Ansicht
Dokumentation

RLLNACH1 - Nachschub für Fixplätze im WMS

RLLNACH1 - Nachschub für Fixplätze im WMS

CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Verwendung

Mit diesem Report können Sie den lagerinternen Nachschub für Fixlagerplatz Fixlagerplätze steuern. Dabei wird anhand der aktuellen Bestandssituation auf dem Lagerplatz und den materialabhängigen Einstellungen im Materialstammsatz die Nachschubhöhe errechnet. In Höhe der Nachschubmengen werden Transportbedarfe erzeugt.

Geben Sie das Werk, die Lagernummer und den Lagertyp ein.

Mit Hilfe der Zusatzinfo für den Transportbedarf können Sie die erstellten Transportbedarfe mit weiteren Informationen versehen.

Die Wahlmöglichkeiten unter Bildsteuerung erlauben es, über die Liste der nachzuschiebenden Positionen und der expliziten Anforderung der Bereitstellung, den Nachschub direkt anzufordern.

Voraussetzungen

Definieren Sie für den betroffenen Lagertyp mit Fixplatzstrategie eine WM-Bewegungsart für den internen Lagernachschub. Als Vorlage möge Ihnen die WM-Bewegungsart 319 für internen Produktionsnachschub dienen, wobei Sie auf die Definition eines Bedarfstyps verzichten können.

Für die gelagerten Materialien sind der Lagerplatz und die zugehörigen Steuerdaten gepflegt.

Ausgabe

Nur wenn Sie im Rahmen der Bildsteuerung Hell gewählt haben, erhalten Sie eine Liste aller Materialien, für die ein Fixlagerplatz im Materialstamm definiert wurde.

Für die Mengenangabe zu Lagerplatz/Transportbedarf werden die folgenden Bestände aufsummiert und ergeben den Lagerplatzbestand:

  • Verfügbare Menge auf dem Fixplatz
  • Einzulagernde Menge für den Fixplatz
  • Offene Menge in bereits erstellten Transportbedarfen für den Fixplatz
  • Mengen der mit diesem Report erstellten Transportbedarfe, wenn die Bereitstellung angefordert wurde

Die Anfordermenge errechnet sich aus den im Materialstamm definierten Mengen für Nachschub, Mindest- und Maximalbestand.

Eine Anfordermenge wird genau dann vorgeschlagen, wenn der oben berechnete Lagerplatzbestand unter den Mindestbestand fällt. Die Anfordermenge versucht als Vielfaches der Nachschubmenge den Lagerplatzbestand an die Maximalmenge zu heben (Rechenbeispiel 1).
Ist keine Nachschubmenge definiert, so wird über die Anfordermenge auf den im Materialstamm definierten Maximalbestand aufgefüllt (Rechenbeispiel 2).

Beispiel

Im SAP-Standard ist der Lagertyp '005' in Lagernummer '001' fixplatzverwaltet.

Rechenbeispiel 1:

  • Mindestbestand = 10
  • Maximalbestand = 100
  • Nachschubmenge = 40
  • Lagerplatzbestand = 5

Da der Lagerplatzbestand den Mindestbestand unterschreitet, wird eine Anfordermenge berechnet. Die Anfordermenge versucht, den Lagerplatzbestand (5) in ganzen Schritten der Nachschubmenge (40) auf die Maximalmenge (100) aufzufüllen, ohne diese zu überschreiten. Die Anfordermenge beträgt 80 (5 + 2*40 = 85 < 100).

Rechenbeispiel 2:

  • Mindestbestand = 10
  • Maximalbestand = 100
  • Nachschubmenge = 0 (d.h. nicht gepflegt)
  • Lagerplatzbestand = 5

Da der Lagerplatzbestand den Mindestbestand unterschreitet, wird eine Anfordermenge berechnet. Da keine Nachschubmenge gepflegt ist, ergibt sich die Anfordermenge aus der Differenz Maximalbestand minus Lagerplatzbestand, also 100 - 5 = 95 .






BAL_S_LOG - Application Log: Log header data   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 4344 Date: 20240531 Time: 215538     sap01-206 ( 60 ms )