Ansicht
Dokumentation

RLINVE00 - Testreport für den IDocEingang: Erfassen Zählergebnisse Inventur WMS

RLINVE00 - Testreport für den IDocEingang: Erfassen Zählergebnisse Inventur WMS

TXBHW - Original Tax Base Amount in Local Currency   SUBST_MERGE_LIST - merge external lists to one complete list with #if... logic for R3up  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie die Inventur-Schnittstelle zwischen einem Fremdsystem und dem WM-System testen. Das Erfassen der Daten mit Hilfe eines mobilen Datenerfassungsgeräts wird dabei im System simuliert.

Die Daten entnimmt das System hierbei bestehenden Inventurbelegen. Damit läßt sich der Eingang des IDocs WMIVID01 im System simulieren. Vorsicht im Produktivsystem: es wird wirklich ein Beleg verbucht!

Die übliche Kette der WM-Inventur (Erzeugen Inventurbelege - Drucken derselben - Erfassen Zählung - Verbuchen Zählung - Eventuell nachzählen - Differenzen ausbuchen im Lager und IM-System) wird beim Drucken aufgebrochen. Die Daten werden nicht gedruckt, sondernan einFremdsystem übergeben. Die Zählung könnte mit mobilen Datenerfassungsgeräten stattfinden. Das Fremdsystem versendet die Daten. Diese werden im SAP-System verbucht. Danach mündet die Abwicklung wieder in die obige Kette. Das Versenden wird vom Report RLLI0405 durchgeführt. Der Report RLINVE00 simuliert das Rücksenden der Zähldaten vom Fremdsystem an das SAP-System.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Reports RLLI0405.

Folgende Testmöglichkeiten sind in diesem Report vorgesehen:

  • Testen über ALE-Schnittstelle
Die in diesem Report aufgebauten IDocs werden an den Funktionsbaustein 'INBOUND_IDOC_PROCESS' übergeben. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie bei der normalen Schnittstelle vom Fremdsystem über die ALE-Schicht, d.h. es werden IDocs erzeugt. Der entsprechende Anwendungsfunktionsbaustein zum Verarbeiten der IDocs wird angesteuert und im Fehlerfall wird der Workflow aktiviert.
Damit der Eingang von ALE verarbeitet werden kann, muß die Partnervereinbarung für das zu testende Fremdsystem und den Nachrichtentyp 'WMINVE' definiert werden. In der Selektion des Reports muß das Fremdsystem als Sender eingegeben werden. Als Empfänger muß der logische Name des SAP-Systems selektiert werden, in dem dieser Test stattfindet. Dieser Name ist in der Mandantentabelle als logisches System definiert.
Zusätzlich kann dieser Test über Hintergrundverarbeitung erfolgen. Hierfür muß die Option 'In Background Task' gewählt werden.
  • Testen Zähldatenerfassung direkt
Die aufgebauten IDocs werden von diesem Report direkt zum Verarbeiten an den Anwendungsfunktionsbaustein (L_IDOC_INPUT_WMINVE) übergeben. Als Ergebnis der Verarbeitung werden die einzelnen Zählpositionen verbucht und ein Protokoll mit dem Daten ausgegeben, die bei der normalen Verarbeitung von diesem Funktionsbaustein an die ALE-Schicht zurückgegeben werden. Diese Art des Testens ist dann sinnvoll zu verwenden, wenn die Verarbeitung innerhalb der Anwendung getestet werden soll, da kein Umweg über ALE gemacht wird. Es wird in diesem Fall auch kein IDoc erzeugt. Damit läßt sich die Anwendungslogik unabhängig von der Kommunikationslogik testen.
Um diese Art des Tests zu aktivieren, muß die Option "Verarbeitung direkt ansteuern" gewählt werden.

Achtung: Der Test dieser Schnittstelle führt zu Datenbankveränderungen. Bei erfolgreicher Verarbeitung werden die in den IDocs definierten Warenbewegungen durchgeführt.

Voraussetzungen

Die Daten werden in Form der Zwischenstruktur WMIVID01 übergeben. Als Grundlage für die IDoc-Verarbeitung dienen die Sollbestände der Lagerplätze in den Inventurbelegen.

Bei mehreren IDocs dagegen darf das sendende System das SAP-System immer nur mit einem IDoc aufrufen. Dies kann es allerdings beliebig oft.

Ausgabe






Fill RESBD Structure from EBP Component Structure   rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4137 Date: 20240531 Time: 233210     sap01-206 ( 93 ms )