beim Kundeneinzelbestand) und Bestandsqualifikation (Q,R,S, ) die Bestände in der Bestandsführung, im WMS (mit oder ohne HU Verwaltung), oder für nicht WM verwaltete HUs und die Differenz ausgegeben.
  • Wenn eine Batch-Input-Mappe erzeugt werden sollte, wird am Ende angemerkt, ob eine Mappe erzeugt wurde, bzw. welche Materialien in Folge negativer Bestände oder ihrer Zugehörigkeit zum Retourenbestand nicht ausgebucht werden können.





Addresses (Business Address Services)   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3986 Date: 20240531 Time: 173838     sap01-206 ( 77 ms )