Ansicht
Dokumentation

RLINV060 - Durchführen der Inventur nach Cycle-Counting-Verfahren quantweise

RLINV060 - Durchführen der Inventur nach Cycle-Counting-Verfahren quantweise

ROGBILLS - Synchronize billing plans   RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie die im angegebenen Datumsintervall zur Cycle-Counting-Inventur vorgeschlagenen Quants ermitteln und für diese einen Inventurbeleg erstellen.

Cycle-Counting steht für das Einteilen von Materialien in Kategorien (z.B. A, B, C...) für eine unterschiedlich häufige Inventur im Jahr.

Voraussetzungen

Bevor Sie das Cycle-Counting einführen, müssen Sie folgende Änderungen in Ihrem System vornehmen:

  1. Wählen Sie Inventur -> Cycle-Counting im Einführungsleitfaden für die Bestandsführung, um die CC-Kennzeichen (CC-Inventurkennzeichen) und die Anzahl der Zählungen pro Jahr zu bestimmen.
  2. Geben Sie das CC-Kennzeichen (z.B. A, B, C...) in der Sicht Lagerung des Materialstammsatzes für jedes Material ein, das nach dem CC-Verfahren gezählt werden soll.
  3. Wählen Sie Vorgänge -> Inventur -> Arten pro Lagertyp definieren im Einführungsleitfaden für die Lagerverwaltung, und markieren Sie das Kennzeichen Cycle-Counting im gewünschten Lagertyp.

Wichtig: Bei der CC-Inventur werden Materialien, deren CC-Inventurkennzeichen im Materialstamm nicht gepflegt ist, nicht explizit erfaßt, d.h. am Ende des Geschäftsjahres können Materialien im Lagertyp eventuell nicht inventiert sein. Daher sollten Sie noch eine Stichtagsinventur für die restlichen Lagerplätze vorsehen. Setzen Sie hierfür das Kennzeichen für Inventur im gewünschten Lagertyp auf ST Stichtagsinventur (Vorgänge -> Inventur -> Arten pro Lagertyp definieren)

Geben Sie das Zeitintervall für die Inventur im Feld Inventur im Zeitraum ein. Der Vorschlagswert beträgt sieben Tage.

Ausgabe

Das System schlägt Quants zur Inventur vor. Die inventierbaren Quants sind markiert. Es kann vorkommen, daß Quants gesperrt sind. Diese Quants erscheinen zwar in der Liste, sind aber nicht markiert. Sie haben den Vermerk gesperrt. Bei Bedarf können Sie die Liste nach Datum sortieren.

Hinweis zur Nutzung des Reports

Die Idee des Cycle-Counting, nämlich mehrmalige Zählungen von Materialien im Geschäftsjahr, setzt ein regelmäßiges Starten des Programms voraus. Die Frequenz sollte mindestens der maximalen Anzahl der Zählungen entsprechen, kann aber auch höher sein.

Beispiel

Material 4711 soll 12 mal im Jahr gezählt werden
Material 4712 12 mal
Material 4713 6 mal
Material 4714 1 mal
... ...

In diesem Fall könnten Sie den Report 12 mal starten und den Parameter 'Inventur im Zeitraum' auf ein Intervall von einem Monat setzen. Bei häufigerem Zählen, etwa 24 mal, können Sie das Intervall dann auf zwei Wochen herabsetzen. Ziel ist es dabei, das ganze Jahr abzudecken.

Bei häufigerem Zählen können Sie somit das Zählen, z.B. der A-Materialien, zeitlich entzerren. Aktivieren Sie bei der ersten Selektion im Geschäftsjahr nur Material 4711 und nicht 4712, so ist beim nächsten Programmstart Material 4712 überfällig, Material 4711 aber schon inventiert, etc.






Vendor Master (General Section)   Vendor Master (General Section)  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 3949 Date: 20240531 Time: 040839     sap01-206 ( 80 ms )