Ansicht
Dokumentation

RLMOB003 - Mobile Datenverarbeitung: Inventurzählung

RLMOB003 - Mobile Datenverarbeitung: Inventurzählung

RFUMSV00 - Advance Return for Tax on Sales/Purchases   BAL Application Log Documentation  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.
SAP E-Book

Beschreibung

Mit diesem Programm können Sie die Bestände auf den Lagerplätzen im Lager zählen. Das Programm unterstützt mobile Datenerfassungsgeräte. Sie können die Bestände zählen, indem Sie Lagereinheitennummern (LE-Nummern) eingeben. In einem zweiten Detailbild können Sie bei Bedarf bestimmte Mengen ändern.

Sie können die LE-Nummern durch Einscannen eines Barcodes erfassen.

Dieser Report ist Teil der Funkanbindungsunterstützung (Radio Frequency, RF) im System und kann über die Menütransaktion LM01 (Inventur -> LE-Zählung oder LE-Zählung geführt) aufgerufen werden.

LE-Zählung systemgeführt

Die Transaktion LE-Zählung geführt sucht nach aktiven Inventurbelegen, die noch nicht (vollständig) gezählt wurden und dem Namen des aktuellen Benutzers zugeordnet sind. Der Benutzer wird dann zum ersten Lagerplatz geführt, für den Zählergebnisse erfasst werden müssen. Der Lagerplatz muss durch Einscannen eines Barcodes oder durch die Eingabe eines entsprechenden gültigen Verifizierungswerts verifiziert werden. Anschließend können Sie LE-Nummern im System eingeben.

Das System schlägt nur dann den nächsten Platz vor, wenn die Bestände auf einem Platz vollständig gezählt wurden.

LE-Zählung

Mit der Transaktion LE-Zählung kann der Benutzer einen bestimmten (zu zählenden) Lagerplatz angeben, der nicht im Inventurbeleg aufgelistet ist. Dennoch ist auch die Zählung aktiver Inventurbelege erforderlich. Wenn Sie Lagernummer, Lagertyp und Lagerplatz geprüft haben, können Sie die LE-Nummern im System eingeben.

Eine SET/GET-Parameter-ID ist für die Lagernummer und den Lagertyp aktiv, sodass Sie den Lagerplatz nach der ersten Eingabe nur dann angeben müssen, wenn Sie einen Platz auswählen. Da Sie den im Barcode angegebenen Lagerplatz verwenden können, wird die Eingabe dieser Daten vereinfacht.

Verwenden der Transaktionen

Nachdem Sie die LE-Nummern eingegeben haben, können Sie die Daten sichern oder die Details für jede Zeile anzeigen, indem Sie eine bestimmte LE-Nummer auswählen. Sie können Detaildaten eingeben oder ändern. Wenn Sie ein nicht aufgelistetes Material auf dem Platz finden, können Sie es im Detailbild erfassen. Die eingegebenen Daten werden im System auf ihre Konsistenz überprüft. Sie können die Daten nur sichern, wenn die Konsistenzprüfung erfolgreich ist.

PLTZ LEER zeigt alle weiterhin noch buchmäßig geführten LE-Nummern an, für die eine Zählmenge von null ermittelt wurde. Nachdem Sie alle LEs eingegeben haben, die Sie auf dem Platz vorgefunden haben, wählen Sie PLTZ LEER um zu überprüfen, ob weitere LEs vorhanden sind. Werden keine angezeigt, SICHERN Sie die Ergebnisse. Im anderen Fall müssen Sie die LEs überprüfen. Wenn sie tatsächlich fehlen, SICHERN Sie die Daten, um dem System diese Differenzen mitzuteilen. Falls eine LE übersehen wurde, müssen Sie die Menge im Detailbild eingeben.

Voraussetzungen

Diese Funktion kann nur bei in Lagereinheiten verwalteten Lagertypen verwendet werden. Wenn Sie nicht mit LE-verwalteten Beständen arbeiten, dann sollten Sie die Dokumentation zum Programm RLMOB004 lesen.

Bei dieser Funktion legen Sie Inventurbelege im System wie gewohnt an und aktivieren diese.

Bei der systemgeführten Alternative müssen Sie den Inventurbelegen Benutzer zuordnen, bevor Sie sie aktivieren.

Die systemgeführte Variante erfordert eine Eingabe in das Verifizierungsfeld für den Lagerplatz. Das Verifizierungsfeld wird im Lagerplatzstammsatz gepflegt. Unterstützt wird dies durch den Report RLVERIFY, der es Ihnen ermöglicht, das Feld zu füllen. Dazu stehen drei Optionen zur Verfügung. Sie können Folgendes verwenden:

  • Lagerplatzkoordinaten
  • Teil der Lagerplatzkoordinaten
  • Customer-Exit

Da die Mengen nicht explizit eingegeben werden müssen, müssen Sie die Anwendung dieses Verfahrens mit ihrem Wirtschaftsprüfer abstimmen. Je weniger Sie auf den Lagertyp zugreifen und je mehr Sie mit vollen Paletten arbeiten, desto genauer ist das Ergebnis.

Ausgabe

Wenn ein Fehler auftritt, wird eine Meldung ausgegeben. Sie können fehlende oder falsche Daten ändern. Treten keine Fehler auf, schreibt das System die Inventurzählergebnisse in der Datenbank fort und zeigt eine entsprechende Meldung an.

Achtung

Das Bestätigungsdialogfenster im SAP-Standardsystem, das normalerweise angezeigt wird, wurde bei dieser Funktion deaktiviert. Deshalb sollten Sie ZURÜCK mit Vorsicht wählen. Wenn Sie ZURÜCK wählen, verlässt das System die aktuelle Transaktion, und die eingegebenen Daten gehen ohne Warnung verloren.






Vendor Master (General Section)   BAL_S_LOG - Application Log: Log header data  
Diese Dokumentation steht unter dem Copyright der SAP AG.

Length: 6190 Date: 20240531 Time: 015855     sap01-206 ( 123 ms )