Ansicht
Dokumentation

RLLNACH4 - Nachschub für Lagertypen mit chaotischer Platzverwaltung

RLLNACH4 - Nachschub für Lagertypen mit chaotischer Platzverwaltung

Vendor Master (General Section)   General Material Data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Titel

Nachschub für Lagertypen mit chaotischer Platzverwaltung

Verwendung

Mit diesem Report können Sie den lagerinternen Nachschub für Lagertypen mit chaotischer Lagerplatzverwaltung steuern. Dabei berechnet das System die Nachschubmenge anhand der aktuellen Bestandssituation im Lagertyp und der im Materialstammsatzfestgelegten Nachschubmengen. Anschließend erzeugt das System Transportbedarfe (TBs) in Höhe der berechneten Nachschubmenge.

Integration

Voraussetzungen

Definieren Sie für den betroffenen Lagertyp mit chaotischer Platzverwaltung eine WMS- Bewegungsart für den internen Lagernachschub.

Hinweis:

Wir empfehlen, als Vorlage die WMS-Bewegungsart 319 für internen Produktionsnachschub zu verwenden. Für lagerinternen Nachschub können Sie auf die Definition eines Bedarfstyps verzichten.

Funktionsumfang

Selektion

  • Geben Sie die erforderlichen Selektionskriterien Werk, Lagernummer und Lagertyp ein.
  • Unter Zusatzinfo für Transportbedarf können Sie zusätzliche Informationen für den zu erstellenden Nachschub-Transportbedarf (TB) eingeben. Das System übernimmt diese Daten in den Nachschub-TB.
  • Unter Bildsteuerung haben Sie die Möglichkeit, den Nachschub hell (im Vordergrund) oder dunkel (im Hintergrund) anzufordern.
Wenn Sie dunkel (im Hintergrund) wählen, erstellt das System automatisch die Nachschub-TBs für die bereitzustellenden Materialmengen.
Wenn Sie hell (im Vordergrund) wählen, können Sie anhand einer Liste von Materialpositionen entscheiden, welche Nachschub-TBs für bereitzustellendes Material das System erstellen soll.
Hinweis:
Wir empfehlen, daß Sie das Kennzeichen nur relevante anzeigen immer setzen. Dann erstellt das System eine Liste aller Materialien, deren Bestand im Lagertyp unter der angegebenen Mindestbestandsmenge liegt.

Standardvarianten

Ausgabe

Wenn Sie Bildsteuerung hell (im Vordergrund) gewählt und das Kennzeichen nur relevante anzeigen gesetzt haben, erhalten Sie eine Liste aller Materialien, deren Bestand im Lagertyp unter der festgelegten Mindestbestandsmenge liegt.

Diese Liste enthält die folgenden Daten:

  • verfügbare Menge des Materials im Lagertyp
  • einzulagernde Menge des Materials (anhand noch offener Einlagerungs-TAs)
  • Menge aus schon vorhandenen Einlagerungs-TBs für das Material
  • Nachschubmenge des Materials, für die das System Nachschub-TBs erstellt, wenn Sie die Bereitstellung anfordern.

Aktivitäten

Beispiel

Beispiel 1:

Materialbestand im Lagertyp = 5
Mindestbestand des Materials = 10
Maximalbestand des Materials = 100
festgelegte Nachschubmenge = 40

Da der Materialbestand im Lagertyp den festgelegten Mindestbestand unterschreitet, berechnet das System eine Anforderungsmenge und versucht dabei, den Bestand im Lagertyp (5 Stück) in ganzen Schritten der Nachschubmenge (40 Stück) auf die Maximalmenge (100 Stück) aufzufüllen, ohne diese zu überschreiten.

Das System ermittelt daher eine Anforderungsmenge von 80 Stück.

(5 Stück + 2 * 40 Stück = 85 Stück < 100 Stück)

Beispiel 2:

Materialbestand im Lagertyp = 5
Mindestbestand des Materials = 10
Maximalbestand des Materials = 100
festgelegte Nachschubmenge = 0 (d. h. nicht im Materialstamm festgelegt)

Der Materialbestand im Lagertyp unterschreitet den Mindestbestand, und das System berechnet eine Anforderungsmenge. Da Sie im Materialstamm keine Nachschubmenge festgelegt haben, ergibt sich die Anforderungsmenge dabei aus der Differenz von Maximalbestand minus Lagerplatzbestand.

Das System ermittelt daher eine Anforderungsmenge von 95 Stück.

(100 Stück - 5 Stück = 95 Stück)






rdisp/max_wprun_time - Maximum work process run time   CL_GUI_FRONTEND_SERVICES - Frontend Services  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6275 Date: 20240531 Time: 091126     sap01-206 ( 76 ms )